Bei den Internationalen Filmtagen in Hof werden 140 Spiel- und Dokumentarfilme aus aller Welt gezeigt: Filme bekannter Regisseure wie Dominik Graf ebenso, wie von jungen Filmschaffenden. Die Jury hatten die Wahl aus Tausenden eingereichten Filmen.
Bei den Internationalen Filmtagen in Hof werden 140 Spiel- und Dokumentarfilme aus aller Welt gezeigt: Filme bekannter Regisseure wie Dominik Graf ebenso, wie von jungen Filmschaffenden. Die Jury hatten die Wahl aus Tausenden eingereichten Filmen.
Bild
Junge Filmschaffende zeigen ihr Können
Bildrechte: dpa-Bildfunk / Daniel Vogl
Schlagwörter
Bildrechte: dpa-Bildfunk / Daniel Vogl
Audiobeitrag

Junge Filmschaffende zeigen ihr Können

Audiobeitrag
> Kultur >

Junge Filmschaffende zeigen ihr Können bei den Hofer Filmtagen

Junge Filmschaffende zeigen ihr Können bei den Hofer Filmtagen

Bei den Internationalen Filmtagen in Hof werden 140 Spiel- und Dokumentarfilme aus aller Welt gezeigt: Filme bekannter Regisseure wie Dominik Graf ebenso, wie von jungen Filmschaffenden. Die Jury hatten die Wahl aus Tausenden eingereichten Filmen.

Über dieses Thema berichtet: Frankenschau aktuell am .

Das Interesse am Festival sei in diesem Jahr besonders groß gewesen, sagt Festivalleiter Thorsten Schaumann, denn mehr als 2.500 Filme sind eingereicht worden. Die Internationalen Filmtage in Hof gelten vor allem als Plattform für junge Filmschaffende.

Bekannte Filmschaffende in Hof erwartet

Ab heute können Besucher die deutschsprachige Erstaufführung von rund 140 Spiel- und Dokumentarfilme aus der ganzen Welt erleben. Erwartet werden zudem bekannte Schauspielerinnen und Regisseure wie Dominik Graf, Nastassja Kinski, Peter Lohmeyer, Erol Sander sowie Julia von Heinz, der die Filmtage dieses Jahr die Retrospektive widmen.

Eröffnungsfilm "Über Unterbiberger"

Eröffnet wird das Festival mit dem Musik-Dokumentarfilm "Über Unterbiberger". Der Filmemacher Matthias Ditscherlein hat die oberbayerische Musikerfamilie Himpsl begleitet. Franz Himpsl, seine Frau Irene und die Söhne Xaver, Ludwig und Franz jr. durchbrechen mit der "Unterbiberger Hofmusik" die Schranken bayerischer Volksmusik und mischen sie mit Jazz und Einflüssen aus aller Welt. Ganz nach dem Motto: "Respekt – und nicht in die Hosen scheißen!"

Der Film begleitet die Familie auf musikalische Weltreisen nach Marrakesch, zu den Pyramiden, nach Alexandria, auf den Nil, in den Himmel über dem Iran – und zugleich Vater Franz zu seinen Wurzeln in den Woid, den tiefsten bayerischen Wald, heißt es in der Beschreibung des Films.

Im Video: Auftakt - Start der Hofer Filmtage

Ein Musik-Dokumentarfilm, der zeigt, wie grenzenlos Musik wirkt: Der Regisseur Ditscherlein begleitete die Unterbiberger Hofmusik auf Weltreise.
Bildrechte: Bayerischer Rundfunk 2025
Videobeitrag

Ein Musik-Dokumentarfilm, der zeigt, wie grenzenlos Musik wirkt: Der Regisseur Ditscherlein begleitete die Unterbiberger Hofmusik auf Weltreise.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

Verpassen war gestern, der BR Kultur-Newsletter ist heute: Einmal die Woche mit Kultur-Sendungen und -Podcasts, aktuellen Debatten und großen Kulturdokumentationen. Hier geht's zur Anmeldung!