Annerose Zuber

Annerose Zuber

Regional-Korrespondentin in Hof

Alle Inhalte von Annerose Zuber

90 Beiträge
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier spricht während der Feier zur Einweihung des neuen Museumsgebäudes und des umgestalteten Außenbereichs des Deutsch-Deutschen Museums Mödlareuth.

Steinmeier in Mödlareuth: "Ort mahnt uns, Freiheit zu schützen"

Geteilt durch eine Mauer – und dann wieder vereint: Das Dorf Mödlareuth lässt Weltgeschichte spürbar werden. Bundespräsident Steinmeier lobte bei seinem Besuch auch das Zugehörigkeitsgefühl und die Verbindungen unter den Menschen als beispielhaft.

Bild von der dunklen Holz-Außenfassade des Deutsch-Deutschen Museums Mödlareuth

Museumsneubau in Mödlareuth: Einweihung mit Steinmeier

Mödlareuth ist deutsch-deutsche Geschichte. Die Mauer trennte das 52-Einwohner-Dorf in zwei Hälften und zwei Länder. Heute wird dort ein 22 Millionen Euro Neubau des Deutsch-Deutschen Museums mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eingeweiht.

Orgelbauer Rolf Miehl sitzt an einer Orgel.

Von Hamburg nach Münchberg: Kirchenorgel für einen Euro

Für einen Euro hat eine Münchberger Kirche eine gebrauchte Orgel gekauft. Die Renovierungskosten für das Instrument fallen etwas höher aus. Im Oktober soll die Orgel zum ersten Mal klingen – bis dahin kommt unter anderem eine Zahnbürste zum Einsatz.

Arbeiter schraubt am Rotor eines Windrads.

Ausgedient und abgebaut: Zweites Leben für Windräder?

Wind ist die wichtigste Energiequelle Deutschlands. An Land und auf See drehen sich über 30.000 Windräder. Nach gut 20 Jahren haben sie ausgedient. Größtenteils können sie recycelt werden. Doch die Rotorblätter sind eine Herausforderung.

Ein Kran hebt das Rotorblatt eines Windrads in Richtung Boden.

Nach fast 30 Jahren: Bayerns erstes Bürgerwindrad museumsreif

Bei Windrädern hat Franken eine Vorreiterrolle in Bayern: So ging vor fast 30 Jahren das erste Bürgerwindrad des Freistaats im Landkreis Hof in Betrieb. Heute begann sein Abbau. Teile von Rotorblättern und Gondel werden bald andernorts zu sehen sein.

Zwei Pflegerinnen in bordeauxroter Arbeitskleidung stehen vor einer gelben Wand. Eine von ihnen hält ein Blutdruckmessgerät und ein Smartphone in der Hand.

KI in der Pflege: Handy-App erleichtert Dokumentation

Blutdruck, Medikamente, Wundversorgung: In der Pflege muss viel dokumentiert werden. 30 Prozent der Arbeitszeit verbringen Pflegekräfte am Computer. Eine KI-gesteuerte Sprach-App soll mehr Zeit für Patienten bringen.

Bayerns erstes Bürgerwindrad aus dem Landkreis Hof

Erstes Bürgerwindrad museumsreif – viele neue im Entstehen

Bayerns erstes Bürgerwindrad aus dem Landkreis Hof bekommt einen Platz im Deutschen Museum München. Es wird bald demontiert. Bayernweit hat Stromerzeugung in Bürgerhand nach einer Durststrecke inzwischen wieder Konjunktur.

Luca Dietmann

Deutschlands beliebteste Zuglotsen kommen aus Bayern

Deutschlands beliebteste Zuglotsen schalten und walten auf Bahnhöfen in Bayern. Luca Dietmann stellt am Bahnhof Oberkotzau die Weichen und setzte sich bei einem Wettbewerb gegen 109 Nominierte durch. Natascha Makarow aus München belegte den 2. Platz.

Wettbewerbe um den hässlichsten Weihnachtspullover: Schauspieler Jonathan Bennett beim "GMA Great Ugly Christmas Sweater Showdown" in New York

Ausstellung "The Ugly Sweater": Was ist eigentlich hässlich?

In der Ausstellung "Ugly Sweater" im Oberfränkischen Textilmuseum in Helmbrechts retten Künstler abgetragene Klamotten vor der Mülltonne und verwandeln sie in Kunstwerke – gerne auch mal in Kombination mit Katzenhaaren.

Vor dem Landgericht Hof haben vier Männer zugegeben, einen Geldautomaten in Konradsreuth gesprengt zu haben.

Geständnis bei Prozessauftakt gegen Geldautomaten-Sprenger

Vor dem Landgericht Hof müssen sich ab heute vier Männer aus den Niederlanden verantworten. Zum Prozessbeginn haben sie zugegeben, einen Geldautomaten in Konradsreuth gesprengt zu haben. Dass sie gefasst werden konnten, liegt auch an einem Feldhasen.