Rayan Djima und Samuel Eickmann alias Blumengarten im Second-Hand-Look neben einem alten Motorrad
Bildrechte: Kristina Wolf
Audiobeitrag

Ließen sich nicht beirren, ihr Ding zu machen: Rayan Djima und Samuel Eickmann alias Blumengarten

Audiobeitrag
> Kultur >

Maximal verletzlich: "Ich liebe Dich für immer" von Blumengarten

Maximal verletzlich: "Ich liebe Dich für immer" von Blumengarten

Blumengarten sind das Pop-Phänomen der Stunde. Gerade ist das lang erwartete Debütalbum "Ich liebe Dich für immer" erschienen. Kaum eine Band geht mutiger mit der eigenen Verletzlichkeit und Unsicherheit um.

Über dieses Thema berichtet: Bayern 2 Die Welt am Morgen am .

Blumengarten also. Ja, dieser Bandname ist eine gefährliche Angelegenheit. Ich höre meinen inneren Dieter Thomas Heck Sätze herausflöten wie "Von der Null auf die Vier, hier sind Blumengarten mit 'Ich liebe Dich für immer'!" Ja, tatsächlich heißt das Debütalbum "Ich liebe Dich für immer". Kann doch eigentlich nur klebriger Schlager sein, oder? Eben nicht!

Erste Musiksessions während Corona

Man ist ja erst mal fassungslos bei dieser Stimme. Dieser Gospel-Falsett von Blumengarten-Sänger Rayan Djima ist so schillernd wie die Blüte einer ... Nein, um Himmels willen! Keine Blumenmetaphern in diesem Artikel über die Blumengartenjungs, die ihren Bandnamen übrigens so erklären: "Wenn ich ein kreatives Projekt habe, dann möchte ich das Blumengarten nennen. Ich fand' einfach diese Metapher schön: dass aus Dreck so viel Schönheit entstehen kann."

Besagtes kreatives Projekt begann 2020, also mitten in der Pandemie. Während alle Welt anfing, Bananenbrote zu backen, starteten Sänger Rayan Djima und Produzent Samuel Sammy Eickmann stundenlange Musiksessions im elterlichen Keller. Das Abitur ist noch nicht so lange her und studieren ist irgendwie nicht das Wahre für die beiden damals Anfang-20-Jährigen. Also: Blumengarten beginnen, erste Soundsamen – ja, diese Blumenmetapher finde ich persönlich gut und passend – auf Instagram zu streuen. Mal kucken, was passieren würde.

Verletzlichkeit und Unsicherheit

Im Video von "Paris Syndrom" sehen wir Rayan und Sammy ganz allein in einem Park. Abgesehen von einem Pavillon gibt's da nicht viel, hinter dem sie sich verstecken können. Wollen sie auch gar nicht. Ihre Verletzlichkeit und Unsicherheit – also genau die Gefühle, die wir alle in der Pandemie besonders gespürt haben – zeigen uns Blumengarten ganz offen. Der groß gewachsene, kräftige Rayan mit seiner schicken Afrofrisur singt da mit der Aura eines Predigers und dieser unglaublich berührenden Stimme.

"Paris Syndrom" geht gleich ziemlich durch die Decke. Blumengarten werden gefeiert, aber auch verlacht: "Wenn man wirklich Musik macht, – und wir geben uns immer viel Mühe – da steckt man so viel von sich selber rein und das ist so vulnerabel", erzählt Sammy im Kölner Treff des WDR. "Das wurde lange leider verlacht, aber das hat uns eigentlich nur noch enger zusammengebracht. Die Sterne standen schon richtig, dass wir uns getroffen haben."

Mobbing an der Schule

Weil das Blumengarten-Debüt "Ich liebe Dich für immer" ein Album über das Aufwachsen, das Erwachsenwerden und das Zurückblicken auf die eigene Jugend ist, lohnt ein Blick in die Biografie der Band, die aus Velbert kommt, ein 80.000-Einwohner-Städtchen in Nordrhein-Westfalen. Da sind die Erinnerungen an endlose, wunderbare Fußballnachmittage in den Sommerferien, aber auch an Jahre des Außenseiterdaseins in der Schule. Mobbing wird Thema, und Rayan wird auf dem Weg zum Abitur Rekordhalter im Fehltage-Haben.

"Viele Leute, die fies zu uns waren, weil wir versucht haben, unseren Stuff so zu machen, haben einfach Unsicherheiten auf uns projiziert, die denen irgendwann eingeflößt worden sind." Deswegen hätten sie auch keine bösen Gefühle gegenüber den Leuten, die dort wohnen, oder den Leuten, mit denen sie aufgewachsen sind. Es sei viel eher so, dass sie hoffen, "dass wir Leute inspirieren können, auch zu versuchen, selber zu sich zu stehen".

Stilmix und Collabos

Das sei ja zusammengewürfelte Musik, mit der sie nie auf der Bühne stehen könnten, hat Rayans Mutter mal gesagt, die sich einfach nur Sorgen machte um die Zukunft ihres Studienabbrechersohns. Und was das "zusammengewürfelt" angeht – stimmt insofern, dass im Blumengarten viele Stile ihr Plätzchen haben, von den folkigen Balladenmomenten über Autotune-Orgien bis hin zu House und Hiphop-Momenten und – auch auffällig – einigen Gastrapper-Auftritten, wie zum Beispiel Sido gleich im Eröffnungstrack "Erinnerung".

Nur die harten kommen in den Garten. Kennt man ja, diesen durchgenudelten Spruch. Kommt tatsächlich aus der Botanik. Will sagen: Nur die widerstandsfähigsten Pflanzen kommen ins Freie, sind tough genug für die harte Welt da draußen. Für Blumengarten gilt dieser Spruch eben nicht, ganz im Gegenteil: Da ist genug Platz für das Weiche, das Verletzliche und Planet Pop Germany kann froh sein, diese Band als musikalischen Dünger im Hitkonzentrat abzubekommen. Ja, ich weiß ... Botanik-Metapher. Sorry. Auf jeden Fall: Mein grüner Daumen geht hoch für Blumengarten!

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

Verpassen war gestern, der BR Kultur-Newsletter ist heute: Einmal die Woche mit Kultur-Sendungen und -Podcasts, aktuellen Debatten und großen Kulturdokumentationen. Hier geht's zur Anmeldung!