Pünktlich zum 65. Jubiläum der Asterix-Reihe veröffentlicht der Egmont-Ehapa-Verlag neue Mundart-Übersetzungen. Auch eine Übersetzung ins Münchnerische ist dabei. Diese Ehre kommt dem Münchener Udo Wachtveitl zuteil.
"Asterix, oana vo uns": Drittes Werk von Übersetzer Wachtveitl
Der Schauspieler ist vor allem als Kommissar Franz Leitmayr bekannt, den er seit 1991 im Tatort verkörpert. Er ist unter anderem Träger des Grimme-Preises und des Bayerischen Verdienstordens. Wachtveitl hatte bereits im Jahr 2002 und 2003, damals noch als Ko-Übersetzer, zwei Asterix-Bände ins Münchnerische übersetzt.
Über 20 Jahre später darf der gebürtige Münchener nun also als alleiniger Übersetzer ans Werk. Dabei nimmt er sich die Ausgabe "Asterix der Gallier" vor, der nun "Asterix, oana vo uns" heißt. Es ist der erste Band des französischen Autors René Goscinny und des Zeichners Albert Uderzo. Als der Band erschien, 1968, war Udo Wachtveitl zehn Jahre alt. Das ist auch ungefähr die Zeit, in der Wachtveitl zum ersten Mal mit den Asterix-Bänden in Berührung kam, erzählt er.
Wachtveitl: Münchener Dialekt - ein Bastard aus vielen Quellen
Den Münchner Dialekt bezeichnet Wachtveitl liebevoll als "Bastard". Schlichtweg, weil die Mundart sich aus so vielen verschiedenen Quellen speise. Noch mehr Quellen als jede andere Sprache, was auch der Unterschied zum rein bairischen Dialekt sei. Es gebe bayerische Einflüsse, englische, französische, italienische und viele mehr.
Auf dem Schulhof, erklärt Wachtveitl, mische sich das am meisten. Hier kommen unterschiedliche gesellschaftliche Schichten und verschiedene Stadtteile zusammen, die in irgendeiner Form einen sprachlichen Umgang miteinander finden müssen. Eine Art Symbolort für die Dialekte, die auch sein eigenes Dialektverständnis ausgemacht hätten.
"Münchener Bequemlichkeit" zeigt sich im Schriftbild
Die Bequemlichkeit, die Wachtveitl den bayerischen Menschen und natürlich auch den Münchnern unterstellt, schlagen sich auch im geschriebenen Wort nieder. Auch wenn es für den Münchener Dialekt keine verbindliche Schreibweise gibt. So werden Verben und Pronomen zum Beispiel zusammengezogen. Aus "haben wir" wird "hammer", aus "sind wir" wird "sammer".
Eine Eigenheit, die sich auch bei Franzosen und Italienern findet, aber da die Münchener sowieso eine südliche Lebensweise pflegen würden, so Wachtveitl, würde das gut passen. Wer ein Gefühl für Wachtveitls Übersetzung bekommen will: Der Kult-Beginn jedes Asterix-Bandes lautet in der Übersetzung wie folgt: "Mia schreim as Joa fuchzge voa unsara krisdlichen Zeid. De Rema ham se ganz Gallien untan Nagel grissen. Ganz Gallien? Owa fei wiakli ned! Oa winziges Doaf hoid ganz tapfa dageng und gibd ums Varegga ned auf.“
Die komplette Übersetzung ist seit Dienstag, dem 08.10., erhältlich.
Zum Video: "Asterix bei der Husdndrubbn" - Der dritte Band auf Oberfränkisch
Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!