Cell Broadcast, so heißt die Technologie, die am heutigen Warntag zum Einsatz kommt. Cell Broadcast wird in anderen Ländern längst verwendet und gilt als simple und effektive Methode, viele Menschen im Fall einer Katastrophe zu warnen. Ein Vorteil: Anstatt sich erst eine App installieren zu müssen, bekommen die Nutzer eine Warnung direkt auf ihr Handy, ähnlich wie bei einer SMS.
Auf vielen Smartphones ertönte deswegen am heutigen Donnerstag um kurz nach 11 Uhr ein lautes Alarmsignal zusammen mit einer kurzen Mitteilung, dass es sich um einen Probe-Alarm handelt. Doch manches Gerät könnte stumm geblieben sein. Dafür kann es verschiedene Ursachen geben.
Handy ist nicht mit Cell Broadcast kompatibel
Vor allem ältere Geräte können Cell Broadcast möglicherweise nicht empfangen. Das Bundesamt für Katastrophenhilfe und Katastrophenschutz (BBK) hat eine Liste veröffentlicht, die alle Geräte auflistet, die mit Cell Broadcast kompatibel sind.
Gerät hat Notfallbenachrichtigung nicht aktiviert
Bei manchen Geräten muss der Empfang von Cell Broadcast erst aktiviert werden. Bei Android-Geräten kann man das unter "Notfallbenachrichtigungen für Mobilgeräte" tun. Bei Apple heißt der Punkt "Offizielle Warnmeldungen".
Wichtig: In der Regel sollten Warnungen mit der höchsten Warnstufe auch bei deaktivierten Testwarnungen ankommen. Allerdings können Softwareversion oder Geräteeinstellungen im Einzelfall dazu führen, dass keine Meldung empfangen wird.
Smartphone hat keine Mobilfunk-Verbindung
Cell Broadcast erfordert eine Mobilfunkverbindung. Wenn sich das Gerät im Flugmodus befindet oder nur per WLan mit dem Netz verbunden ist, kann die Warnung nicht zugestellt werden.
Sonstige Gründe, warum hat mein Handy nicht geklingelt?
Es ist auch möglich, dass das Betriebssystem des Geräts aktualisiert werden muss oder das Gerät schlicht zu alt ist. Falls es dennoch Probleme gibt, kann der Mobilfunkanbieter Auskunft geben, ob das Gerät Cell Broadcast unterstützen und ob die Funktion im Netz korrekt bereitgestellt wird.
Dieser Artikel ist erstmals am 8.3.2023 auf BR24 erschienen. Das Thema ist weiterhin aktuell. Daher haben wir diesen Artikel aktualisiert und erneut publiziert.
Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!