Die berühmte Eiskapelle am Fuß der Watzmann-Ostwand im Nationalpark Berchtesgaden ist eingestürzt.
Die berühmte Eiskapelle am Fuß der Watzmann-Ostwand im Nationalpark Berchtesgaden ist eingestürzt.
Bild
Die berühmte Eiskapelle am Fuß der Watzmann-Ostwand im Nationalpark Berchtesgaden ist eingestürzt.
Bildrechte: Nationalparkverwaltung Berchtesgaden
Schlagwörter
Bildrechte: Nationalparkverwaltung Berchtesgaden
Audiobeitrag

Die berühmte Eiskapelle am Fuß der Watzmann-Ostwand im Nationalpark Berchtesgaden ist eingestürzt.

Audiobeitrag
>

Betretung lebensgefährlich: Eiskapelle am Watzmann eingestürzt

Betretung lebensgefährlich: Eiskapelle am Watzmann eingestürzt

Ein Hohlraum umgeben von Eis: Das war die Eiskapelle am Watzmann in den Berchtesgadener Alpen. Jetzt ist die bekannte Naturattraktion zerstört – eine Folge des Klimawandels. Fachleute warnen nun davor, das Gebiet zu betreten, es besteht Lebensgefahr.

Über dieses Thema berichtet: BR24 Radio Bayern am .

Die berühmte Eiskapelle am Fuß der Watzmann-Ostwand im Nationalpark Berchtesgaden ist eingestürzt – und damit ist eines der bedeutendsten Geotope Bayerns verschwunden, das meldet heute die Verwaltung des Nationalparks Berchtesgaden. Die auf 900 Metern gelegene Eiskapelle galt als das tiefst-gelegene permanente Eisfeld der Deutschen Alpen und wurde jedes Jahr von Tausenden Menschen besucht. Bei der sogenannten Eiskapelle handelt es sich um einen Hohlraum im Inneren des Firneisfelds.

  • Zum Artikel: Alpengletscher: Schmelzprozesse beschleunigen sich
  • Klimawandel hat Eismassen zuletzt immer stärker zugesetzt

    Forscher hatten das Ende der Eiskapelle zwar vorhergesagt, doch dass der Kollaps bereits in diesem Sommer eintritt, habe selbst Experten überrascht, so die Verwaltung des Nationalparks. Sie warnt jetzt vor Betretung der Örtlichkeit. Seit 1953 sei fast eine Million Kubikmeter Firneis abgeschmolzen, allein seit Ende 2019 mehr als 575.000 Kubikmeter. Schneearme Winter und heiße Sommer hätten die Struktur geschwächt, warme Niederschläge in den vergangenen Wochen hätten schließlich den Zusammenbruch bewirkt, heißt es in der Pressemitteilung.

    Bildrechte: picture alliance / imageBROKER | Herbert Berger
    Bildbeitrag

    Vor dem Einsturz: Eiskapelle mit Schmelzwasserbach

    Neubildung der Eishöhle ist möglich, aber nicht sicher

    Nationalparkleiter Roland Baier spricht von einem "schockierenden Verlust" und einem "sichtbaren Beleg für den Klimawandel". Er warnt zugleich, dass in wenigen Jahren auch die letzten beiden Gletscher im Nationalpark verschwinden könnten. "Damit verlieren wir nicht nur eine wichtige regionale Sehenswürdigkeit, sondern auch ein überregional wertvolles Geotop." Schon der Naturforscher Alexander von Humboldt hatte die Eiskapelle im November 1797 besucht.

    Ob sich die Eiskapelle als Hohlraum im Inneren des Firneisfeldes auf nur 900 Metern Höhe neu ausbilden wird, ist fraglich. Geoforscher Andreas Wolf, der an der Eiskapelle seit Jahrzehnten Vermessungen vornimmt, hält eine Neubildung zwar für möglich – etwa nach besonders schneereichen Wintern – sicher sei das aber nicht. Am Ende des Eisgrabens am Fuße der Watzmann-Ostwand würden sich auch in Zukunft winterliche Niederschlagsmassen in Form von Lawinenschnee sammeln und ein Firneisfeld mit einem Höhlensystem bilden, so Wolf. "In welcher Größe und in welchem Ausmaß, wird die Zukunft zeigen."

    Experten warnen: Reste der Eiskapelle auf keinen Fall betreten!

    Durch den Zusammenbruch der Eiskapelle sind akute, alpine Gefahren entstanden, auf die Wissenschaftler und Nationalparkverwaltung gleichsam aufmerksam machen: "Wir warnen Wanderer eindringlich vor dem Betreten der Reste der Eiskapelle, es herrscht im gesamten Bereich der Eiskapelle akute Steinschlaggefahr. Auch der letzte, noch stehende Eisbogen und die Eiswände am Rand können jederzeit zusammenbrechen.

    Einsturz könnte Steinschläge begünstigen

    "Vor Ort kracht und rumpelt es im Minutentakt", warnt Nationalparkleiter Roland Baier. Andreas Wolf ergänzt: "Durch den vollständigen Verlust des Widerlagers der Firneismassen verliert der südliche Moränenhang im Eisgraben weiter an Stabilität. Große Felsblöcke gleiten auf dem feinsplittrigen, aufgelockerten Material den Hang hinab und gefährden Personen im Bereich des Eisgrabens. Hier können lebensbedrohliche Situationen entstehen."

    Vom Einsturz der Eiskapelle sind auch die Zustiege in die Watzmann-Ostwand betroffen. Ostwand-Gehern wird dringend geraten, sich vorab über die aktuelle Situation vor Ort zu informieren.

    Eiskapelle am Watzmann in den Berchtesgadener Alpen
    Bildrechte: BR
    Videobeitrag

    Eiskapelle am Watzmann in den Berchtesgadener Alpen

    Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

    "Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!