Seit vergangener Woche werden Nutzer von WhatsApp, Instagram und Facebook mit einem neuen Element in ihren Apps konfrontiert: einem blauen Ring, der den Zugang "Meta AI" bietet – den neuen Chatbot des Facebook-Konzerns.
Was ist Meta AI?
Meta AI soll ein Konkurrent zu ChatGPT und anderen gängigen KI-Chatbots sein – nur direkt in WhatsApp und anderen Apps. Die KI kann bei der Formulierung von Nachrichten helfen, Übersetzungen liefern oder Informationen zu bestimmten Suchanfragen bereitstellen. Lange Nachrichten können mithilfe der KI zusammengefasst werden. Auch eine einfache Internetsuche ist in den Chatbot integriert.
In der EU kann die Meta AI – anders als in den USA – nur für Texte genutzt werden. Der Grund, laut Meta: Die strengen Datenschutzregeln der Europäischen Union. Meta AI darf in Europa keine Bilder erstellen oder Fotos bearbeiten. Auch einen Sprachassistenten sucht man vergeblich.
KI macht Fehler
Im Praxistest zeigt sich jedoch, dass die Meta AI noch Schwächen hat. In einem Test von "Der KI-Podcast" zeigte sich schnell, dass das genutzte KI-Modell etwas schwächer ist als das der Konkurrenz, etwa in ChatGPT.
Auch "halluziniert" die KI häufig, gibt also plausibel klingende, aber falsche Antworten auf bestimmte Fragen. Das tritt vor allem auf, wenn eine Information in den Trainingsdaten der KI nicht ausreichend aufgetaucht ist. Wer das einmal testen möchte, kann etwa fragen "Wer ist..." und dann den eigenen Namen eingeben. In vielen Fällen antwortet die KI Unsinn.
🎧 Wie verändert KI unser Leben? Und welche KI-Programme sind in meinem Alltag wirklich wichtig? Antworten auf diese und weitere Fragen diskutieren Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub jede Woche in "Der KI-Podcast" – dem Podcast von BR24 und SWR.
Wer hat Meta AI schon?
Noch haben nicht alle Nutzer Zugang zu der neuen Meta AI. Das ist nicht ungewöhnlich: Tech-Konzerne wie Meta testen oft neue Funktionen erst bei einem kleineren Publikum, bevor sie es für die gesamte Nutzerbasis freischalten.
Eine der beliebtesten Funktionen von Meta AI in anderen Ländern ist deshalb auch bislang kaum verfügbar – nämlich die Möglichkeit, den Chatbot in Chatgruppen hinzuzufügen.
Wie werde ich Meta AI wieder los?
Wer die Funktion nicht nutzen möchte, hat aktuell keine Option, sie vollständig zu deaktivieren. Der blaue Ring bleibt in der Chatübersicht bestehen. Allerdings kann die KI stummgeschaltet werden, wodurch sie in Gruppenchats ausgeblendet wird und bei Suchanfragen keine Ergebnisse mehr liefert.
Zum Stummschalten muss der Chat mit Meta AI geöffnet werden, indem man auf den blauen Kreis tippt. Über das Profil der KI kann dann unter der Option "Stummschalten" ausgewählt werden, ob die KI für eine bestimmte Zeit oder für immer stumm sein soll.
Dieser Artikel ist erstmals am 3.4.2025 auf BR24 erschienen. Das Thema ist weiterhin aktuell. Daher haben wir diesen Artikel erneut publiziert.
Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!