Karl-Heinz Rummenigge
Karl-Heinz Rummenigge
Bild
Karl-Heinz Rummenigge
Bildrechte: picture-alliance/dpa
Schlagwörter
Bildrechte: picture-alliance/dpa
Videobeitrag

Karl-Heinz Rummenigge

Videobeitrag
> Sport >

Karl-Heinz Rummenigge wird 70: Ein Leben für den Fußball

Karl-Heinz Rummenigge wird 70: Ein Leben für den Fußball

An diesem Donnerstag feiert Karl-Heinz Rummenigge seinen 70. Geburtstag. Mit dem FC Bayern München ist der frühere Weltklassestürmer auch heute noch verbunden. Gemeinsam mit Uli Hoeneß leitete er jahrzehntelang die Geschicke beim Rekordmeister.

Über dieses Thema berichtet: Blickpunkt Sport am .

Ein Wochenende ohne Fußball? Das, sagt Karl-Heinz Rummenigge bestimmt, "gibt es bei mir nicht, entweder im Stadion oder auch vor dem Fernseher." Bei den Heimspielen seines FC Bayern in der Münchner Arena ist er regelmäßig zu Gast. Dann fachsimpelt er wie früher mit Uli Hoeneß – dem Mann, mit dem er als Vorstandschef jahrzehntelang die Geschicke des Klubs führte.

  • Am Sonntag, 28. September, ist Karl-Heinz Rummenigge zu Gast in Blickpunkt Sport. Los geht's um 21.45 Uhr im BR Fernsehen oder in der ARD Mediathek.

Den Fußball jahrzehntelang geprägt

Es ist vor allem der FC Bayern, der Rummenigge nachhaltig prägt. Als 18-Jähriger kommt er aus Lippstadt 1974 nach München, wo er sich durchsetzt und als Leistungsträger beim FC Bayern und in der Nationalmannschaft viele Jahre nicht wegzudenken ist. Am Donnerstag feiert Rummenigge seinen 70. Geburtstag – dann blickt die Fußballwelt auf den Mann, der in seiner beeindruckenden Karriere 61 Titel gewonnen hat.

  • Die Dokumentation "Am Ende des Tages · Karl-Heinz Rummenigge und der Fußball" können Sie in der ARD-Mediathek sehen.

"Die alten Säcke" Rummenigge und Hoeneß gestalten noch mit

Auch heute noch hat die Stimme des einstigen Weltklassestürmers Gewicht, auch wenn Rummenigge sich 2021 als Vorstandschef des FC Bayern aus dem operativen Geschäft verabschiedet hat. Doch als Aufsichtsrat mischt er zusammen mit seinem Kumpel Hoeneß immer noch munter mit. "Es wird ja dann oft gesagt: 'Die alten Säcke da'. Aber diese alten Säcke haben schon früher nicht unbedingt alles falsch gemacht", so Rummenigge im SID-Interview.

Noch sieht der "alte Sack" den Zeitpunkt nicht gekommen, sich ganz aufs Altenteil zurückzuziehen und sich um die sechs Enkelkinder zu kümmern. "Wir haben gesagt: Sobald wir das Gefühl haben, der FC Bayern ist bestens ausgerichtet und alles läuft zu 100 Prozent, wie man sich das wünscht, dann können wir uns auch vorstellen, nur noch als Fan ins Stadion zu gehen", so Rummenigge.

Einer der besten Fußballer der Welt: Nur der WM-Titel fehlt

In seiner aktiven Zeit gilt "Kalle" Rummenigge als einer der besten Fußballer der Welt. Er bestreitet 95 A-Länderspiele (45 Tore) und erzielt in 310 Bundesligapartien (allesamt für den FC Bayern) 162 Treffer. Mit den Münchnern wird er zweimal deutscher Meister, zweimal deutscher Pokalsieger, gewinnt 1975 und 1976 den Europapokal der Landesmeister sowie 1976 den Weltpokal.

1980 wird er Europameister, 1982 und 1986 dann als Kapitän jeweils Vize-Weltmeister. Der WM-Titel ist der einzige, der ihm in der Sammlung fehlt. Was nur wenige deutsche Kicker schafften: 1980 und 1981 wird er zu Europas Fußballer des Jahres gekürt.

FC Bayern, Inter, Servette

Bei seinem Wechsel zu Inter Mailand im Jahr 1984 fließt die bis dahin zweithöchste Ablösesumme, die jemals für einen Profi bezahlt wurde – knapp elf Millionen Mark. Lediglich Diego Maradona ist mit 24 Millionen Mark noch teurer, als er im selben Jahr vom FC Barcelona zum SSC Neapel wechselt. Nach nicht ganz drei Spielzeiten ohne Titel mit Inter lässt Rummenigge seine aktive Karriere bei Servette Genf ausklingen. 1989 hängt er seine Fußballschuhe im Alter von 33 Jahren an den Nagel.

Karriere "danach": Erst Co-Kommentator, dann Funktionär

Nach Ende seiner aktiven Laufbahn ist Rummenigge Fußball-Co-Kommentator für die ARD. Ende 1991 kehrt er als Vizepräsident zum FC Bayern zurück. Diesen Posten hat er bis 2002 inne, ehe Rummenigge im Zuge der Umwandlung der Fußballabteilung des FC Bayern in eine AG zum Vorstandsvorsitzenden ernannt wird. Erst Oliver Kahn löst ihn 2021 in dieser Position ab. 2008 übernimmt Rummenigge zudem die Funktion des ersten Vorsitzenden der European Club Association (ECA), die er bis September 2017 ausübt.

Rummenigge polarisiert

Als Fußballfunktionär erarbeitet sich Rummenigge aufgrund seines Auftretens trotz kleinerer Verfehlungen (darunter eine Vorstrafe wegen zwei ins Land geschmuggelter Luxusuhren) viel Renommee und Respekt. Er polarisiert aber auch, wenn er zum Beispiel die aggressive Transferpolitik des Vereins verteidigt, sich als ECA-Vorsitzender für die Belange der reichen europäischen Topklubs einsetzt oder sich gegen Medienschelten zur Wehr setzt (Stichwort: "Artikel 1 Grundgesetz").

Gemeinsam mit Uli Hoeneß, mit dem er nicht immer einer Meinung war, gilt er als Macher und Architekt des zum betuchten Weltklub aufgestiegenen FC Bayern. "Uli und ich haben in diesem Geschäft alles erlebt. Wir wollen niemandem schaden, sondern wir wollen nur einen Beitrag dazu leisten, dass dieser große Klub weiterhin positiv unterwegs ist und dabei Erfolg hat", sagt das Geburtstagskind. Dabei gelte am Ende des Tages immer der Spruch: "Erfolg muss seriös und solide refinanziert sein."

FC Bayern richtet großes Fest aus

Nur keine Auswüchse wie in England etwa. Da werde Geld "in einer Art und Weise ausgegeben, die schon verrückt ist". Man müsse "in den Klubs aufpassen, dass wir nicht die Kontrolle verlieren. Wir müssen den Fußball finanziell moralisieren. Es ist für die Klubs wichtig, eine eigene Philosophie zu finden", fordert er deshalb. Wie eben sein geliebter FC Bayern.

Sein Klub wird am 17. Oktober ein großes Fest für ihn ausrichten. "Darauf freue ich mich sehr, weil mein Abschied als Vorstandschef während des zweiten Lockdowns nicht gefeiert werden durfte", betont Rummenigge: "Ich habe die Feiern beim FC Bayern immer sehr genossen." Mit einem Rotwein und einer Zigarre.

Tabellenführung und Abstiegskampf, aktuelle Spielpaarungen, Ergebnisse und Liveticker, Torjägerlisten, Laufleistung- sowie Zweikampfstatistiken und noch viel mehr: Fußball im Ergebniscenter von BR24Sport.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!