Lena Oberdorf humpelt von Platz
Lena Oberdorf humpelt von Platz
Bild
Lena Oberdorf humpelt von Platz
Bildrechte: picture alliance / ZUMAPRESS.com | Sven Beyrich
Schlagwörter
Bildrechte: picture alliance / ZUMAPRESS.com | Sven Beyrich
Bildbeitrag

Lena Oberdorf humpelt von Platz

Bildbeitrag
> Sport >

Wieder das Knie: Oberdorf Verletzung überschattet FCB-Sieg

Wieder das Knie: Oberdorf Verletzung überschattet FCB-Sieg

Der 5:1-Sieg des FC Bayern gegen den 1. FC Köln in der Bundesliga der Frauen geriet zur Nebensache: Lena Oberdorf verletzte sich erneut am rechten Knie – jenem, das sie schon 15 Monate außer Gefecht gesetzt hatte.

Über dieses Thema berichtet: Blickpunkt Sport am .

Obwohl der FC Bayern mit 5:1 (1:1) gegen den 1. FC Köln gewann, war niemandem zum Feiern zumute. Die Verletzung von Lena Oberdorf überschattete den souveränen Auftritt der Münchnerinnen. Nach einem Zusammenprall knickte das rechte Knie von Oberdorf weg – an dem sie 15 Monate mit einem Kreuz- und Innenbandriss zu kämpfen hatte.

Oberdorfs Knie wird sofort verbunden

Nach gut 20 Minuten war ein Schmerzensschrei auf dem FC-Bayern-Campus zu hören. Lena Oberdorf war unglücklich mit Adriana Achcińska zusammengeprallt. Beide Spielerinnen hatten den Blick auf den Ball gerichtet und so sah die Kölnerin die heransprintende Oberdorf nicht. Beim Zusammenstoß sah es so aus, als würde das rechte Knie der Münchenerin sofort nachgeben.

Oberdorf blieb auf dem Platz liegen und hielt sich die Hände vors Gesicht. Das Knie wurde sofort verbunden und Oberdorf konnte gestützt den Platz verlassen. Es ist dasselbe Knie betroffen, an dem die Nationalspielerin vergangenes Jahr das Kreuzband und Innenband gerissen hatte.

Lange Verletzungspause hinter sich

Erst zum Saisonauftakt Anfang September konnte Oberdorf ihr Comeback in der Nationalmannschaft feiern, auch in der Nationalmannschaft hätte sie beim anstehenden Final Four der Nations League zurückkehren sollen. Der Kampf zurück war mühevoll für die Mittelfeldspielerin, die Reha-Monate seien die "Hölle" für sie gewesen, offenbarte sie Anfang August.

Starker Beginn von Köln

Spielerisch war die erste Halbzeit mühselig für die FCB-Frauen. Köln startete energiegeladen und presste energisch gegen die Münchnerinnen. Das 0:1 durch Sandra Jessen in der 5. Minute fiel in Folge einer Ecke. Kurz vor der Pause machten die Kölnerinnen dann den ersten defensiven Fehler, den die eingewechselte Momoko Tanikawa zum 1:1 ausnutzte. In der 2. Hälfte machten die Münchnerinnen richtig Druck, sodass der 1. FC Köln keine Verschnaufpause bekam.

Bayern energisch in Halbzeit 2

Magdalena Eriksson nickte nach knapp zehn Minuten eine Ecke von Klara Bühl zum 2:1 ein. In der 60. Minute spielte der FCB die Kölner Abwehr schwindelig und Georgia Stanway erhöhte auf 3:1. Das 4:1 fiel nach einer Halbfeld-Flanke durch Stine Ballisager in der 71. Minute. Den Schlusspunkt setzte Pernille Harder mit ihrem 92. Bundesligatreffer per Elfmeter zum 5:1. Der FC Bayern bleibt damit vor der Länderspielpause an der Tabellenspitze.

Tabellenführung und Abstiegskampf, aktuelle Spielpaarungen, Ergebnisse und Liveticker, Torjägerlisten, Laufleistung- sowie Zweikampfstatistiken und noch viel mehr: Fußball im Ergebniscenter von BR24Sport.