ARCHIV - 28.11.2022, Berlin: Delegierte nehmen am 25. Gewerkschaftstag des dbb Beamtenbund und Tarifunion teil. (zu dpa: «Bleibt die Tür für AfD im öffentlichen Dienst zu?») Foto: Christophe Gateau/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
ARCHIV - 28.11.2022, Berlin: Delegierte nehmen am 25. Gewerkschaftstag des dbb Beamtenbund und Tarifunion teil. (zu dpa: «Bleibt die Tür für AfD im öffentlichen Dienst zu?») Foto: Christophe Gateau/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Bild
Illustration: dbb Beamtenbund
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Christophe Gateau
Schlagwörter
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Christophe Gateau
Audiobeitrag

Illustration: dbb Beamtenbund

Audiobeitrag
> Wirtschaft >

Beamtenbund fordert bessere Bezahlung und kürzere Arbeitszeit

Beamtenbund fordert bessere Bezahlung und kürzere Arbeitszeit

Der Vorsitzende der Beamtengewerkschaft dbb, Geyer, fordert bessere Bedingungen für Beamte. Konkret geht es um eine "amtsangemessene" Bezahlung. Zudem solle die seit über 20 Jahren geltende längere Wochenarbeitszeit zurückgenommen werden.

Über dieses Thema berichtet: BR24 im Radio am .

Der Vorsitzende der Beamtengewerkschaft dbb Beamtenbund und Tarifunion, Volker Geyer, hat von der Bundesregierung eine zügige Verbesserung der Arbeitsbedingungen für Beamte gefordert. Konkret verlangte er im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" [externer Link, möglicherweise Bezahlinhalt] eine "amtsangemessene" Besoldung.

Beamtenbund: Bezahlung oft nicht angemessen

Ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts habe bereits vor fünf Jahren festgestellt, dass die Bezahlung vieler Beamter nicht amtsangemessen sei. Die damalige Gesetzesreform der Ampelregierung sei "nicht sachgerecht" gewesen. "Von der neuen Bundesregierung erwarten wir jetzt einen ernst gemeinten neuen Anlauf", so Geyer.

"Wir reden hier nicht über fürstliche Gehälter, sondern über Mindestanforderungen aus Karlsruhe", so Geyer weiter. Es gehe letztlich darum, die Handlungsfähigkeit des Staates zu sichern – und die hänge unmittelbar von gutem Personal ab. Derzeit würden die Bewerberzahlen zurückgehen und viele Stellen unbesetzt bleiben.

Kritik auch an 41-Stunden-Woche

Geyer fordert auch die Rücknahme der seit über 20 Jahren geltenden längeren Wochenarbeitszeit. "Wir erwarten, dass die wöchentliche Arbeitszeit von 41 Stunden endlich abgeschafft wird", sagte Geyer der "NOZ". Diese "Sonderbelastung" sollte seiner Aussage nach nur vorübergehend gelten. Die aktuelle Regelung sei besonders ungerecht für Beschäftigte in sicherheitsrelevanten Bereichen wie der Bundespolizei oder dem Zoll.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht's zur Anmeldung!