Dieter Kranzlmüller (l), Direktor des Leibniz-Rechenzentrums, Markus Blume (CSU), Wissenschaftsminister von Bayern, und Jan Goetz, CEO von IQM.
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Sven Hoppe
Audiobeitrag

Dieter Kranzlmüller (l), Direktor des Leibniz-Rechenzentrums, Markus Blume (CSU), Wissenschaftsminister von Bayern, und Jan Goetz, CEO von IQM.

Audiobeitrag
> Wissen >

Quantencomputer: "Europas stärkster Rechner" in München

Quantencomputer: "Europas stärkster Rechner" in München

Quantencomputer versprechen ganz neue Rechenleistungen, die viele Bereiche der Wissenschaft revolutionieren können. In München wurde heute einer dieser Computer der Öffentlichkeit präsentiert.

Über dieses Thema berichtet: BAYERN 3-Nachrichten am .

Laut surrt der Quantencomputer Euro-Q-Exa der Münchner Firma IQM, begleitet von einem Quietsch-Geräusch im Takt: Unter hohem Energieverbrauch wird der Rechner mit Helium gekühlt. Die IQM-Schöpfer wollen in Verbindung mit gewöhnlichen Rechnern des Leibnitz-Rechenzentrums eine Art Quantencomputernetzwerk schaffen, eigenen Angaben nach das schnellste in Europa. Das soll in Zukunft bisher unlösbare Rechenaufgaben bewältigen.

Abnehmer von Bahn bis Medizin

Ein möglicher Nutznießer laut Geschäftsführer Markus Bendele: Die Deutsche Bahn, etwa wenn sie nach einem Zugausfall ihr Schienennetz optimieren will. "Dann braucht der beste Rechner ungefähr eine Stunde, um das optimiert zu haben. Ein Quantencomputer schafft das innerhalb von ein paar Sekunden oder Minuten."

Konkret könnten diese Quantencomputer auch bei der Medikamentenforschung helfen, indem sie die Wirkung von Molekülen simulieren. Wo überall sonst die Möglichkeiten liegen, ist noch unklar, trotzdem fördern Bund und Freistaat das Quantencomputer-Netzwerk mit Millionen.

Industrie zieht schon Nutzen

Bayerns Forschungsminister Markus Blume von der CSU sieht es als Teil eines größeren Projekts: "Unser Ziel ist, die besten Wissenschaftler, die bedeutendsten Einrichtungen wie das Leibniz-Rechenzentrum und die besten Industriepartner zusammenzubringen."

Die Industriepartner wünschen sich durch die erhöhte Rechenleistung vor allem: Mehr Effizienz, optimierte Prozesse. Unter anderem Volkswagen hat in Zusammenarbeit mit IQM mehrere Projekte vorangebracht: Produktionsprozesse sowie die Batterieentwicklung ihrer E-Auto-Flotte wurden optimiert, die Sicherheit beim Autonomen Fahren erhöht.

Das Ziel: "Quantenüberlegenheit"

Noch sind die Quantencomputer fehlerbehaftet und ihre Systeme nicht stabil genug. In fünf bis sieben Jahren aber soll die sogenannte Quantenüberlegenheit erreicht werden. Das heißt, dass ein Quantencomputer ein Problem in Minuten löst, für das ein gewöhnlicher Supercomputer Jahrtausende bräuchte.

Das könnte laut IQM-Geschäftsführer Bendele auch die digitale Sicherheit auf den Kopf stellen: "Dann kann man unsere herkömmlichen Passwörter innerhalb von ein paar Minuten oder Sekunden brechen, sprich: Wir müssen quantensicher werden und unsere Unternehmen müssen sich darauf vorbereiten." Das Quantencomputernetzwerk soll sicherstellen, dass bayerische Wissenschaftler bei der Entwicklung dieser Technologie ganz vorne mit dabei sind.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!