Wiebke, Standesbeamtin in der bayerischen Landeshauptstadt München.
Wiebke, Standesbeamtin in der bayerischen Landeshauptstadt München.
Bild
alpha Uni Portrait: Wiebke ist Standesbeamtin in München. Im Standesamt zu arbeiten, ist für sie ein absoluter Traumjob.
Bildrechte: BR: Robin Geigenscheder / (Hintergrund) adobe stock | StockPhotoPro
Schlagwörter
Bildrechte: BR: Robin Geigenscheder / (Hintergrund) adobe stock | StockPhotoPro
Videobeitrag

alpha Uni Portrait: Wiebke ist Standesbeamtin in München. Im Standesamt zu arbeiten, ist für sie ein absoluter Traumjob.

Videobeitrag
> Wissen >

Standesbeamtin in München: Zwischen Liebe, Bürokratie und Promis

Standesbeamtin in München: Zwischen Liebe, Bürokratie und Promis

Wiebke ist Standesbeamtin im Standesamt München. Für sie ein Traumjob mit großer Verantwortung, bewegenden Momenten und einem Hauch Promi-Glamour. Wie sehen der Arbeitsalltag, Karriereweg und die Gehaltsaussichten einer Standesbeamtin aus?

Über dieses Thema berichtet: alpha Uni am .

Wenn Wiebke im Standesamt des Kreisverwaltungsreferats München Paare traut, bleibt nicht viel Zeit: 15 Minuten hat sie pro Zeremonie. "Hochzeiten sind für mich das Highlight, weil es ein ganz besonderer Moment zwischen dem Paar ist, den ich mitgestalten darf", sagt sie.

Da in München so viele Eheschließungen stattfinden, kann sie keine maßgeschneiderten Reden für jedes Paar vorbereiten. Stattdessen wählt sie aus sieben vorbereiteten Traureden die passende für das Brautpaar aus – immer nach Bauchgefühl. Routine für Wiebke? Fehlanzeige: "Für mich wird es nie Alltag sein."

Unvergessliche Hochzeitsmomente für das Brautpaar

Für Wiebke stehen an diesem Tag drei Eheschließungen an. Das erste Brautpaar heiratet ohne Gäste. Esther und Djoko wollen sich das Ja-Wort geben. Wiebke beginnt mit ihrer Traurede, einfühlsam und gleichzeitig souverän. Die Trauung verläuft reibungslos.

Nach der Hochzeitszeremonie zieht sie Bilanz: "Ich fühle mich jedes Mal beschwingt und fröhlich. Es ist einfach immer ein wunderschönes Event." Auch das Brautpaar ist glücklich mit Wiebkes Trauung: "Ich fand ihr Lächeln total nett. Man ist reingekommen und es war gleich so richtig herzlich und auch nicht so steif", sagt Esther und auch Djoko empfindet "ein ganz großes Gefühl der Freude".

Ein besonderer Moment: Promi-Hochzeit

Wiebke hat sogar schon mal einen echten Promi verheiratet. Ein Highlight ihrer Karriere: die Trauung des früheren DFB-Präsidenten Wolfgang Niersbach. "Mir hat der Name als Fußball-Muffel nichts gesagt, aber dann hat unsere Ordonanz, also der, der vorher die Ausweise kontrolliert, mich angestupst und gesagt, da draußen stehen Rudi Völler und Wolfgang Niersbach und dann hat es Klick gemacht", lacht Wiebke.

Bürokratie und Kosten: Vorbereitungen zur Trauung

Vor jeder Trauung prüft Wiebke die Eheakten und stellt sicher, dass alle Dokumente vorliegen und korrekt sind. Auch Kosten spielen eine Rolle, Brautpaare können verschiedene Leistungen buchen: Die Prüfung der Ehevoraussetzungen kostet 55 Euro, eine Eheurkunde 12 Euro, wenn man Musik dazu haben will, 25 Euro. Wer eine Trauung am Freitagnachmittag oder Samstag möchte, zahlt Zuschläge von bis zu 100 Euro.

Warum Wiebke Standesbeamtin geworden ist

Der Beamtenberuf liegt in der Familie: Auch ihre Eltern arbeiten im öffentlichen Dienst. Direkt nach dem Abitur schlug Wiebke aber erst einen anderen Weg ein – sie wurde Tanzlehrerin und war ein Jahr auf Kreuzfahrtschiffen unterwegs. Schließlich entschied sie sich doch für die Verwaltung. "Am Beamten-Dasein gefällt mir die Sicherheit, dass wir 30 Urlaub haben, die Gleitzeit und zu wissen, dass ich nicht von einem auf den anderen Tag gekündigt werden kann, wenn ich keinen Mist baue", sagt sie.

Karriereweg: Wie wird man Standesbeamtin?

Wiebke hat an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern studiert – ein duales Studium mit Theorie an der Hochschule und in Wiebkes Fall Praxis durch Praktika bei der Stadt München. Abgeschlossen hat sie als Diplom-Verwaltungswirtin und arbeitet seit 2022 im Standesamt München.

Neben Trauungen kümmert sie sich auch um Geburtsurkunden und stellt sicher, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt sind. Der Job als Standesbeamter erfordert Genauigkeit, Einfühlungsvermögen, Flexibilität, Organisationstalent sowie die Fähigkeit strukturiert arbeiten zu können.

Gehalt: Was verdient man als Standesbeamter?

Das Studium der Öffentlichen Verwaltung ist in einigen Bundesländern nur im Beamtenstatus möglich. Studierende erhalten bereits währenddessen sogenannte Anwärterbezüge. Diese variieren je nach Bundesland: In Bayern liegen sie derzeit laut Hochschule für den öffentlichen Dienst bei rund 1.564 Euro brutto. [externer Link]

Die Höhe der Besoldung für Standesbeamte in Bayern richtet sich nach der jeweiligen Laufbahn. Im gehobenen Dienst liegt das Grundgehalt derzeit bei rund 3.295 Euro brutto im Monat (externer Link). Zusätzlich können Ortszuschläge sowie ein Familienzuschlag gezahlt werden, wodurch sich das Einkommen entsprechend erhöht.

alpha Uni auf YouTube: Öffentliche Verwaltung studieren: Weniger langweilig als gedacht?!

Wie ist es, Jura zu studieren? Wie läuft der Berufseinstieg als Psychologin? Auf dem YouTube-Kanal "alpha Uni" gibt der BR jede Woche echte Einblicke in Studium und Beruf. Ehrlich und direkt, von denen, die es wissen müssen - von Studierenden und Berufseinsteigern!

Die Top-Themen aus Europa - hier klicken!

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!