Ein zweigeteiltes Bild: In der linken Hälfte eine Kalenderansicht mit einer rot umrandeten 15, in der rechten Hälfte eine Familie, die einen Koffertrolli hinter sich her zieht.
Ein zweigeteiltes Bild: In der linken Hälfte eine Kalenderansicht mit einer rot umrandeten 15, in der rechten Hälfte eine Familie, die einen Koffertrolli hinter sich her zieht.
Bild
(Symbolbild) Brückentage 2026: So nutzen Sie Feiertage für längeren Urlaub
Bildrechte: colourbox.com/3187/232319
Schlagwörter
Bildrechte: colourbox.com/3187/232319
Bildbeitrag

(Symbolbild) Brückentage 2026: So nutzen Sie Feiertage für längeren Urlaub

Bildbeitrag
> Wissen >

Urlaubsplanung 2026: Brücken- und Feiertage clever nutzen

Urlaubsplanung 2026: Brücken- und Feiertage clever nutzen

Schon bald müssen viele ihren Urlaub bei ihren Arbeitgebern angeben. Wir haben die bayerischen Feiertage in 2026 mal genauer unter die Lupe genommen. Wie Sie mit wenigen Urlaubstagen viel Freizeit herausschlagen – hier unsere Tipps.

Über dieses Thema berichtet: Die Frühaufdreher am .

Es wird Zeit für die Urlaubsplanung 2026. Für Urlaubsoptimierer gibt es allerdings einen kleinen Dämpfer: Fünf gesetzliche Feiertage fallen aufs Wochenende – wovon einer allerdings nur die Augsburger betrifft. Wer seinen Urlaub trotzdem geschickt legt, kann mit den richtigen Brückentagen lange zusammenhängende Auszeiten genießen. Besonders zum Jahresbeginn, an Ostern sowie rund um Christi Himmelfahrt und Pfingsten lässt sich die freie Zeit gut strecken.

Urlaub abstimmen: Kollegen, Kalender, Arbeitgeber

Auch 2026 gilt: Gute Planung ist alles, um aus Urlaubstagen das Maximum herauszuholen. Besonders beliebt sind Brückentage, um in einen Kurzurlaub zu starten. Wer sie bekommt, entscheiden jedoch die Arbeitgeber – denn ein Rechtsanspruch auf Wunschtermine besteht nicht.

Brückentage 2026: Einige gute Gelegenheiten

Im Jahr 2026 dürfte es wieder Diskussionen um begehrte Urlaubstage geben. Vier Feiertage fallen auf einen Dienstag oder Donnerstag – ideal für ein verlängertes Wochenende.

Neujahr (Donnerstag, 1. Januar) und Heilige Drei Könige (Dienstag, 6. Januar) liegen besonders günstig. Wer zusätzlich Silvester (Mittwoch, 31. Dezember 2025), Freitag (2. Januar) und Montag (5. Januar) freinimmt, kommt mit nur drei Urlaubstagen auf sieben freie Tage am Stück.

Wie gewohnt fallen Christi Himmelfahrt (Donnerstag, 14. Mai) und Fronleichnam (Donnerstag, 4. Juni) auf einen Donnerstag – klassische Viertagewochenenden, wenn am Brückentag ein Urlaubstag genommen wird.

Osterfeiertage: Mit acht Urlaubstagen 16 Tage frei

Wie jedes Jahr lohnt es sich, den Urlaub rund um Ostern zu legen. Karfreitag (3. April) und Ostermontag (6. April) bieten die Basis für besonders lange Erholung.

Wer die vier Werktage vor Karfreitag (30. März bis 2. April) und die vier Tage nach Ostermontag (7. bis 10. April) freinimmt, kann mit acht Urlaubstagen 16 Tage am Stück frei haben.

Wer nur vier Urlaubstage nimmt – entweder vor oder nach Ostern – bekommt immerhin neun freie Tage. Allerdings liegen diese Zeiträume mitten in den bayerischen Osterferien, was Reise und Unterkunft verteuern kann.

Christi Himmelfahrt und Pfingsten: Doppelchance im Mai

Rund um Christi Himmelfahrt (14. Mai) bietet sich ein verlängertes Wochenende an: Wer am Freitag danach (15. Mai) Urlaub nimmt, hat vier freie Tage. Noch mehr freie Zeit bringt die Kombination mit Pfingsten: Wer zusätzlich vom 18. bis 22. Mai Urlaub nimmt, kann inklusive Pfingstmontag (25. Mai) mit sechs Urlaubstagen zwölf freie Tage am Stück genießen.

Weihnachten und Neujahr 2026/2027: Langes Jahresende

Heiligabend (Donnerstag, 24. Dezember), der erste Weihnachtsfeiertag (Freitag, 25. Dezember) und der zweite Weihnachtsfeiertag (Samstag, 26. Dezember) liegen am Ende der Woche.

Wer vom 24. Dezember bis 6. Januar 2027 frei nimmt, braucht sieben Urlaubstage und erhält dafür 14 freie Tage – inklusive Neujahr (Freitag, 1. Januar 2027) und Heilige Drei Könige (Mittwoch, 6. Januar 2027).

Die bayerischen Feiertage 2026 im Überblick

  • Donnerstag - 01. Januar: Neujahr
  • Dienstag - 06. Januar: Heilige Drei Könige
  • Freitag - 03. April: Karfreitag
  • Montag - 06. April: Ostermontag
  • Freitag - 01. Mai: Tag der Arbeit
  • Donnerstag - 14. Mai: Christi Himmelfahrt
  • Montag - 25. Mai: Pfingstmontag
  • Donnerstag - 04. Juni: Fronleichnam
  • Samstag - 08. August: Augsburger Friedensfest (nur in Augsburg)
  • Samstag - 15. August: Mariä Himmelfahrt (Feiertag in Gemeinden mit überwiegend katholischer Bevölkerung)
  • Samstag - 03. Oktober: Tag der Deutschen Einheit
  • Sonntag - 01. November: Allerheiligen
  • Freitag - 25. Dezember: 1. Weihnachtsfeiertag
  • Samstag - 26. Dezember: 2. Weihnachtsfeiertag

Im Video: Wenn Kommunen Mariä Himmelfahrt abhanden kommt

Ein Kirchturm in einer Gemeinde, in der nun Mariä Himmelfahrt kein Feiertag mehr ist.
Bildrechte: BR
Videobeitrag

Warum einigen Kommunen Mariä Himmelfahrt abhanden kommt

Dieser Artikel ist erstmals am 29. Juni 2024 auf BR24 erschienen. Das Thema ist weiterhin aktuell. Daher haben wir diesen Artikel aktualisiert und erneut publiziert.

Die Top-Themen aus Europa - hier klicken!

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!