Arne Meyer-Fünffinger

Arne Meyer-Fünffinger

Investigativer Reporter BR Recherche/BR Data

Seit Februar 2016 im ARD-Hauptstadtstudio Berlin – für die Investigativeinheit des Bayerischen Rundfunks, BR Recherche/BR Data. Vorher 15 Jahre lang beim Norddeutschen Rundfunk, u.a. als Berlin-Korrespondent sowie wie als Autor im Reporterpool von NDR Info und dem Rechercheverbund von NDR/WDR/SZ. Inhaltliche Schwerpunkte: Daten- und Verbraucherschutz, Korruption im Gesundheitswesen, Innere Sicherheit, Steuer- und Wirtschaftskriminalität. Gebürtig aus Bremen und deswegen selbstverständlich lebenslang Grün-Weiß.

Alle Inhalte von Arne Meyer-Fünffinger

93 Beiträge
Lutz hat die BayWa von 2008 bis 2023 als Vorstandschef geleitet und wechselte danach in den Aufsichtsrat, später auch an dessen Spitze. Im Januar 2024 trat er nach einem Machtkampf zurück..

"Zutiefst verletzt" – Ex-BayWa-Chef Lutz im BR-Interview

Der ehemalige BayWa-Vorstandschef Klaus Lutz geht in die Offensive: Im BR-Interview wehrt er sich gegen die öffentliche Darstellung, er sei hauptverantwortlich für die Schieflage des Agrar- und Handelskonzerns.

(Symbolbild) Seit Juli vergangenen Jahres ist der Agrar- und Handelskonzern ein Sanierungsfall, mindestens 1.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verlieren ihren Job.

"Tiefpunkt erreicht": BayWa-Chef Hiller glaubt an Sanierung

2024 war ein schwarzes Jahr für die BayWa. Unter dem Strich stand ein Milliarden-Minus. Im BR-Interview zeigt sich Vorstandschef Frank Hiller optimistisch: Die Konzern-Sanierung werde nicht einfach, "aber wir bekommen das hin".

Nach der Aussagen von Wirecard-Insolvenzverwalter Michael Jaffé kam es im Wirecard-Prozess zum Eklat.

Wirecard-Prozess: Eklat nach Vernehmung des Insolvenzverwalters

Zweiter und letzter Vernehmungstag von Insolvenzverwalter Michael Jaffé im Prozess am Landgericht München – und der hatte es in sich: Nach Jaffés Aussage platzte mehreren Prozessbeteiligten der Kragen, allen voran Ex-Wirecard-Chef Markus Braun.

Jaffé widersprach der von Braun vertretenen These in mehreren Punkten deutlich.

Geld verbrannt, Geschäft erfunden? Insolvenzverwalter sagt aus

Im Wirecard-Prozess vernimmt das Landgericht München heute und morgen Insolvenzverwalter Michael Jaffé. Tag eins seiner Zeugenaussage verläuft wie erwartet. Vor allem für den angeklagten Ex-Wirecard-CEO Markus Braun ist das eine schlechte Nachricht.

Markus Braun steht gemeinsam mit seiner Anwältin Kraußlach im Gerichtssaal des OLG in München.

Wirecard: Karlsruhe lässt Brauns Verfassungsbeschwerde abblitzen

Seit bald fünf Jahren sitzt Markus Braun in Untersuchungshaft – und er wird dort wohl vorerst bleiben müssen. Nach Informationen des Bayerischen Rundfunks ist eine Verfassungsbeschwerde des Ex-Wirecard-Vorstandschefs erfolglos geblieben.

Bis Ende 2028 ist der ins Schlingern geratene Mischkonzern allerdings durchfinanziert.

BayWa: Sanierung startet mit Milliardenverlusten

Die BayWa ist 2024 wohl tief in die roten Zahlen gerutscht. Das Minus soll 1,2 Milliarden Euro betragen. Dies geht aus dem Sanierungsgutachten hervor, das BR Recherche vorliegt. 2025 weiten sich die Verluste voraussichtlich weiter aus.

Logo der Baywa an einem Gebäude (Symbolbild)

BayWa-Rettung: Mehrheit stimmt für Sanierungsplan

Der Weg für die Sanierung der finanziell angeschlagenen BayWa ist frei: Das Unternehmen teilte nach Ende des Erörterungs- und Abstimmungstermins mit, dass die für die Umsetzung des Sanierungsplans erforderlichen Mehrheiten erreicht worden sind.

Im Sommer geriet die BayWa in finanzielle Schwierigkeiten. Die Unternehmensberatung Roland Berger erarbeitete daraufhin ein Sanierungsgutachten.

BayWa: Gläubiger und Aktionäre entscheiden über Rettung

In München kommen Gläubiger und Aktionäre der BayWa zusammen. Sie müssen entscheiden, ob sie dem Sanierungsplan nach dem sogenannten StaRUG-Verfahren zustimmen. Falls nicht, droht der traditionsreichen BayWa in wenigen Wochen die Insolvenz.

Eine Person mit Kapuzenpullover und Kopfhörern sitzt vor mehreren Monitoren, die mit Code und Daten gefüllt sind (Symbolbild)

DHL-Masche: Rückgang bei Betrugswebseiten

Die Software "Magic Cat" ermöglicht Betrug mit gefälschten Webseiten. Nach Recherchen des BR verschwinden Anbieter und Kanäle plötzlich aus dem Netz. Ob das Netzwerk chinesischer Cyberkrimineller damit am Ende ist, bleibt offen.

Die Gruppe soll, angeleitet von Ex-Wirecard-Vorstand Jan Marsalek, für Russland spioniert haben.

Gericht verhängt hohe Haftstrafen für "Marsalek-Spione"

Ein Londoner Gericht hat sechs bulgarische Staatsbürger wegen nachgewiesener Agententätigkeit für Russland zu hohen Haftstrafen verurteilt. Der untergetauchte Ex-Wirecard-Vorstand Jan Marsalek soll die Gruppe angeleitet haben.