Arne Meyer-Fünffinger

Arne Meyer-Fünffinger

Investigativer Reporter BR Recherche/BR Data

Seit Februar 2016 im ARD-Hauptstadtstudio Berlin – für die Investigativeinheit des Bayerischen Rundfunks, BR Recherche/BR Data. Vorher 15 Jahre lang beim Norddeutschen Rundfunk, u.a. als Berlin-Korrespondent sowie wie als Autor im Reporterpool von NDR Info und dem Rechercheverbund von NDR/WDR/SZ. Inhaltliche Schwerpunkte: Daten- und Verbraucherschutz, Korruption im Gesundheitswesen, Innere Sicherheit, Steuer- und Wirtschaftskriminalität. Gebürtig aus Bremen und deswegen selbstverständlich lebenslang Grün-Weiß.

Alle Inhalte von Arne Meyer-Fünffinger

79 Beiträge
Die FDP muss den Bundestag verlassen und mit ihr mehrere hundert Mitarbeiter. Die Fraktion bemüht sich nach BR -Recherchen, ihr Personal zu vermitteln – vor allem in große Wirtschaftsverbände. Experten von LobbyControl sehen das kritisch.

Vom Bundestag in die Lobby: FDP-Mitarbeiter nach der Wahl

Die FDP muss den Bundestag verlassen und mit ihr mehrere hundert Mitarbeiter. Die Fraktion bemüht sich nach BR -Recherchen, ihr Personal zu vermitteln – vor allem in große Wirtschaftsverbände. Experten von LobbyControl sehen das kritisch.

Auch Banken in Deutschland waren in Cum-Cum-Aktiengeschäfte verwickelt.

Cum-Cum-Aktiendeals – Druck auf Finanzbehörden steigt

Cum-Cum: Die Aktiengeschäfte rund um den Dividendenstichtag haben den Staat Milliarden gekostet. Er könnte sich das Geld zurückholen, viel ist bisher aber nicht geschehen. Nordrhein-Westfalen etwa verschärft deswegen jetzt den Kurs.

Braun sitzt seit mehr als vier Jahren in Untersuchungshaft.

Wirecard-Prozess: Braun scheitert abermals mit Gerichtsanträgen

Es läuft nicht gut für Markus Braun im Strafprozess am Landgericht München: Sein gegen die Kammer gerichteter Befangenheitsantrag ist abgelehnt worden. Zudem scheiterte der Ex-Wirecard-Vorstandschef mit einer Haftbeschwerde.

Der zuständige 1. Zivilsenat hält die langjährigen Prüfer der Wirecard-Bilanzen von EY für nicht Schadenersatzpflichtig - in diesem Verfahren.

Wirecard-Musterverfahren: Erster Dämpfer für Anleger

Im Wirecard-Musterverfahren hat das Bayerische Oberste Landesgericht einen ersten Entscheid verkündet – und Kritik von Kläger-Vertretern ausgelöst. Das Gericht hält die Prüfer der Konzernbilanzen in diesem Verfahren für nicht schadenersatzpflichtig.

(Symbolbild) Nach Recherchen des BR über mögliche Unregelmäßigkeiten bei einem Tierärzte-Projekt hat der Rechnungshof mit einer Prüfung begonnen.

Weiter Wirbel um Tierärzte-Projekt: Rechnungshof prüft

Das vom Bayerischen Umweltministerium geförderte Tierärzte-Netzwerk wird doch nicht fortgesetzt. Zudem hat der Rechnungshof mit einer Prüfung begonnen. Der BR hatte zuvor über mögliche Unregelmäßigkeiten bei der Abwicklung des Projekts berichtet.

München, Bayern, Deutschland: Seidlstraße / Karlstraße: Auto fährt in München in Menschenmenge: Gedenken der Opfer am Anschlagsort mit Blumen.

Aufklärung und Wahlkampf: München-Attentat Thema im Bundestag

Eine Sondersitzung des Innenausschusses befasst sich mit dem Attentat von München. Die Politikerinnen und Politiker erwarten Erkenntnisse zum Tathergang, stellen aber auch Fragen darüber hinaus – zu Sicherheit und Migration.

Der Täter des Anschlags von München, Farhad N., zeigte sich auf Instagram als Bodybuilder und Fitnessinfluencer.

Vom Influencer zum Attentäter – Was wir über Farhad N. wissen

Der 24-jährige Afghane steuerte in München sein Auto in eine Demonstration, verletzte dabei mindestens 39 Personen. Ermittler gehen mittlerweile von einem islamistischen Motiv aus. Wer ist der Mann, der sich mit Fitness-Bildern in Szene setzt?

Der frühere Wirecard-Vorstandschef Markus Braun im Gerichtssaal.

Wirecard-Prozess: Ist ein Urteil bereits 2025 zu erwarten?

Fällt im Wirecard-Prozess schon bald ein Urteil? Die Staatsanwaltschaft hat einer Verfügung des Landgerichts München zugestimmt, den Prozess zu verkürzen. Das heißt: Ein Ende wäre theoretisch bereits 2025 möglich. Das stimmt nicht alle optimistisch.

Gebäude des Technologie- und Finanzdienstleistungs-Unternehmens "Wirecard"

Verkürzung des Wirecard-Prozesses: Stimmt Staatsanwaltschaft zu?

Der Wirecard-Prozess entpuppt sich als "Mammut-Verfahren". Das Landgericht München will deshalb die Anklage auf wichtige Punkte beschränken. Selbst dann wäre eine Höchststrafe von zehn Jahren möglich. Doch die Staatsanwaltschaft muss zustimmen.

Der Tierschutzskandal in Milchviehbetrieben im Allgäu 2019 hat auch Veterinäre auf den Plan gerufen.

Ungereimtheiten bei Tierärzte-Projekt: Ministerium blieb untätig

Der Tierschutzskandal in Milchviehbetrieben im Allgäu sorgte 2019 für Entsetzen. Ein vom Umweltministerium Bayern gefördertes Tierärzte-Netzwerk sollte Abhilfe schaffen. Bei dem Projekt gab es Unregelmäßigkeiten, Konsequenzen wurden nicht gezogen.