Axinja Weyrauch

Axinja Weyrauch

Autorin

    Alle Inhalte von Axinja Weyrauch

    24 Beiträge
    Kohlekraftwerk und Windränder nebeneinander.

      Mehr Kohle und Gas? Was die Koalition fürs Klima plant

      Die wohl neue Regierung aus Union und SPD bekennt sich dazu, dass Deutschland 2045 klimaneutral sein soll. Aber der Weg dahin ist mit dem neuen Koalitionsvertrag mehr als unklar.

      Ein Elektroauto wird geladen

      Klimaschutz im Koalitionsvertrag: Was Verbraucher betrifft

      Verbraucher könnten unter Schwarz-Rot profitieren: von günstigeren Strompreisen, einem neuen Gebäudeenergiegesetz und der Förderung von E-Mobilität. Klimaexperten bemängeln im Koalitionsvertrag allerdings zu wenig Konkretes in puncto Klimaschutz.

      Ein Mülleimer ist voll mit Einwegverpackungen wie Eisbechern und Kaffeebechern (Archiv- und Symbolbild)

      Kommt die Verpackungssteuer auch in bayerischen Städten?

      In Tübingen zahlen Kunden 50 Cent für Wegwerf-Kaffeebecher und Einwegverpackungen im To-Go-Bereich – vor Kurzem hat auch das Bundesverfassungsgericht die Steuer bestätigt. So stehen Bayerns Städte zu der Abgabe.

      Mehrere Kühe stehen im Chiemgau auf einer grünen Wiese.

      EU-Weidehaltungspflicht bedroht bayerische Bio-Landwirte

      Die meisten Kühe in Bayern stehen im Stall. Selbst in der Bio-Haltung kommen nicht alle auf die Weide. Das soll sich nun schnell ändern. Doch Europas Eile wird zum Problem für Bayerns Bio-Bauern.

      Alpengämse mit dunklem Winterfell bei der Futtersuche an einem schneebedeckten Berghang

      Trotz Urteil: Gams darf vorerst weiter im Winter bejagt werden

      Um den Bergwald zu schützen, sollen Gämsen auch im Winter gejagt werden. Dagegen hatte ein Wildtierschutzverein geklagt und Recht bekommen. Nun wagt die Politik einen weiteren Anlauf. Viel ändert das aber nicht.

      Ein Landwirt trägt geerntete Süßkartoffeln von einem Feld (Archiv- und Symbolbild)

      Warum der Süßkartoffel-Anbau in Bayern eine Nische bleibt

      Eigentlich wachsen Süßkartoffeln in tropischen und subtropischen Gebieten. Seit einigen Jahren werden sie auch hierzulande gerne gegessen. Deshalb versuchen vereinzelt Landwirte in Bayern, sie regional anzubauen – mit so manchem Hindernis.

      Foto: Ein Mann schaut aus einem Lokfenster, im Hintergrund stehen viele Güterwägen und ein großer Container-Kran

        1.000 Ladungen am Tag: So kommen Weihnachtsgeschenke nach Bayern

        Pakete, Elektrogeräte und Industrieteile: Das alles passiert täglich den Umschlagbahnhof in München-Riem. Damit die Waren an ihr Ziel kommen, greifen hier viele Räder ineinander - trotz riesiger Container und oft Millimeterarbeit.

        Eine Mehlschwalbe sitzt mit nassem Gefieder in einem Busch.

        Warum der starke Regen ein Problem für Mehlschwalben war

        Tausende Mehlschwalben sind nach dem tagelangen Regen erschöpft vom Himmel gefallen. Viele wurden in Auffangstationen gebracht, zumindest ein Teil ist nun wieder frei.

        Mehlschwalben tummeln sich unter einem Dachvorsprung, um Schutz vor dem Regen zu finden.

        Regen und Kälte bringen Mehlschwalben in Gefahr

        Eigentlich wären die Mehlschwalben derzeit auf dem Weg gen Afrika zum Überwintern. Die aktuelle Wetterlage bremst sie nicht nur aus – teilweise überleben sie die Situation nicht. Was zu tun ist, wenn Sie ein Tier finden.

        Auf 17.000 Hektar wird in der Hallertau Hopfen angebaut

          Wenn Grundwasser fehlt: Bewässerungs-Konzept für die Hallertau

          Für gute Erträge in der Landwirtschaft braucht es zur richtigen Zeit Wasser - auch im Hopfenanbau. Damit die Hallertau international wettbewerbsfähig bleibt, soll sie mit Wasser aus Donau, Isar und Amper bewässert werden. Doch daran gibt es Kritik.