Christian Stücken

Christian Stücken

Fernsehjournalist

Christian Stücken ist langjähriger Fernsehjournalist. Er arbeitet hauptsächlich im investigativen Bereich von BR- und ARD-Magazinen wie "Kontrovers" und "report München".

Alle Inhalte von Christian Stücken

30 Beiträge
70 Jahre Bundeswehr – Vom Kalten Krieg bis heute

    70 Jahre Bundeswehr: Geschichte vom Kalten Krieg bis heute

    1955 bilden 101 Ex-Wehrmachts- und SS-Soldaten das Grundgerüst für die Bundeswehr. Zwischen Nazi-Erbe, Kaltem Krieg und Wehrpflicht wächst eine Armee, die kaum kämpft und ihre Kriegstauglichkeit verliert. Ein Rückblick von Kontrovers – Die Story.

     Symbolbild: Weibliche Prostituierte steckt Geld in ihren halterlosen Strumpf

    Prostitution und Steuern: Schaut der Staat weg?

    Dem Staat entgeht bei der Besteuerung von Bordellen und Prostituierten laut Experten jedes Jahr ein Milliardenbetrag und das trotz riesiger Löcher im Haushalt. Warum? Kontrovers-Recherchen zeigen: Die Finanzbehörden schauen nicht genau hin.

    Der Haushaltsentwurf der Bundesregierung sieht das vorzeitige Ende eines Hilfsfonds für Missbrauchsopfer vor. Rückwirkend laufen nach dem 19. März gestellte Anträge ins Leere. Opfer sprechen von einer Retraumatisierung.

    Missbrauchsopfer: Rückwirkend Antragsstopp für staatliche Hilfen

    Der staatliche "Fonds sexueller Missbrauch" steht vor dem Aus. Rückwirkend laufen nach dem 19. März gestellte Anträge ins Leere. Missbrauchs-Opfer schlagen Alarm und sprechen von einer Retraumatisierung.

    (Archivbild) Nina Einstein Mazetti mit ihren Töchtern Luce und Cici

    Wer hat die Verwandten von Albert Einstein getötet?

    Im August 1944 wurden Angehörige von Albert Einstein in Italien getötet. Doch die Nazi-Verbrechen bleiben ungesühnt. Bis heute. Jetzt findet ein britischer Journalist bisher unbekanntes Filmmaterial mit Hinweisen auf die Täter.

    Eine Frau geht an einem digitalen Fahndungsplakat vorbei

    DNA-Analyse: Wie ein Herkunftstest bei Emittlungen helfen könnte

    Ein totes Kind in der Donau. Keine Identität, keine Herkunft, keine Spur. Die Polizei sucht seit drei Jahren vergebens. DNA-Analysen zur Herkunft des Kindes könnten helfen, doch die sind hierzulande verboten. Bayern drängt auf eine Gesetzesänderung.

    Die Erkennungsmarke des Volkssturmsoldaten mit der Nummer 173

    80 Jahre nach Kriegsende: Wer war Soldat 173?

    Ein namenloser Volkssturmsoldat, verscharrt im Wald. Seine Erkennungsmarke führt zurück ins Jahr 1945. "Kontrovers - Die Story" folgt seiner Spur, um herauszufinden: Wer war Soldat 173?

    Ein altes Foto der Erlanger Heil- und Pflegeanstalt

    Foto enthüllt Familiengeheimnis: Vergessene Opfer Erlangens

    Ein altes Foto führt Silas Ubrich auf die Spur seiner ermordeten Urgroßmutter. Dabei deckt er NS-Verbrechen in der früheren Erlanger Heil- und Pflegeanstalt auf, die bis heute – 80 Jahre nach Kriegsende – kaum aufgearbeitet sind.

    Gut zwei Drittel der Kinder im Grundschulalter nutzen Smartphones. Zu früh, warnen Experten und verweisen auf Gewalt oder Pornografie im Netz. Braucht es ein Social-Media-Verbot wie in Australien oder gibt es ausreichend technische Lösungen?

    Social Media: Gefährden wir unsere Kinder?

    Spätestens im Alter von zehn Jahren, beim Übertritt auf eine weiterführende Schule, bekommen die meisten Kinder ein Handy. Zu früh, sagen Medientrainer, denn die Nutzung von Sozialen Medien kann für Kinder verstörend sein.

    "Landshut"-Geiseldrama: Fürs Leben traumatisiert – und im Stich gelassen?

    "Landshut"-Geiseldrama: Fast 50 Jahre Kampf um Anerkennung

    Vor fast 50 Jahren fesselte die "Landshut"-Entführung die Nation – dann wurde es still. Seither kämpft die ehemalige Geisel Diana Müll um die damals versprochene Entschädigung für ihr Trauma. Nun kommt es zum Vergleich.

    Josef Wiesheu wurde vom Staat enteignet, weil die Bahn sein Land als Ausgleichsfläche nutzen will - was rechtlich erlaubt ist. Doch für den Züchter der größten Bisonherde Deutschlands könnte das existenzbedrohend sein.

    Bisonzüchter vom Staat enteignet: Wem gehört das Feld?

    Josef Wiesheu wurde vom Staat enteignet, weil die Bahn sein Land als Ausgleichsfläche nutzen will - was rechtlich erlaubt ist. Doch für den Züchter der größten Bisonherde Deutschlands könnte das existenzbedrohend sein.