Felicia Klinger

Felicia Klinger

Journalistische Volontärin

Seit 2024 Volontärin im BR. Hat davor für den queeren Podcast "Willkommen im Club" und für die Redaktion Religion und Orientierung gearbeitet. Studium der Religionswissenschaft, Philosophie und Germanistik in München und Münster. Währenddessen studienbegleitende Journalismusausbildung am ifp mit Stationen unter anderem bei der SZ und beim Tagesspiegel.

    Alle Inhalte von Felicia Klinger

    14 Beiträge
    Die WHO empfiehlt maximal fünf bis sechs Gramm Salz täglich.

    Zucker und Salz im Alltag: Tipps zur gesunden Ernährung

    Ob Fruchtjoghurt, Müsliriegel oder Käsebrot: Oft essen wir mehr Zucker und Salz, als uns guttut. Gerade in Fertigprodukten verstecken sich große Mengen. Eine Ernährungsexpertin gibt Tipps für den richtigen Umgang mit den beiden Süchtigmachern.

    Die Winzerinnen Petra Ungemach und Christin Glaser zwischen ihren Reben in Nordheim.

    Viel Liebe, wenig Verdienst: fränkische Winzer unter Druck

    Für Winzer wird es immer schwieriger, mit Wein Geld zu verdienen: teurere Produktion, sinkender Konsum und Konkurrenz aus dem Ausland. Aber in Franken setzen einige bereits auf eine bewährte Strategie.

    Die falsche Rechnung mit einer portugiesischen IBAN auf einem Handybildschirm und der betroffene Heizungsbauer Olaf Zimmermann.

    Betrug per E-Mail: Wie Kriminelle Rechnungen manipulieren

    Auf den ersten Blick wirkt die Rechnung seriös: Logo, Absender und Betrag stimmen. Doch die IBAN führt auf ein fremdes Konto. Mit dieser Methode versuchen Cyberkriminelle Unternehmen um ihr Geld zu bringen. So kann man sich schützen.

    Martin Hess (links) führt zusammen mit seinem Vater Joachim Hess (rechts) das Unternehmen Intertec in Neustadt an der Donau.

    Mit hundert Jahren immer noch täglich in die Arbeit

    Von wegen Ruhestand: Joachim Hess ist 100 Jahre alt und geht immer noch fünf Tage die Woche ins Büro. Warum er nicht aufhört, was ihn antreibt und wie man gut zusammen mit dem eigenen Sohn ein Unternehmen führt.

    Horst Sebald vom SV Hundszell überlegt, die Mitgliedsbeiträge zu erhöhen.

    Ingolstadt muss sparen: Was das für Sportvereine bedeutet

    Ingolstadt hat ein Loch in der Haushaltskasse. Durch den schwächelnden VW-Konzern fehlen der Stadt Steuereinnahmen in Millionenhöhe. Die Kommune kürzt nun bei den freiwilligen Leistungen. Das trifft auch die Sportvereine.

    Ingolstadt, Altes und Neues Rathaus

    Ingolstadt erkennt Reissmüllers Ehrenbürgerwürde posthum ab

    Er war eine der prägendsten Persönlichkeiten Ingolstadts. Seine NS-Vergangenheit aber hatte Wilhelm Reissmüller stets geleugnet. Nun erkannte ihm der Ingolstädter Stadtrat deshalb posthum die Ehrenbürgerwürde ab.

    Eine Welle mit einem Zaun drumherum

    Zugang zur Welle: Münchens Surfer fühlen sich ausgebremst

    Die Münchner Eisbach-Welle gilt als beste Flusswelle mitten in einer Großstadt. Doch an der "Dianabadschwelle" weiter hinten im Englischen Garten werden die Surfer jetzt ausgebremst. Oberbürgermeister Dieter Reiter möchte die Community unterstützen.

    Die Zugewinne der AfD bei den Landtagswahlen seien ein Schlag ins Gesicht, findet der jüdische Student Ron Dekel.

    AfD-Wahlerfolg: Wie es bayerischen Juden und Muslimen damit geht

    Bei den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen verzeichnete die AfD deutliche Zugewinne. Das macht jüdischen und muslimischen Menschen auch in Bayern Sorgen.

    Queere Inszenierung während der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Paris.

    Vorsicht, verletzlich – was sind eigentlich "religiöse Gefühle"?

    Durch die Olympia-Eröffnungsfeier, einen gekreuzigten Frosch und die Mohammed-Karikaturen fühlten sich Gläubige verletzt. Aber gibt es so etwas wie "religiöse Gefühle" überhaupt? Was ist durch Kunst- und Meinungsfreiheit gedeckt und was geht zu weit?

    Statue von Maria mit schwangerem Bauch und aufgestellten Beinen.

    Enthauptung von Marienstatue in Österreich – Religiöses Motiv?

    In Österreich haben im Linzer Dom Unbekannte eine Marienstatue geköpft. Die Künstlerin sieht darin einen Angriff auf den weiblichen Körper. Der Staatsschutz ermittelt. Spuren weisen ins reaktionär-katholische Milieu.