Florian Haas

Florian Haas

Redaktion BR24 Radio/Audio

Nachrichtenjournalist, Radiomoderator und Onliner der frühen Stunde. Gelernter Sportwissenschaftler und Absolvent der Deutschen Journalistenschule. Zuerst freier Mitarbeiter für unter anderem FAZ und SZ; außerdem Autor für Reiseführer und Skigebiete-Tester. Später mehr und mehr Radio, beim BR seit 2011. Seit 2015 festes Mitglied der Redaktion BR24 Radio/Audio, ehemals B5 aktuell und Nachrichten.

Alle Inhalte von Florian Haas

10 Beiträge
Raststation am Brenner: Ein ASFINAG-Aufsteller wirbt für die Klebevignette

Aus für Klebevignette: Österreichs "Pickerl" ab 2027 Geschichte

Gezahlt werden muss weiter – aber geklebt wird schon bald nicht mehr: In Österreich wird die Vignette für die Schnellstraßen und Autobahnen ab 2027 nur noch digital erhältlich sein. Auch deutsche Autofahrer müssen sich ein wenig umstellen.

Neugeborenes Baby, dessen Hand gehalten wird

"Gruselig und schön": Baby-Verwechslung nach 35 Jahren geklärt

Zwei Babys, die in der Klinik vertauscht werden. Eine Frau, die jahrelang erfolglos ihre leiblichen Eltern sucht. Und ein Familientreffen, das die Zeit der Ungewissheiten für alle Beteiligten beendet. Über eine Geschichte, die Österreich berührt.

Monica Wüllner vom Sozialflügel der CDU.

CDU-Sozialflügel fordert Rückkehr zur Vermögenssteuer

Höhere Steuern für Reiche – seit Jahren wird darüber diskutiert. Der sozialpolitische Flügel der CDU spricht sich nun erneut für eine stärkere Besteuerung vermögender Menschen aus. Gegner befürchten weniger Investitionen und Abwanderung ins Ausland.

In der Münchner Runde forderten Alexander Dobrindt (CSU) und Martin Hagen (FDP) Neuwahlen.

Münchner Runde extra: Ampel-Aus - Wie kommen wir aus der Krise?

Die Ampel-Regierung ist Geschichte – wie geht es jetzt weiter? Darüber haben heute in einer Extra-Ausgabe der Münchner Runde Alexander Dobrindt (CSU), Michael Schrodi (SPD), Katharina Schulze (Bündnis 90/Die Grünen) und Martin Hagen (FDP) diskutiert.

André Wüstner

Pflichtdienst: Wüstner fordert Erfassung aller Wehrfähigen

Ukraine-Krieg und Personalnot – der Bundeswehrverband sieht die Zeit für eine neue Wehrpflicht gekommen: In der ARD-Sendung "Mitreden!" begrüßte Verbandschef Wüstner, dass Konzepte geprüft werden. Caritasverband und Jusos bewerten die Pläne kritisch.

Rekruten

"Mitreden!": Braucht Deutschland wieder eine Wehrpflicht?

Kriegstüchtig werden – das ist die Devise von Verteidigungsminister Pistorius. Er prüft Modelle, mit denen die 2011 ausgesetzte Wehrpflicht wieder eingeführt werden könnte. Was meinen Sie? Der neue ARD-Talk "Mitreden!", ab 20.15 Uhr im BR24-Stream.

ARCHIV - 10.04.2014, Brandenburg, Braunsdorf: Eine illegale Hanf-Plantage, entdeckt bei einer Drogenrazzia auf einem privaten Gelände in Brandenburg. (zu dpa: «Brandenburg entscheidet kurzfristig über Votum zu Cannabis-Legalisierung») Foto: Patrick Pleul/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

BR24live: Showdown im Bundesrat - Kommt das Cannabis-Gesetz?

Ärzte, Richter, Polizei – und Opposition: Selten wurde ein Gesetz von so unterschiedlichen Seiten kritisiert. Doch die Bundesregierung hält an der Cannabis-Freigabe fest. Heute entscheidet der Bundesrat. Alle Infos gleich in einem BR24live.

Archivbild (08.01.2024): Bei Bauernprotesten blockieren Landwirte einen Autobahnzubringer bei Rottenburg (Baden-Württemberg). Ein Traktor mit einem Banner: Pommes und Schnitzel wachsen nicht im Supermarkt.

Faire Preise für Bauern: Expertinnen fordern neue Marktordnung

Der Streit zwischen den Bauern und der Bundesregierung scheint festgefahren. Im BR24 Thema des Tages zeigen zwei Agrar-Expertinnen einen Lösungsweg auf. Sie fordern eine faire Preisgestaltung für landwirtschaftliche Produkte per Gesetz.

Blick auf den Bundestag

    Bundestagswahl: Wer wen warum gewählt hat

    Die SPD punktet ganz besonders bei Älteren, die FDP holt viele Enttäuschte ab und die AfD gewinnt an Überzeugungswählern: Mit repräsentativen Nachwahlbefragungen hat infratest dimap die Wählergruppen analysiert. Hier einige Ergebnisse.

    Jubel in der SPD-Parteizentrale

      SPD legt zu, Union stürzt ab: Das sind die Gründe

      Deutschland hat einen neuen Bundestag gewählt. Fest steht: Die SPD gewinnt Stimmen hinzu, die Union verliert deutlich. Letzte Vorwahlumfragen hatten das so kommen sehen.