Heike Westram

Heike Westram

Wissenschafts-Redaktion

Heike Westram ist seit 2002 als Online-Redakteurin für wissenschaftliche Themen im Bayerischen Rundfunk tätig. Ihre Schwerpunkte sind Astronomie und Raumfahrt, Umwelt und Klima.

    Alle Inhalte von Heike Westram

    92 Beiträge
    Ein blutroter Mond mit einer schmalen Sichel aus Sonnenlicht links unten: Ende der Mondfinsternis am Abend des 07. September 2025 über Berlin.

    Mondfinsternis heute über Bayern: Wann der "Blutmond" erscheint

    Derzeit ist ein besonderes Himmelsschauspiel zu sehen: Der Vollmond ist bei Mondaufgang in den Erdschatten getaucht und zeigt sich glutrot. Tipps, wann die totale Mondfinsternis in Bayern genau zu sehen ist – und wie man sie am besten beobachtet.

    Ein Schwimmer im Schwimmbad, der auf dem Rücken im Wasser ist und dem Betrachter die Füße entgegenstreckt

    Warum müssen wir öfter pieseln, wenn wir im Wasser baden?

    Kennt man: Auf dem Badetuch war noch alles entspannt, aber kaum schwimmt man im Wasser, steigt der Harndruck und man muss plötzlich ganz dringend auf die Toilette. Warum? Die Erklärung ist eigentlich ganz einfach.

    Die Nahaufnahme des Sterns WOH G64 wurde mit Hilfe des Instruments GRAVITY am Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte in Chile gemacht. Es zeigt einen hellen, eiförmigen Staubkokon, in dem der Stern verborgen ist.

    Nahaufnahme eines sterbenden Sterns

    Es sei die erste Nahaufnahme eines Sterns aus einer anderen Galaxie gemacht worden, verkündet die ESO. Allerdings zeigt sie den Stern WOH G64 gar nicht selbst, sondern nur seine Hüllen. Doch die sind spannend: Sie künden vom nahen Sternentod.

    Diese kolorierte elektronenmikroskopische Aufnahme des National Institute of Allergy and Infectious Diseases aus dem Jahr 2024 zeigt Mpox-Viruspartikel (grün), die sich in infizierten kultivierten Zellen (blau) befinden. Die Viruspartikel befinden sich in verschiedenen Reifestadien, was zu Unterschieden in der Form führt.

    Neue Mpox-Variante erstmals in Europa übertragen: Was heißt das?

    Das Mpox-Virus verbreitet sich schnell in Afrika. Im Oktober wurde in Deutschland ein erster Fall bei einem Reiseheimkehrer registriert. Jetzt wurde das Virus erstmals innerhalb Europas weitergegeben. Aber Experten geben für Deutschland Entwarnung.

    Bayerischer Rundfunk 2024

    Doppeltes Himmelsphänomen: Komet und größter Vollmond

    Der Vollmond gestern Abend war besonders hell, weil der Himmelskörper der Erde gerade besonders nah ist und dadurch größer als im Durchschnitt erscheint. Bei der Suche nach dem Kometen Tsuchinshan-ATLAS störte der "Supermond" allerdings.

    Seit dem 13. Oktober 2024 ist der Komet mit bloßem Auge zu sehen.

    Foto-Tipps: Gute Bilder vom Kometen Tsuchinshan-ATLAS machen

    Jetzt ist gerade am frühen Abend der Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS im Westen zu sehen - und zu fotografieren. Aber bei lichtschwachen Objekten am Nachthimmel ist das nicht ganz einfach. Tipps für gelungene Bilder vom Kometen.

    Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS, fotografiert in Namibia.

    Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS: Zwei Wochen Sichtbarkeit

    Jetzt ist der Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS mit bloßem Auge am Abendhimmel sichtbar, wo das Wetter mitspielt. Etwa zwei Wochen lang können Sie den Schweifstern jetzt selbst sehen.

    Supermond im November 2016: Wenn der Vollmond zugleich der Erde nah ist, wird er häufig als Supermond bezeichnet.

    Größter Vollmond des ganzen Jahres

    Der Vollmond in der Nacht auf den 18. September ist der größte Vollmond des ganzen Jahres. Abgesehen vom Vollmond im Oktober. Zwei "Supermonde" in einem Jahr? Ja, das gibt es. Hier erfahren Sie, warum.

     Der Meteorstrom der Perseiden zieht über den Nachthimmel

    Perseiden: Die schönen Sternschnuppen flitzen noch ein paar Tage

    Der Höhepunkt der Perseiden ist vorüber, doch auch in den kommenden Nächten können Sie noch etliche der schönen Sternschnuppen sehen. Allerdings werden es allabendlich weniger, während der Mond immer mehr stört.

    Illustration: Bäume wachsen auf einem Geldberg. Hinter der Bezeichnung "klimaneutral" oder "CO2-neutral" steckt oft nur ein Emissionsausgleich, keine wirkliche Verringerung des Treibhausgas-Ausstoßes.

    Klimaneutral oder Greenwashing? Was hinter dem Etikett steckt

    Klimaneutral - so werben inzwischen zahlreiche Produkte um die Gunst von Verbraucherinnen und Verbrauchern. Doch wie häufig in der Werbung: Nicht immer hält das Produkt, was es verspricht. Oft genug versteckt sich genauso viel CO₂ darin wie zuvor.