Jasmin Brock

Jasmin Brock

Reporterin für Audio, Video, Online

Jasmin Brock arbeitet regelmäßig für die Redaktionen Politik und Hintergrund, 11KM: der tagesschau-Podcast und quer. Ihre Themenschwerpunkte sind Gesellschaftspolitik und soziale Ungleichheit. Sie ist außerdem eine der beiden Hosts des BR24-Podcasts "Die Entscheidung".

    Alle Inhalte von Jasmin Brock

    9 Beiträge
    (Archivbild) 12. Dezember 2015: Vier Menschen recken die Hände in die Höhe. Der damalige französische Präsident Francois Hollande, Außenminister Laurent Fabius, UN-Klimaschutzchefin Christiana Figueres und UN-Generalsekretär Ban Ki-moon feiern den Abschluss der UN-Klimakonferenz in Paris.

      Welche Bedeutung hat das Pariser Klima-Abkommen noch?

      Die Klimakonferenz in Paris vor rund zehn Jahren galt als Durchbruch in Sachen Klimapolitik. Seitdem gab es Rückschläge – aber das Abkommen wirkt trotzdem auf verschiedenen Wegen.

      Ankommende Geflüchtete am Rande einer provisorischen Zeltstadt in München

      Zehn Jahre "Wir schaffen das": Kommunalpolitiker und Konflikte

      Vor rund zehn Jahren prägte Bundeskanzlerin Angela Merkel mit "Wir schaffen das" ein Kapitel in der deutschen Flüchtlingspolitik. Kommunalpolitiker konnten seitdem auf ehrenamtliche Unterstützung bauen, wurden aber auch mit Konflikten konfrontiert.

      Grenzpolizisten kontrollieren Kleinlaster bei Freilassing.

      40 Jahre Schengen: Was wird aus dem Traum der Reisefreiheit?

      Die Schlagbäume sind verschwunden, viele Grenzkontrollen waren es lange auch: Die Reisefreiheit zählt zu den wichtigsten Errungenschaften der EU. Das Abkommen von Schengen feiert 40. Geburtstag, doch inzwischen kontrollieren 11 von 29 Staaten wieder.

      Grenzpolizisten kontrollieren Kleinlaster bei Freilassing

        Grenzkontrollen in der EU: Aus der Traum von der Reisefreiheit?

        Acht EU-Staaten führen aktuell Grenzkontrollen durch. Darunter auch Deutschland. Obwohl diese eigentlich innerhalb des Schengenraums seit Jahrzehnten abgeschafft sind. Eine Doktorandin klagt nun dagegen.

        Symbolbild Geld - gestapelte Euronoten

        Plötzlich Grunderbe: Die Idee hinter dem 20.000-Euro-Geschenk

        Weil die Startchancen junger Menschen hierzulande ungleich verteilt sind, verlost eine Stiftung 20.000 Euro als sogenanntes Grunderbe. Das Geld hat etwa das Leben einer Studentin verändert. Wer steckt hinter der Stiftung? Wer kann alles profitieren?

        Protestierende in Dubai: Schilder u.a. mit der Aufschrift "Stop the wars, top the warming" ("Stoppt die Kriege, Stoppt die Erwärmung").

        Klimaprotest: Entfremdung über den Krieg in Israel und Gaza?

        Bei der "COP28" haben sich tausende Klimaaktivisten getroffen. Auf den Demos ging es aber nicht nur um den geforderten Ausstieg aus fossilen Energien, sondern auch um Israel und Gaza. Unumgänglich, sagen die einen – ein Fehler, finden die anderen.

        Tatort des Attentats in Hanau

          Hanau-Anschlag: Wenn der Täter im selben Verein trainiert hat

          Der Attentäter von Hanau hat lange in der Münchner HSG-Schützengesellschaft trainiert. Welche Lehren zieht der Verein daraus? In der Kontrovers-Story spricht der Schützenmeister über die schwierige Aufgabe, die Motivation neuer Mitglieder zu prüfen.

          Zahlreiche Waffen, die von der Polizei bei einer Wohnungsauflösung gefunden wurden.

          Schusswaffen: Besitzer in Bayern nur alle 23 Jahre kontrolliert

          Besitzer von Schusswaffen werden nur sehr selten kontrolliert. Das ergibt eine Umfrage des BR-Politikmagazins Kontrovers unter Landkreisen und Städten. Corona hat die Situation weiter verschärft - Innenminister Herrmann sieht Handlungsbedarf.

          Sputnik-Impfstoff

          Sputnik-Impfstoff für Bayern: Hoffnung oder "Nebelkerze"?

          Mecklenburg-Vorpommern zieht nach, andere Bundesländer üben Kritik: Die bayerische Sputnik-Vorbestellung sorgt für Wirbel. Die wichtigsten Antworten zu den Plänen der Söder-Regierung mit dem russischen Impfstoff.