Julia Rupprich

Julia Rupprich

Autorin

    Alle Inhalte von Julia Rupprich

    21 Beiträge
    (Symbolbild) Tauben auf der Straße

    Geliebt, gejagt, getötet: Wie umgehen mit Tauben in der Stadt?

    Wenige Tiere sind so umstritten wie Stadttauben. Sie gelten als unhygienisch und beschädigen Gebäude. Weil sie mehrmals im Jahr brüten, steigt ihre Zahl stetig. Viele bayerische Städte ringen um den richtigen Umgang. Denn nicht alle Maßnahmen wirken.

    Landwirt Stephan Obermaier erklärt, warum er auf Glyphosat nicht verzichten will.

    Umstrittenes Glyphosat: Wäre ein Verbot möglich?

    Laut Schätzungen werden rund elf Prozent der landwirtschaftlichen Flächen in Bayern mit Glyphosat gespritzt. Eigentlich wollte die Ampel den umstrittenen Wirkstoff in Deutschland verbieten. Was ist passiert? Und ist ein Verbot überhaupt umsetzbar?

    Eucharistiefeier mit Speisenweihe im Freisinger Mariendom am Ostersonntag.

    Papst-Vorschlag: Ein gemeinsames Ostern für alle Christen?

    Am 20. April feiern in diesem Jahr alle Christen gemeinsam Ostern. Eine Besonderheit, denn in den meisten Jahren feiert die Ostkirche ein paar Tage nach der Westkirche. Der Papst schlägt vor, dass ein gemeinsames Osterfest zur Normalität werden soll.

    Bald ist die Renovierung der Synagoge an der Reichenbachstraße abgeschlossen.

    Synagoge an der Reichenbachstraße: Der neue kulturelle Hotspot

    Bald ist die Restaurierung der Synagoge an der Reichenbachstraße abgeschlossen. Das einzige jüdische Gotteshaus, das in München die Nazi-Diktatur überlebt hat, soll ein Ort für alle Bürger werden - mit Führungen, Konzerten und Vorträgen.

    Ca. 500 junge Rinder warten auf dem Fressermarkt in Kirchheim bei München darauf versteigert zu werden.

    Mangel an Kälbern führt zu Rekordpreisen für Rindfleisch

    Rund 50 Prozent mehr als noch vor einem Jahr müssen Schlachter inzwischen für Jungbullen zahlen. Das macht sich am Ende auch am Preis für den Endkunden bemerkbar. Es liegt vor allem an einer Sache: Es gibt immer weniger Kälber.

    Gedenkgottesdienst im Frauendom für die Opfer des Terroranschlags auf einen Demonstrationszug der Gewerkschaft Verdi mit zwei Toten.

    Stabilisieren, nicht trösten: Was Notfallseelsorger leisten

    Nach schweren Unfällen, bei plötzlichen Todesfällen oder auch nach einem Anschlag wie in München: Notfallseelsorger sind dann da, wenn psychologische oder seelische Unterstützung notwendig ist. Dafür sind sie rund um die Uhr erreichbar.

    Kardinal Marx entsendet am 30.12.2024 im Rahmen eines Gottesdienstes rund 200 Sternsinger

    Für Kinderrechte: Bayerische Bistümer entsenden Sternsinger

    Die Sternsingeraktion steht in diesem Jahr unter dem Motto "Erhebt Eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte". So sollen Kinder und Jugendliche ermutigt werden, sich gemeinsam für den Schutz von Kinderrechten einzusetzen.

    Totalherbizid: Glyphosat wirkt auf alle Pflanzen, indem es ein Enzym blockiert, das zur Synthese von Aminosäuren in den Blättern benötigt wird

    Glyphosat: Der umstrittene Unkrautvernichter

    Eigentlich sollte Glyphosat Anfang 2024 auf deutschen Äckern verboten werden. So steht es zumindest im Koalitionsvertrag. Trotzdem sind kürzlich die Zulassungen für Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Glyphosat wieder verlängert worden.

    Alpengämse mit dunklem Winterfell bei der Futtersuche an einem schneebedeckten Berghang

    Trotz Urteil: Gams darf vorerst weiter im Winter bejagt werden

    Um den Bergwald zu schützen, sollen Gämsen auch im Winter gejagt werden. Dagegen hatte ein Wildtierschutzverein geklagt und Recht bekommen. Nun wagt die Politik einen weiteren Anlauf. Viel ändert das aber nicht.

    Vor zwei Jahren wurde ein wahrer Schatz in der Diözesanbibliothek des Erzbistums München und Freising entdeckt: Mitschriften aus den Heidelberger Vorlesungen des berühmten Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel.

    Hegel-Mitschriften: Restaurierung eines Jahrhundertfunds

    Sie gelten als Jahrhundertfund: Mitschriften der Vorlesungen des berühmten Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel aus seiner Zeit in Heidelberg, gefunden vor zwei Jahren in München. Restauratoren versuchen nun, die fast 4.000 Seiten zu sichern.