Katrin Bohlmann

Katrin Bohlmann

Reporterin. Bayern Aktuell. Oberbayern.

Eine Schleswig-Holsteinerin in Bayern. Die Reporterin der Redaktion Bayern aktuell und der Oberbayern-Redaktion setzt die unterschiedlichsten Themen um für Hörfunk, Web, Fernsehen und die Socials.

Das journalistische Handwerk hat Katrin Bohlmann im Norden gelernt: Nach dem Studium (Politikwissenschaft, Literaturwissenschaft und Geschichte) Volontariat beim Privatsender Radio Hamburg, 17 Jahre beim NDR Schleswig-Holstein als Reporterin und Autorin im Studio Lübeck. 2015: Journalistenpreis des DJV Schleswig-Holstein.

    Alle Inhalte von Katrin Bohlmann

    64 Beiträge
    Symbolbild: Waffen dürfen ohne waffenrechtliche Erlaubnis nicht einfach zur Polizei gebracht werden. Deswegen hat eine Starnbergerin eine Anzeige bekommen.

    77-jährige Witwe bringt geerbte Waffen zur Polizei: Strafanzeige

    Kuriose Geschichte mit bitterem Ausgang in Starnberg: Eine 77-jährige Frau ist mit den Waffen ihres verstorbenen Mannes zur Polizei gegangen und wollte sie dort abgeben. Dafür hat sie eine Anzeige bekommen. Was hat sie falsch gemacht? Wir klären auf.

    Jetzt am Sonntag startet der München Marathon: Rund 28.000 Teilnehmende machen mit. Es kommt zu Straßensperrungen und Einschränkungen im ÖPNV.

    München Marathon quer durch die Stadt - 28.000 Läufer am Start

    Zum München Marathon am Sonntag werden 28.000 Läuferinnen und Läufer erwartet. Es geht durch die Innenstadt, über die Isar bis zum Werksviertel. Start und Ziel ist der Olympiapark. Es gibt Straßensperrungen und Einschränkungen im ÖPNV.

    (Symbolbild) Studieren ist teurer: Die Miete für ein WG-Zimmer ist gestiegen, mit regionalen Unterschieden. Coburg ist am günstigsten, München am teuersten.

    Rekordniveau: So viel zahlen Studenten in Bayern fürs Wohnen

    Zum Start des Semesters steigen die Wohnkosten für Studierende auf ein Rekordniveau – laut einer Studie in Bayern auf über 600 Euro für ein WG-Zimmer. Dabei gibt es große regionale Unterschiede. Wo ist es für Studis am teuersten, wo am günstigsten?

    Hand legt ein Smartphone auf einen Stapel mit Smartphones auf einem Lehrerpult.

    Handyverbot an Bayerns Schulen: Was bringt es wirklich?

    Bayerns Ministerpräsident Markus Söder will ein gesetzliches Handyverbot bis einschließlich der siebten Klasse. Während eine Schulleiterin aus Erding auf Kontrolle und Eigenverantwortung setzt, warnt eine Digitalpädagogin vor zu einfachen Lösungen.

    Am 26. Oktober entscheiden die Münchnerinnen und Münchner darüber, ob sie die Olympischen Spiele in ihrer Stadt haben möchten oder nicht.

    Olympia in München: Mehr Wohnraum und besserer Nahverkehr?

    Die Olympiabewerbung München: Befürworter sagen, es sei die Chance, Geld für den ÖPNV-Ausbau und bezahlbaren Wohnraum zu bekommen. Gegner befürchten: steigende Mieten, Verkehrschaos und Kostenexplosion. Was stimmt? Wir fragen einen Experten.

    Schulleiter Günter Manhardt in einem leeren Klassenraum

    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel

    Mit dem neuen Schuljahr wechseln die Gymnasien im Freistaat von G8 auf G9. Damit gibt es 30.000 mehr Schülerinnen und Schüler an den Gymnasien, da ein Jahrgang dazu kommt. Neben dem Lehrermangel sorgt das für ein weiteres Problem: keine Klassenräume.

    Ein Unterarm, von dem Blut abgenommen wird.

    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?

    Immer wieder heißt es: Das BRK habe eine Monopolstellung beim Blutspenden und mache damit Geschäfte. Tatsächlich deckt das Rote Kreuz 75 Prozent des Bedarfs ab. Es gibt aber auch andere Anbieter. Wie ist die Blutversorgung in Bayern organisiert?

    Die Gemeinde Emmering klagt gegen den Zensus. Danach fehlen ihr 322 Einwohner. Die Folge: Mehr als 3 Mio. Euro weniger Einnahmen über 10 Jahre.

    Streit der Gemeinden um Zensus: Verschwundene Einwohner

    Einwohner weg, Geld weg: Laut Volkszählung, dem Zensus, haben viele Gemeinden in Bayern weniger Einwohner als ihre eigenen Melderegister zählen. Das hat finanzielle Folgen für die Gemeinden. Die sind verärgert. Einige haben Klage eingereicht.

    Der 29-jährige Hafiz aus Afghanistan sitzt auf einer Bank und video-telefoniert mit seiner Familie.

    Familiennachzug für Geflüchtete ausgesetzt: Kritik und Zuspruch

    Rund 84.000 Geflüchtete leben laut Innenministerium aktuell in Bayern. Nun soll der Familiennachzug für subsidiär Schutzberechtigte vorerst ausgesetzt werden. Das hat der Bundestag entschieden. Die Reaktionen darauf fallen ganz unterschiedlich aus.

    (Symbolbild) Nach jahrelangen Bauarbeiten am Münchner Stellwerk am Ostbahnhof fahren ab Donnerstag wieder alle S-Bahnen.

    Stellwerk in München: S-Bahnen sollen wieder regulär fahren

    Die Bauarbeiten am Münchner Stellwerk am Ostbahnhof sind beendet. Der S-Bahn-Verkehr soll ab Donnerstag wieder regulär laufen, so die Bahn. Das neue Stellwerk ist bereits seit knapp einer Woche in Betrieb. Aber nicht alle S-Bahnen konnten fahren.