Katrin Bohlmann

Katrin Bohlmann

Reporterin. Bayern Aktuell. Oberbayern.

Eine Schleswig-Holsteinerin in Bayern. Die Reporterin der Redaktion Bayern aktuell und der Oberbayern-Redaktion setzt die unterschiedlichsten Themen um für Hörfunk, Web, Fernsehen und die Socials.

Das journalistische Handwerk hat Katrin Bohlmann im Norden gelernt: Nach dem Studium (Politikwissenschaft, Literaturwissenschaft und Geschichte) Volontariat beim Privatsender Radio Hamburg, 17 Jahre beim NDR Schleswig-Holstein als Reporterin und Autorin im Studio Lübeck. 2015: Journalistenpreis des DJV Schleswig-Holstein.

    Alle Inhalte von Katrin Bohlmann

    66 Beiträge
    Der 29-jährige Hafiz aus Afghanistan sitzt auf einer Bank und video-telefoniert mit seiner Familie.

    Familiennachzug für Geflüchtete ausgesetzt: Kritik und Zuspruch

    Rund 84.000 Geflüchtete leben laut Innenministerium aktuell in Bayern. Nun soll der Familiennachzug für subsidiär Schutzberechtigte vorerst ausgesetzt werden. Das hat der Bundestag entschieden. Die Reaktionen darauf fallen ganz unterschiedlich aus.

    (Symbolbild) Nach jahrelangen Bauarbeiten am Münchner Stellwerk am Ostbahnhof fahren ab Donnerstag wieder alle S-Bahnen.

    Stellwerk in München: S-Bahnen sollen wieder regulär fahren

    Die Bauarbeiten am Münchner Stellwerk am Ostbahnhof sind beendet. Der S-Bahn-Verkehr soll ab Donnerstag wieder regulär laufen, so die Bahn. Das neue Stellwerk ist bereits seit knapp einer Woche in Betrieb. Aber nicht alle S-Bahnen konnten fahren.

    Die Spionagegefahr für Bayerns Hochschulen hat zugenommen, so Experten. Die Unis versuchen sich mit Kontrollmechanismen dagegen zu schützen.

    Spionagegefahr: Wie sich bayerische Hochschulen schützen

    Bayerns Hochschulen sind potenzielle Ziele für Spionageaktivitäten. Vor allem China interessiert sich für die Spitzenforschung im Freistaat. Jetzt ermittelt die Generalstaatsanwaltschaft München gegen eine chinesische Studentin der TUM.

    Hündin Bruni kommt immer mit zur Arbeit von Frauchen Sonja. Die Chefin ist sehr hundefreundlich, bringt selbst ihre beiden Hunde mit.

    Tierische Kollegen: Hunde am Arbeitsplatz immer beliebter

    Hunde im Büro können dem Arbeitsklima gut tun. Studien zeigen, dass Beschäftigte so weniger Stress empfinden und die Zusammenarbeit im Team positiver bewerten. Doch klare Regeln für Hund, Herrchen und Frauchen sind Voraussetzung.

    Nach Schätzungen der Endometriose-Vereinigung Deutschland leiden in Bayern insgesamt mehr als 300.000 Frauen an der schmerzhaften Erkrankung.

    Chronische Schmerzen: Wird Endometriose jetzt ernster genommen?

    Heute ist bundesweiter Aktionstag gegen den Schmerz. Eine oft nicht erkannte, aber für die betroffenen Frauen enorm schmerzhafte Krankheit ist Endometriose. Warum die Zahl der Fälle auch in Bayern zunimmt und was der Freistaat dagegen tut.

    Unbeschrankte Bahnübergänge sind eine Gefahr. Immer wieder passieren Unfälle. Ursachen sind oft Unaufmerksamkeit, Leichtsinn oder Unkenntnis.

    Unbeschrankte Bahnübergänge in Bayern: Eine unnötige Gefahr?

    Der jüngste Zusammenstoß eines Lkw mit einem Regionalzug bei Pocking hat gezeigt: Bahnübergänge sind ein gefährlicher Ort - vor allem, wenn sie wie in dem Fall kaum gesichert sind. Eine generelle Vorschrift zum Bau von Schranken gibt es aber nicht.

    Archivbild: Polizist vor Flixbus

    Polizeieinsatz auf A9 wegen Prügelei in Flixbus

    Zwei betrunkene Fahrgäste haben in einem Flixbus rund 20 Mitreisende bedrängt und sich derart miteinander geprügelt, dass der Bus am Seitenstreifen auf der A9 bei Ingolstadt anhalten musste. Die Polizei eilte zur Hilfe.

    Wohnen in einer WG für Menschen mit Behinderung: Eltern haben in Eigeninitiative in Prien am Chiemsee eine Wohnanlage mit 30 Plätzen gebaut.

    Mangelware: Wohnungen für Menschen mit Behinderung

    Menschen mit Behinderung haben ein Recht auf ein selbstbestimmtes Leben. Dazu gehören: eigene vier Wände. Aber daran fehlt es oft. Am Chiemsee haben Eltern in Eigeninitiative eine Wohnanlage gebaut. Hier leben Menschen mit Behinderung in WGs.

    Erst Helden, jetzt krank: Bei knapp 20.000 Pflegekräften in Bayern ist der Verdacht auf eine Covid-19-Erkrankung als Berufskrankheit gemeldet.

    Post Covid: Erkrankte Pflegekräfte fühlen sich alleingelassen

    Zehntausende Pflegekräfte haben in der Pandemie viel geleistet und kämpfen bis heute mit den Folgen einer Corona-Infektion. Statt unbürokratisch Hilfe zu erhalten, müssen sie oft jahrelang um die Anerkennung von Covid-19 als Berufskrankheit kämpfen.

    Eine Person spendet Blut (Symbolbild)

    Nachwuchssorgen: Zu wenige junge Blutspender

    Der demographische Wandel ist auch beim Blutspenden zu spüren. Die Zahl der Erstspender geht zurück und es rücken zu wenige junge Dauerspender nach. Bisher haben die Babyboomer am häufigsten Blut gespendet – die fallen aber langsam weg.