Kirsten Zesewitz

Kirsten Zesewitz

Landwirtschaft und Umwelt

    Alle Inhalte von Kirsten Zesewitz

    20 Beiträge
    Susanne und Michael Reck suchen am Laptop nach den Informationen im Rechtsportal.

    Rechtsportal Direktvermarktung: Weniger Bürokratie im Hofladen?

    Mit einem Online-Rechtsportal sollen sich landwirtschaftliche Direktvermarkter im Bürokratie-Dschungel besser zurechtfinden. Die bayerische Staatsregierung bewirbt es als "Beitrag zum Bürokratieabbau". Landwirte wie Michael Reck sehen das anders.

    Michael Meier zerteilt Lammschädel

    Osterlamm mal anders: Zunge, Backen und Hirn

    Früher war die "Schlachtschüssel" der Höhepunkt des Schlachttages. Heute sind Innereien verpönt, die meisten Menschen wollen Brust oder Rücken eines Tieres essen. Gourmets dagegen entdecken wieder die inneren Werte: "Nose to Tail", lautet das Motto.

    Arbeiter begutachten die Entwicklung der Bäume.

    Wildverbiss bayernweit leicht gesunken – Frankenwald leidet

    Forstministerin Michaela Kaniber hat das Forstliche Gutachten zur Waldverjüngung vorgestellt: Während bayernweit der Verbiss an jungen Bäumen leicht abgenommen hat, leidet der Bergwald umso massiver. Auch im Frankenwald ist die Lage dramatisch.

    Ein Eichhörnchen klettert auf der Baumrinde einer Eiche.

    Wald in der Klimakrise: Ist ein Naturwald besser gewappnet?

    Hitze, Trockenheit und Starkregen machen den bayerischen Wäldern zu schaffen. Naturwald oder Wirtschaftswald: Wie ein Wald aussehen muss, damit er der Klimakrise trotzen kann, das wurde am Wochenende auf einer Tagung im Steigerwald heiß diskutiert.

    Die Paulownia braucht viel Pflege. Äste müssen abgesägt werden.

      Die Paulownia: Wunderbaum oder invasive Art?

      Der chinesische Baum Paulownia wächst schnell und verträgt Trockenheit und Hitze. Trotzdem warnt die Forstverwaltung vor dem "Wunderbaum". Paulownia ist sensibel und braucht Pflege. Ein schwäbischer Landwirt ist das Wagnis eingegangen – mit Erfolg.

      Der Wolf ist streng geschützt, deswegen müssen sich Tierhalter um Schutzzäune kümmern. Aber wie baut man einen sicheren Wolfszaun?

        Schutz vor dem Wolf: Wildgehege mit wolfssicherem Zaun

        Nicht nur Schafhalter haben Angst vor dem Wolf, auch Gehegewildhalter wollen ihre Tiere schützen. Zäune sind teuer. In Wolfsgebieten wird ein Schutzzaun vom Freistaat gefördert, außerhalb der offiziellen Wolfsterritorien gibt es keinen Cent.

        Ein Regenwurm (Archivbild)

        Gesunder Boden: Warum der Wald Regenwürmer braucht

        Ein Zukunftswald braucht einen gesunden Boden - und den gibt es nur mit der Hilfe von Regenwürmern. Für Öko-Bauern sind sie Grundlage von Bodenfruchtbarkeit. In der Forstberatung kommen sie jedoch nicht vor. Was können Regenwürmer im Wald bewirken?

        Eine behutsames Pflege ist wichtig im Dauerwald

          Dauerwald - Ist das der Wald der Zukunft?

          Wie sieht der perfekte Wald aus? Darüber diskutierten Förster auf der Bundestagung der Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft im fränkischen Bad Windsheim. Ihr Ziel: "Dauerwälder" erschaffen. Aber was ist ein Dauerwald?

          Werden kleine Bäume im Wald vom Rehwild verbissen, sieht es schlecht aus für den Wald der Zukunft – sagen Förster und fordern: Wald vor Wild.

            Nur auf Wildverbiss fokussiert? Kritik am Vegetationsgutachten

            Alle drei Jahre wird in Bayern der Zustand der Naturverjüngung im Wald untersucht: Das Forstliche Gutachten genießt bei Waldbesitzern hohe Wertschätzung, der Jagdverband zweifelt aber an der Aussagekraft. Auch Jagdminister Hubert Aiwanger übt Kritik.

            Hans Webersberger gibt Jagdkurse für Waldbesitzer, die ihren Wald selbst bejagen wollen.

              Jägerkurs: Waldbesitzer lernen schießen

              Viele Waldbesitzer fühlen sich machtlos, wenn ihre Bäume von Rehen verbissen werden. Ein Ausweg: selbst den Jagdschein machen. Die Forstbetriebsgemeinschaft Westmittelfranken bietet eine Jägerausbildung speziell für Waldbesitzer an. Ein Kursbesuch.