Margit Siller

Margit Siller

BR-Wirtschaftsredakteurin

Seit 1989 beim BR in München. Zuvor Studium der Politikwissenschaften, Volkswirtschaftslehre und Internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Zu den Schwerpunkten gehören Börsen- und Finanzthemen, außerdem die bayerischen Dax-Konzerne Allianz, Siemens und Wirecard. Auslandseinsätze für die ARD bei den G20-Gipfeln in Toronto, Cannes und St. Petersburg sowie beim Weltwirtschaftsforum in Davos. Im Fokus außerdem: die Geschäftsbeziehungen zur arabischen Welt.

Alle Inhalte von Margit Siller

72 Beiträge
Ein Kran hebt einen Container von einem Güterzug.

Unternehmen: Spagat zwischen Strafzöllen und Milliardenpaketen

Droht Donald Trump tatsächlich mit der großen Zollkeule? Oder wird es am Ende doch nicht ganz so schlimm? Seit Anfang April blicken viele Unternehmen mit großen Sorgen nach Amerika. Immerhin: Einige Branchen sind wieder im wirtschaftlichen Aufwind.

Handy mit Aktien-App (Archivbild)

Erleichterung nach Wende in US-Zoll-Politik: Börsenkurse steigen

Nach den Kursverlusten vom Montag geht es an den Börsen jetzt wieder nach oben. Auslöser ist die Entscheidung von US-Präsident Trump, einen Großteil der radikal erhöhten Zölle für 90 Tage auszusetzen - allzu euphorisch ist die Stimmung jedoch nicht.

Der Eingang des ifo Instituts in München, am Tag der Bekanntgabe der Frühjahrsprognose.

"Den Gürtel enger schnallen": Ifo senkt Konjunkturprognose

Die deutsche Wirtschaft kommt einfach nicht in Schwung, zumindest noch nicht. Das ifo Institut dämpft die Aussichten und rechnet mit einem Wachstum von 0,2 Prozent. Besser könnte es nur mit dem Konjunkturprogramm werden.

Ein Mann sitzt vor einem PC, auf dem das "Schwarzbuch Börse 2024" zu sehen ist.

Baywa, Bauträgerpleiten, Wirecard: Die Finanzskandale 2024

Zum 22. Mal präsentieren Anlegerschützer ihr "Schwarzbuch Börse". Das liest sich auch in diesem Jahr wie ein spannender Krimi - für Unbeteiligte. Für die Betroffenen bedeuten Betrug, Pleiten und Skandale immer auch hohe Verluste.

Prof. Dr. Dagmar Schuller, CEO und Mitgründerin von audEERING

Spitzentreffen am Tegernsee: Europa digital abgehängt?

Es ist schon der 10. Ludwig-Erhard-Gipfel am Tegernsee, und wieder geht es um den Standort Deutschland, konkret: vor allem um die Zukunft der digitalen Technologien. Die Sorge wächst, dass Deutschland und Europa nicht mehr aufholen können.

Sparkasse und VRBankingApp

Filialsterben: Wie die Banken der Zukunft aussehen

Das Bankgeschäft verlagert sich immer mehr ins Internet und Bankfilialen verschwinden. Aber egal, ob in Unterfranken oder in Oberbayern: In den meisten Ortschaften gibt es noch eine Sparkasse oder VR-Bank. Wird das auch in Zukunft so sein?

(Symbolbild) Auch die Münchner Staatsanwaltschaft beschäftigt sich mit der Signa-Gruppe – unter anderem wegen des Verdachts auf Geldwäsche.

Geldwäsche bei Signa? Weiter viele Unklarheiten im Fall Benko

Gut drei Monate ist es her, dass das verschachtelte Immobilienimperium des Österreichers René Benko in sich zusammenfiel. Seitdem kommen immer neue Fragen auf und nun ermittelt die Staatsanwaltschaft auch noch wegen Geldwäsche.

Das Wort "DAX" steht im Handelssaal der Frankfurter Wertpapierbörse an einer Tafel.

DAX zuletzt auf Rekordjagd: Wie sind die Aussichten?

S&P 500, Nasdaq und DAX eilten Herbst 2023 bis zur Faschingszeit von Rekord zu Rekord. Doch pünktlich zum Aschermittwoch macht sich Ernüchterung breit. Schuld sind die neuen US-Inflationszahlen. Wie geht es im laufenden Jahr weiter?

Ein leeres Einkaufszentrum in Oberhausen (Archiv- und Symbolbild)

Jede Etage eine neue Welt: Die Zukunft der Warenhäuser

Unten Shopping, darüber Ärzte und oben Hotels – Perspektiven für das Ende der Warenhaus-Ära sind gerade sehr gefragt. Eine Studie eröffnet jetzt neue Konzeptideen. Größtes Hindernis bleibt in vielen Fällen das Baurecht.

Schiffe fahren durch den Suezkanal.

Konflikt am Roten Meer: Noch kein Problem für Bayerns Wirtschaft

Seit Wochen greifen jemenitische Huthi Handelsschiffe im Roten Meer an. Inzwischen führen die USA und Verbündete Militärschläge gegen sie durch. Das beeinträchtigt die Tesla-Produktion in Brandenburg. Bayerns Wirtschaft gibt sich zunächst entspannt.