Markus Kaiser

Markus Kaiser

Journalist, Reporter. Redaktion Religion und Orientierung

    Alle Inhalte von Markus Kaiser

    41 Beiträge
    Ein Grab wird von zwei Mitarbeiter ausgehoben. Wo einst Gebeine lagen, soll bald eine Wasserleitung durchführen.

    Umbettungen: Wenn der verstorbene Opa umziehen soll

    Die verstorbenen Angehörigen auch nach einem Umzug noch nah bei sich haben – diesen Anspruch haben viele Menschen. Schließlich können vor allem Urnen leicht umgebettet, also "umgezogen" werden. Doch ist das so einfach möglich?

    Rundfunkorchester bei der letzten Probe im Studio 1.

    Abschied vom BR-Studio: Rundfunkorchester zieht um

    Seit mehr als 70 Jahren gibt es das Münchner Rundfunkorchester, bisher beheimatet in den Studioräumen des Bayerischen Rundfunks am Münchner Hauptbahnhof. Doch jetzt müssen die Musiker wegen geplanter Sanierungsarbeiten umziehen.

    Josef Schuster (Mitte) ist der aktuelle Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland.

    Zentralrat der Juden feiert 75-jähriges Bestehen

    Seit 75 Jahren gibt es den Zentralrat der Juden in Deutschland. Seither ist der größte Dachverband jüdischer Gemeinden und Landesverbände eine wichtige politische Stimme der Juden hierzulande – und er bezieht gesellschaftspolitisch Stellung.

    Wiener Schnitzel mit Pommes frites

    Verbraucherschützer fordern gesündere Kinder-Speisekarten

    Schnitzel, Pommes und Spaghetti – das Angebot speziell für Kinder beschränkt sich in vielen Restaurants auf eine Handvoll Gerichte. Die Verbraucherzentralen kritisieren: Gesunde Zutaten wie Gemüse oder Vollkornprodukte fehlen dabei oft.

    Ja-Wort und Kuss am Flughafen München: Das Paar hat jetzt auch den kirchlichen Segen für ihre Liebe.

    Auf Wolke sieben mit Segen von oben: Heiratsaktion am Flughafen

    Ein ungewöhnlicher Ort für eine ungewöhnliche Aktion: Am Flughafen München hat die evangelische Kirche Paare eingeladen, zu heiraten – ohne lange Vorbereitung. Auch an anderen Orten in Bayern konnten Paare ihre Liebe spontan segnen lassen.

    Die Münchner Frauenkirche hinter Trümmern und Schutt.

    Die Wiederaufbauer der Münchner Frauenkirche

    Klaus Kirschenhofer kehrt nach dem Krieg zurück nach München – und findet nur noch Schutt. Auch die Frauenkirche ist von den Kriegsbomben zerstört. Als Maurerlehrling packt er mit an. Ein Wiederaufbau, der nicht nur sein Leben prägen wird.

    Papst Leo XIV.

    Pope sells: Wer alles Profit mit dem neuen Papst macht

    Kaum gewählt, sind die ersten Bücher über Papst Leo XIV. auf dem Weg in die Läden. Auch die Autobiografie des verstorbenen Papstes Franziskus steht oben in den Bestsellerlisten – und der Film "Konklave" wird fleißig gestreamt. Papst kommt gut.

    Ein als Hase verkleideter Mann lässt sich bei einem Festival auf Händen tragen.

    Warum es keine Osterhits gibt (aber "Last Easter" es fast wurde)

    "Last Christmas" war fast ein Osterlied – und trotzdem fehlt Ostern bis heute der eigene Hit. Warum Auferstehung schwerer klingt als Schneeflocken und wie Songs, die nach Liebesliedern klingen, den Stein trotzdem ins Rollen bringen können.

    Früher standen in vielen Kirchen zur Osterzeit Nachbauten des Grabes Christi, oft aufwändig geschmückt und beleuchtet.

    Heiliges Grab: Wie ein Dorf seine Geschichte neu entdeckt

    In Erpfting ist ein jahrzehntealtes "Heiliges Grab" wieder aufgetaucht – und wird pünktlich zu Ostern restauriert und neu aufgebaut. Eine Spurensuche zwischen Heiligenfiguren, Speicherstaub und kindlicher Faszination.

    Pater Gabriel postet aus dem Kloster

    Religiöse Influencer: Zwischen Nächstenliebe und Hass

    Während die Zahl der Kirchenmitglieder schwindet, erreichen religiöse Influencer über soziale Medien ein Millionenpublikum. Das birgt Chancen, aber auch Gefahren. Denn auch Islamisten und radikale Christen verbreiten ihre Botschaften ungefiltert.