Markus Kaiser

Markus Kaiser

Journalist, Reporter. Redaktion Religion und Orientierung

    Alle Inhalte von Markus Kaiser

    46 Beiträge
    Die Yps-Jubiläums-Ausgabe

    50 Jahre Yps: Wie das Gimmick Zeitschriften bis heute prägt

    Heute vor 50 Jahren erschien das erste Yps-Heft. Mit seiner Beilage, dem Gimmick, hat das Comic-Magazin viele junge Menschen über Jahrzehnte begeistert. Yps gibt es längst nicht mehr regelmäßig am Kiosk, dafür unzählige andere Hefte mit Gimmicks.

    Oft hilft nur noch das Abschirmen von Geräuschen mit Kopfhörern: Christoph leidet an Misophonie.

    Misophonie: Wenn Alltagsgeräusche zur Qual werden

    Schmatzen, Kauen oder Schlürfen: Menschen mit Misophonie bereiten vor allem Essensgeräusche Schmerzen, Stress und Wut. Offiziell ist Misophonie keine anerkannte Krankheit. Wie gehen Betroffene damit um?

    Ein Mann und eine Frau sortieren Fundstücke aus einer Wohnung in eine Kiste.

    Wohnungsauflösung nach dem Tod: Was bleibt vom Elternhaus?

    Wenn Eltern versterben, ist es für ihre Kinder oft nicht leicht, den Haushalt aufzulösen. Vertraute Möbel und Erinnerungsstücke an die eigene Kindheit finden sich überall. Helfen bei der Haushaltsauflösung kann ein Schritt-für-Schritt-Plan.

    Drei Anwohner sitzen auf einer Bank im Klosterhof und blicken auf die Klostergebäude mit der Kapelle.

    Klosterauflösung: Was mit den Pallottinern verschwindet

    Immer wieder werden Klöster aufgelöst, wenn die Gemeinschaften zu klein werden. So auch in Hofstetten im Bayerischen Wald. Eine Gruppe von Anwohnern hat jahrelang für den Erhalt des Pallottinerklosters gekämpft und war damit zum Teil erfolgreich.

    Eine Besucherin der Feierlichkeiten zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana trägt das jüdische Gebetsbuch zum Feiertag.

    Rosch ha-Schana: Jüdisches Neujahrsfest beginnt

    Ein frohes neues Jahr, können sich Jüdinnen und Juden heute Abend wünschen. Denn dann ist Rosch ha-Schana, das Neujahrsfest. Im jüdischen Kalender beginnt dann der erste Monat im Jahr 5786.

    Vor Jahren brannte die alte Kirche in Utting am Ammersee ab. Nun wird sie wieder aufgebaut und bekommt einen neuen Zwiebelturm.

    Neuer Zwiebelturm für abgebrannte Kirche in Utting

    Vor vier Jahren ist die Christuskirche in Utting am Ammersee abgebrannt. Nun wird sie wieder aufgebaut - samt dem traditionellen Zwiebelturm. Dabei wurde der für Bayern so typische Zwiebelturm gar nicht in Bayern erfunden.

    Ein Grab wird von zwei Mitarbeiter ausgehoben. Wo einst Gebeine lagen, soll bald eine Wasserleitung durchführen.

    Umbettungen: Wenn der verstorbene Opa umziehen soll

    Die verstorbenen Angehörigen auch nach einem Umzug noch nah bei sich haben – diesen Anspruch haben viele Menschen. Schließlich können vor allem Urnen leicht umgebettet, also "umgezogen" werden. Doch ist das so einfach möglich?

    Rundfunkorchester bei der letzten Probe im Studio 1.

    Abschied vom BR-Studio: Rundfunkorchester zieht um

    Seit mehr als 70 Jahren gibt es das Münchner Rundfunkorchester, bisher beheimatet in den Studioräumen des Bayerischen Rundfunks am Münchner Hauptbahnhof. Doch jetzt müssen die Musiker wegen geplanter Sanierungsarbeiten umziehen.

    Josef Schuster (Mitte) ist der aktuelle Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland.

    Zentralrat der Juden feiert 75-jähriges Bestehen

    Seit 75 Jahren gibt es den Zentralrat der Juden in Deutschland. Seither ist der größte Dachverband jüdischer Gemeinden und Landesverbände eine wichtige politische Stimme der Juden hierzulande – und er bezieht gesellschaftspolitisch Stellung.

    Wiener Schnitzel mit Pommes frites

    Verbraucherschützer fordern gesündere Kinder-Speisekarten

    Schnitzel, Pommes und Spaghetti – das Angebot speziell für Kinder beschränkt sich in vielen Restaurants auf eine Handvoll Gerichte. Die Verbraucherzentralen kritisieren: Gesunde Zutaten wie Gemüse oder Vollkornprodukte fehlen dabei oft.