Melanie Katharina Marks

Melanie Katharina Marks

Reporterin

Melanie Katharina Marks studierte Wirtschafts-, Medien- und Kommunikationswissenschaften in Köln, Paris und München und wurde an der Deutschen Journalistenschule ausgebildet. Praktische Erfahrungen sammelte sie in dieser Zeit unter anderem beim ZDF Paris, der F.A.Z. in Brüssel und der Tagesschau. Seit 2018 arbeitet sie für den Bayerischen Rundfunk: vor und hinter der Kamera, mit Mikrofon für die Hörfunkprogramme oder mit dem Smartphone für Online-Berichte. Ihre Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet. Für ihre Recherche zu den Anfängen der AfD erhielt sie den Otto-Brenner-Preis in der Kategorie Newcomer - zusammen mit ihrer Abschlussklasse an der DJS. Außerdem deckte sie mit einen Pflegeskandal in der Seniorenresidenz Schliersee auf, wo Menschen mutmaßlich verhungert und verdurstet sind. Die Enthüllung bekam den DRK-Medienpreis.

Alle Inhalte von Melanie Katharina Marks

83 Beiträge
Ein Wegweiser leitet im Universitätsklinikum zur Notaufnahme (Symbolbild)

    Krankenhäuser oft schlecht auf Hitze vorbereitet

    Hitze kann zur Gefahr werden – vor allem für Ältere und Vorerkrankte. Jedes Jahr gibt es Hitzetote und tausende Behandlungen. Ein Problem: Auch in vielen Kliniken ist es zu heiß, der Hitzeschutz stockt. Mediziner warnen vor den Folgen.

    Archivbild: Ex-Ministerpräsident Günther Beckstein

    Windkraft: Beckstein widerspricht Kritik an Bürgerentscheiden

    Mit höheren Hürden für Bürgerentscheide will Bayerns Ministerpräsident Söder der "Blockade" von Windparks vorbeugen. Laut seinem Vorgänger Beckstein verhinderte aber eher die Politik Windräder. Änderungen bei Bürgerentscheiden soll es trotzdem geben.

    Während die AfD klagt, sucht die AfD Bayern weiter Nähe zu Extremisten. Ihr Chef sagt im BR: "Schön, wenn sich Menschen politisch aktivieren."

    AfD Bayern-Chef Protschka: "Was ist ein Extremist?"

    Während die AfD gegen ihre Einstufung als "gesichert rechtsextremistisch" klagt, sucht die AfD Bayern weiter die Nähe zu Extremisten. Im Kontrovers-Interview geht auch der bayerische AfD-Landeschef Protschka (AfD) nicht auf Distanz.

    Björn Höcke steht auf einer Bühne - bei einer AfD-Veranstaltung.

    AfD Bayern: Wie groß ist die Nähe zu rechten Extremisten?

    Während die AfD gegen ihre Einstufung als "gesichert rechtsextremistisch" klagt, sucht die Bayern-AfD weiter die Nähe zu Extremisten. Die Partei habe einen Drang zur Radikalisierung, erklärt ein Experte.

    Petrischale in einem Labor.

    Wie gefährlich ist das Bornavirus?

    In Pfaffenhofen an der Ilm ist ein Mann an den Folgen einer Infektion mit dem Bornavirus gestorben, ein weiterer liegt im Krankenhaus. Eine Übertragung auf den Menschen ist zwar sehr selten, aber lebensbedrohlich. Wie gefährlich ist das Bornavirus?

    Ermittler untersuchen den Tatort am Hamburger Hauptbahnhof.

    Versorgung psychisch Kranker – zu früh entlassen?

    Nur wenige psychisch kranke Menschen werden gewalttätig. Vor ihnen will die Politik die Allgemeinheit besser schützen. Experten warnen: Ohne langfristige Versorgung steige das Risiko für Rückfälle – und für Gewalttaten.

    Rene Dierkes am Rednerpult des bayerischen Landtags

    Warum der Verfassungsschutz einen AfD-Abgeordneten beobachtet

    Für die Beobachtung von Abgeordneten durch den Verfassungsschutz gelten strenge Regeln. Nun beobachtet das bayerische Landesamt einen zweiten AfD-Abgeordneten: Rene Dierkes. Der Nachrichtendienst sieht eine "Scharnierfunktion" zu Rechtsextremisten.

    Kurz vor einer geplanten Anhörung zur Demokratiebildung im Landtag sorgt ein AfD-Vorschlag für Wirbel: Götz Kubitschek, ein Vordenker der “Neuen Rechten”, sollte als Experte sprechen. Die Ausschüsse reagieren – und lehnen ihn ab.

      Demokratie-Experte Kubitschek? Abgeordnete gegen Rechtsradikalen

      Kurz vor einer Anhörung zur Demokratiebildung im Landtag sorgt ein AfD-Vorschlag für Wirbel: Götz Kubitschek, Vordenker der "Neuen Rechten", sollte als Experte sprechen. Doch die Ausschüsse verhindern das.

      Hubert Aiwanger (Freie Wähler),  bayerischer Wirtschaftsminister, und Michaela Kaniber (CSU) Forstministerin

      "Bankrott des Naturschutzrechtes": BUND kritisiert Jagdnovelle

      Jagdminister Aiwanger will das Jagdgesetz so ändern, dass auch geschützte Tiere wie der Wolf künftig regelmäßig von den Jagdbehörden gemanaged werden können. Der Bund Naturschutz spricht von einem "Generalangriff auf geschützte Arten".

      Man sieht eine Person von hinten, die einen Pulli mit dem Logo der Jungen Alternative trägt-

      Ende der Jungen Alternative in Bayern – (K)ein Neuanfang?

      Die AfD will eine neue Jugendorganisation – die Junge Alternative zieht nun Konsequenzen. Nach dem Bundesverband hat sich auch der bayerische Landesverband aufgelöst. Aber: Alte Akteure wollen bleiben.