Monika Haas

Monika Haas

Wissenschaft, Gesellschaft und Bildungspolitik

Monika Haas arbeitet als TV, Hörfunk und Onlinejournalistin. Sie hat Kommunikations- und Kulturwissenschaften in München studiert und ist mit Diplom der Bayerischen Akademie für Fernsehen vorwiegend als TV-Autorin von Magazinbeiträgen und Dokus tätig, u.a. auch für ARD Alpha, SWR, SR und WDR. Schwerpunkte sind Forschung, Bildung, Soziales und Kultur.

    Alle Inhalte von Monika Haas

    37 Beiträge
    Politische Bildung hautnah: Stand der BLZ am Superbloom-Festival 2024 im Olympiapark München.

    70 Jahre Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

    Seit 1955 vermittelt die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (BLZ) politische Bildung und demokratische Werte. Digitale Kommunikation und Social Media stellen die Institution vor neue Herausforderungen.

    Archivbild: Feiernde Menschen im Bierzelt auf der Wiesn

    Infektionswellen: Gibt es die "Wiesn-Grippe" wirklich?

    Eine Erkältungswelle rollt seit dem Oktoberfest durch Bayern. Laut Infektiologen ist das Massenevent ein wichtiger Faktor für Infektionen in Bayern. Aber für den Anstieg von Corona sorgt ab Oktober auch die reguläre Erkältungs- und Grippesaison.

    Bergwald am Watzmann

    "Digitaler Zwilling" zeigt den Bergwald in 200 Jahren

    Forscher der TU München analysieren mit einem "digitalen Zwilling", wie der Klimawandel den Wald im Nationalpark Berchtesgaden verändert. Ihr Simulationsmodell zeigt unter anderem, welche Baumarten langfristig dem Wandel trotzen.

    Blick durch ein Türloch in ein Klassenzimmer, in dem die Stühle auf den Bänken stehen.

    Start ins Schuljahr: Neue Diskussion um Lehrkräftebedarf

    Trotz gestiegener Schülerzahlen in Bayern plant das Kultusministerium künftig weniger neue Lehrerstellen und sieht erste Erfolge der Sondermaßnahmen. Dagegen kritisiert die Gewerkschaft GEW die "Lehrerbedarfsprognose 2025" als Schönfärberei.

    Handys stören Konzentration und Gemeinschaft in der Schulzeit.

    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren

    Kommt die Social-Media-Altersgrenze ab 16 Jahren in Deutschland? Ein Großteil der Menschen befürwortet laut dem ifo-Bildungsbarometer 2025 eine Einschränkung für die Nutzung von Social Media – auch Jugendliche selbst.

    Beim Roadtrip sammeln die Studierenden Stimmen bei Straßenumfragen

    Studopolis: Ein Roadtrip für die Demokratie

    Jugendliche für politisches Engagement und Demokratie begeistern, das ist das Ziel von "Studopolis", einer überparteilichen Studenten-Initiative. Bei ihrer ersten Deutschlandtour sind 50 junge Menschen unterwegs, um über Politik zu diskutieren.

    Hausnotruf-Verträge sind eine Absicherung für Alleinlebende

    Hausnotruf zur Urlaubszeit – Worauf bei Verträgen zu achten ist

    In der Reisezeit möchten immer mehr Menschen ihre Angehörigen daheim gut versorgt wissen. Notrufgeräte können automatisch Alarm in der Hausnotrufzentrale auslösen. Doch je nach Anbieter und Vertrag unterscheiden sich die Leistungen beim Hausnotruf.

    Blutkonserven hängen aufgereiht nebeneinander

    Neue Blutgruppe "Gwada negativ" entdeckt

    "Gwada negativ" ist eine extrem seltene Blutgruppe. Französische Forscher haben sie bisher nur bei einer einzigen Frau gefunden. Damit sind jetzt 48 unterschiedliche Blutgruppensysteme bekannt.

    Barrierefreiheit für Schwerbehinderte  verbessert die "Toilette für alle"

    Mehr Barrierefreiheit mit "Toiletten für alle"

    Die Münchner Stiftung "Leben pur" setzt sich für barrierefreie Sanitäranlagen ein, die mit Lifter und Liege auch für Schwerbehinderte nutzbar sind. Eine kostenfreie App hilft jetzt Betroffenen und Pflegenden, diese "Toiletten für alle" zu finden.

    Blutpräparate können über die Sommermonate knapp werden

    "Tausende darauf angewiesen": Blutspender für den Sommer gesucht

    Bayerns Kliniken benötigen täglich rund 2.000 Blutpräparate. Doch gerade im Sommer mangelt es durch Urlaube und Hitzewellen oft an Spenderblut. Und noch ein weiteres Problem könnte solche Engpässe in naher Zukunft erheblich verschärfen.