Rebecca Reinhard

Rebecca Reinhard

Autorin

Schwerpunkt: Landwirtschaft und Umwelt

Alle Inhalte von Rebecca Reinhard

16 Beiträge
(Symbolbild) Eine Lehrerin und eine Schülerin arbeiten an einem technischen Projekt.

Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?

Lehrermangel ist ein Thema auch in Bayern, vor allem an Berufs- und Mittelschulen. Doch während in östlichen Bundesländern teils über 40 Prozent der Lehrer Quereinsteiger sind, sind es in Bayern unter drei Prozent. Ist das Modell gar nicht gewünscht?

Symbolbild: Abiturienten in der Schulturnhalle bei der schriftlichen Prüfung im Fach Deutsch.

"Einserschwemme": Entwerten viele hohe Noten das Abitur?

Immer mehr Schülerinnen und Schüler schließen das Gymnasium mit einer 1,0 ab. Union und Lehrerverband warnen vor einer "Flut an Einser-Abis". Sie befürchten eine Entwertung des Abiturs. Elternvertreter und das Kultusministerium sehen das anders.

Leere oder fast leere Flaschen mit alkoholischem Inhalt stehen auf einer Mauer.

Kein Alkohol an Tankstellen: Wie sinnvoll wäre das?

Der Drogenbeauftragte der Bundesregierung Hendrik Streeck will den Zugang zu Alkohol erschweren und schlägt vor, die Flaschen aus der "Quengel-Gasse" der Supermarkt-Kassen zu entfernen. Noch ist das ein Gedankenspiel - aber: Was würde es bringen?

Nebelstimmung im Loisach-Kochelsee-Moor, Ausblick auf Schlehdorf

Seltenes Phänomen: "Methusalem-Hoch" taucht Südbayern in Nebel

Wer dieser Tage in Südbayern aus dem Fenster schaut, sieht oftmals nicht viel: Zähe Nebelschwaden haben Teile des Freistaats im Griff. Obwohl dies für den November typisch ist - die aktuelle Wetterlage ist es laut Experte ganz und gar nicht.

Umgekippte Milchkanne neben in Glaskännchen und Gläser abgefüllter Milch

Kleine Betriebe ausgeliefert? Die Macht des Milchmarktes

Auf dem Milchmarkt gelten harte Regeln, mit denen besonders kleine Betriebe oft zu kämpfen haben. Einer von ihnen ist Ziegenhalter Christoph Röckl. Er musste seine Milchproduktion im Bayerischen Wald einstellen – trotz vielversprechender Prognosen.

Wirtschaftswissenschaftlerin Monika Schnitzer beim BR-Sonntagsstammtisch.

Wirtschaftsweise: Deutschland ist "der alternde Mann Europas"

Deutschlands Wirtschaft schwächelt im Vergleich zu anderen Industrienationen. Am Sonntags-Stammtisch im BR Fernsehen erklärt die Vorsitzende der Wirtschaftsweisen, Monika Schnitzer, was man dagegen tun könnte.

Hubert Aiwanger beim BR Sonntags-Stammtisch

Aiwanger wehrt sich: "Lass' mich nicht überall hinschicken"

Besucht Hubert Aiwanger lieber Bauernproteste, als für den Ausbau der Windkraft zu werben? "Absoluter Unsinn", sagt der bayerische Wirtschaftsminister beim Sonntags-Stammtisch. Er lasse sich nur "nicht überall hinschicken", wo man ihn "gern hätte".

Grünen-Politikerin Ekin Deligöz.

Streit um Kinderfreibetrag: Grüne Deligöz stellt sich Kritik

Innerhalb der Bundesregierung gibt es erneut Streit: Diesmal geht es um die geplante Erhöhung des Kinderfreibetrages. Am „Sonntags-Stammtisch“ im BR Fernsehen verteidigt die Grünen-Politikerin Ekin Deligöz die Pläne der Ampel-Koalition.

Theo Waigel beim Sonntags-Stammtisch

CSU-Ehrenvorsitzender Waigel findet Aiwanger "unmöglich"

Er leugne die Wirklichkeit und fördere Fehldeutungen bewusst – deutlich hat der CSU-Ehrenvorsitzende Waigel am BR Sonntags-Stammtisch Freie-Wähler-Chef Aiwanger kritisiert. Besorgt zeigte sich die Runde um die Zukunft der Demokratie in Deutschland.

AfD-Fraktionschef Ulrich Singer lieferte sich im Sonntags-Stammtisch einen Schlagabtausch mit dem FAZ-Journalisten Timo Frasch.

Sonntags-Stammtisch: Heftige Debatte über Wirken der AfD

In Bayern sieht AfD-Fraktionschef Singer seine Partei im Höhenflug. Der rechtsextreme Björn Höcke ist für ihn kein Strippenzieher, sondern lediglich ein Lokalpolitiker. FAZ-Journalist Frasch kritisiert, die AfD habe keine Antwort auf den Klimawandel.