Steffen Armbruster

Steffen Armbruster

Korrespondent für den Landkreis Lindau

Dr. Steffen Armbruster ist Korrespondent für den Landkreis Lindau und die Bodensee-Region. Von dort berichtet er seit 2019 für Fernsehen, Hörfunk und Online. Davor war er sechs Jahre Redakteur bei BR24 (ehemals B5 aktuell). Er hat an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt studiert: Journalistik, Politikwissenschaft und Philosophie. Seine Doktorarbeit hat er über politische Einstellungen und soziale Netzwerke geschrieben, mit Fokus auf den Nahen Osten. Zuhause ist er aber am Bodensee. Für einen Bericht über die Fischer dort hat er 2014 den VDAJ-Journalistenpreis "Grüne Reportage" gewonnen.

Alle Inhalte von Steffen Armbruster

60 Beiträge
Eberhard Pfeuffer am ausgetrockneten Schutzgebiet im Augsburger Stadtwald

Kaum Regen und Schmelzwasser – Trockenheit sorgt für Probleme

Wenig Regen im Februar und März, dazu geringere Schneeschmelze als zu dieser Jahreszeit üblich – das Frühjahr gestaltet sich ungewöhnlich trocken. Das sorgt für Sorgen und Probleme, von den Alpen bis weit in die bayerische Kulturlandschaft.

Die Insel Hoy im Bodensee muss saniert werden. Ein Bagger steht im Schlick vor der Insel, Steine liegen am Boden.

Lindau saniert bröckelnde Mini-Insel im Bodensee

Vor Lindaus Ufer steht mitten im Bodensee die kleine Insel Hoy, ein beliebtes Fotomotiv. Früher war sie eine Badeinsel. Doch Wellen und Wasser haben den Mauern zugesetzt. Die Sanierung im See ist eine Herausforderung für die Stadt.

Bayernkarte und ein Schild mit der Aufschrift "Klinikum"

Datenanalyse: So lang sind die Fahrtwege ins Krankenhaus

In ländlichen Regionen Bayerns schließen immer mehr Kliniken. Das zwingt viele zu langen Fahrzeiten ins nächste Krankenhaus – ein Risiko für die Gesundheit und eine Belastung für Angehörige. Eine Datenanalyse zeigt, wie dramatisch die Situation ist.

Bergungsschiff im Bodensee

Dampfschiff "Säntis" muss am Bodenseegrund bleiben

Zweimal ging die Bergung schief: Ein Verein wollte einen historischen Dampfer im Bodensee aus 210 Meter Tiefe an die Wasseroberfläche holen. Das Team hätte gern einen dritten Versuch gemacht – doch dazu wird es nicht kommen.

Die Maschine der Swissair, die 1957 über dem Bodensee abgestürzt war.

Bodensee: Menschliche Überreste bei Flugzeug-Bergung entdeckt

Ein Trainingsflug, 1957: Neun Menschen sind an Bord der Swissair-Maschine. Laut Augenzeugen gerät die Maschine ins Trudeln und stürzt ab. Jetzt hat ein Bergungsteam menschliche Überreste im Bodensee gefunden. Es könnte sich um einen Insassen handeln.

Aurel Sommerlad, Vorsitzender "Hilfswerk Bodensee e.V." und Maren Riekmann, vor dem Rettungswagen mit medizinischen Hilfsgütern aus Lindau.

Deutscher Rettungswagen bekommt Tarnfarbe für Ukraine-Einsatz

Mitglieder vom Verein "Hilfswerk Bodensee" fahren mit einem Rettungswagen in die Ukraine. Dort soll er an der Front eingesetzt werden. Sanitäter können verletzte Soldaten darin versorgen. Davor bekommt der Wagen noch eine spezielle Lackierung.

Kastenwagen vor einem zerstörten Gebäude.

Viele Wochen an der Ukraine-Front: Ein Gastronom berichtet

Ralf Eisenhut fährt mit einem umgebauten Kastenwagen an die Ukraine-Front. Er hat Töpfe, Pfannen, Gewürze dabei. Wochenlang kocht der Gastronom für ukrainische Soldaten. Artilleriefeuer ist nah, Drohnen fliegen über ihn hinweg. Trotzdem hilft er.

Kateryna Zinchenko lächelt in die Kamera

Von der Jobbörse in den Job: Eine Ukrainerin berichtet

Eine Jobbörse für Geflüchtete – solche Veranstaltungen gab es zuletzt überall in Bayern. In Lindau ist das Jobcenter zufrieden. Etliche Geflüchtete und Arbeitgeber haben dort zusammengefunden. Es könnte ein Erfolgsmodell sein.

Ein Schild mit rotem Kreuz weist den Weg zu einem Klinikum.

Länderübergreifende Klinik im Westallgäu wohl vor dem Aus

Ein Gutachten sieht Bedarf für ein neues Krankenhaus im Westallgäu. Drei kleinere Kliniken könnten darin aufgehen. Zwei Jahre arbeiten länderübergreifend alle Akteure zusammen – bis aus Baden-Württemberg ein Brief kommt. Er könnte das Aus bedeuten.

In deutschen und ukrainischen Farben ist die Feldküche von Ralf Eisenhut lackiert.

Essen für Ukraine-Soldaten: Gastronom baut mobile Feldküche

Vom Bodensee an die Front in der Ukraine: Gastronom Ralf Eisenhut will in den nächsten Wochen und Monaten ukrainische Kämpfer unterstützen. Dazu hat er eine mobile Feldküche gebaut. An Bord kommt auch noch ein Störsender gegen russische Drohnen.