Tanja Gronde

Tanja Gronde

Trimediale Reporterin

Ich arbeite als Journalistin seit 2000, zunächst für die Landeshauptstadt München, dann für ganz Oberbayern. Als leidenschaftliche Reporterin interessieren mich die Menschen, die hinter Initiativen, Ideen und Problemen stehen.

Als diplomierte Regisseurin habe ich ein besonderes Interesse für Musik, Kultur, Theater und auch die kleinen Events, vor allem solche, die ehrenamtlich und mit viel Engagement in der Region entstehen.

Ich bin ein großer Bierfan, braue manchmal auch selbst, liebe Volksfeste und schräge Ideen, vom Modedesign bis zu Erfindungen, die die Welt verändern. Mein Herz schlägt für ungewöhnliche Kunstaktionen und menschliche Begegnungen.

Wäre ich nicht beim BR, würde ich Opern inszenieren, oder auf meinem SUP Popsongs singen.

    Alle Inhalte von Tanja Gronde

    60 Beiträge
    Junge Frau mit langen blonden Haaren steht am Straßenrand mit schnell an ihr vorbeifahrenden Autos

    2035 nur noch 15 Prozent übrig vom Brutto? Experte sieht schwarz

    Deutschlands Sozialstaat kollabiert sukzessive, warnt Ökonom Bernd Raffelhüschen. Die Babyboomer belasten künftige Generationen massiv – doch die sind politisch machtlos. Bleiben am Ende nur noch 15 Prozent vom Brutto?

    Das Bild zeigt einen Rollstuhl vor der Flucht eines leeren Krankenhausflures.

    Deutschlands Sozialstaat: "Ein System auf Windows 95"

    Rente, Pflege, Gesundheit: 1,3 Billionen Euro Ausgaben für den Sozialstaat, alternde Gesellschaft, unfaire Verteilung. Wie können wir das ändern? Experten fordern einen großen Wurf statt Reförmchen.

    Trinkwasser läuft aus dem Wasserhahn in einer Küche

    Regenfälle in Bayern: Füllen sich die Grundwasserspeicher?

    Nach einem heißen Juni bringt der Juli endlich Regen. Reicht das, um die Grundwasserspeicher in Bayern zu füllen oder wird Trinkwasser knapp? Wir haben bei Wasserwirtschaftsämtern nachgefragt.

    Drei Dosenbiere, im Hintergrund Menschen an der Isar

    Das Revival der Dose: Ist Dosenbier besser als sein Ruf?

    Billigbier, unhygienisch, schmeckt nicht: Das Dosenbier hat bei vielen Biertrinkern kein gutes Image. Dabei füllen bayerische Brauereien immer häufiger ihr Bier in die Dose – und die schneidet in einigen Punkten besser ab als die Glasflasche.

    Der ukrainische Präsident Selenskyj in Istanbul

    Ukraine-Krieg: Wie es Frieden geben kann

    Merz, Trump, Leo XIV.: In diesen Tagen gibt es mehr diplomatische Bewegung im Russland-Ukraine-Krieg als in den drei Jahren zuvor. Ist ein Waffenstillstand jetzt möglich? Possoch klärt!

    Zwei Boxhandschuhe treffen sich in der Mitte, der linke mit der EU-Flagge, der rechte mit der Flagge der USA, im Hintergrund Euroscheine und Dollarscheine

    Trumps Zollpolitik: Wird die EU zum Spielball?

    Donald Trump erhöht mit Strafzöllen auf Importe den Druck auf Europa. Experten warnen vor einem riskanten Spiel mit Wirtschaftsmacht und politischer Provokation. Wie kann die EU reagieren – und wer trägt am Ende die Kosten?

    Präsident Donald Trump unterschreibt eine sogenannte "executive order": Man sieht ihn mit gezücktem Stift und erhobenem Kinn und entschlossenem Gesichtsausdruck

    Trumps Kahlschlag: Wohin treibt die US-Demokratie?

    Die USA stehen an einem kritischen Wendepunkt: Präsident Donald Trump setzt die demokratischen Institutionen massiv unter Druck und missachtet richterliche Anweisungen. Experten sprechen von einer Verfassungskrise.

    Frau liegt auf einem Teppich, neben sich ein Tablet

    Digital Detox: Erfolgreich Handy-Fasten – so geht's

    Smartphones bestimmen unseren Alltag, vom Navi über Online-Banking bis hin zu Social Media. Ohne wird es schwer, dennoch planen laut einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom 36 Prozent der Menschen "Digital Detox" – wie kann das klappen?

    Drei Männer stehen auf der grünen Kegelbahn und reden über die Sanierung

    Wenn Bürgerwünsche wahr werden

    Lange war kein Geld dafür da, nun wird sie saniert: Die Kegelbahn im Rathaus Unterschleißheim. Nach einem Wasserschaden lag sie im Dornröschenschlaf. Wachgeküsst hat sie ein Bürger – mithilfe des Bürgerbudgets, das es auch andernorts in Bayern gibt.

    Bahnübergang Grafing-Wiesham

    Wie anno dazumal: Bahnschranke wird monatelang per Hand bedient

    Am Bahnübergang Grafing-Wiesham trägt sich ein kurioses Schauspiel zu: Die Schranke wird dort von Bahnmitarbeitern manuell auf- und zugemacht. Und das mehrmals pro Stunde und schon seit November. Der Grund dafür ist ein technischer Defekt.