Tanja Gronde

Tanja Gronde

Trimediale Reporterin

Ich arbeite als Journalistin seit 2000, zunächst für die Landeshauptstadt München, dann für ganz Oberbayern. Als leidenschaftliche Reporterin interessieren mich die Menschen, die hinter Initiativen, Ideen und Problemen stehen.

Als diplomierte Regisseurin habe ich ein besonderes Interesse für Musik, Kultur, Theater und auch die kleinen Events, vor allem solche, die ehrenamtlich und mit viel Engagement in der Region entstehen.

Ich bin ein großer Bierfan, braue manchmal auch selbst, liebe Volksfeste und schräge Ideen, vom Modedesign bis zu Erfindungen, die die Welt verändern. Mein Herz schlägt für ungewöhnliche Kunstaktionen und menschliche Begegnungen.

Wäre ich nicht beim BR, würde ich Opern inszenieren, oder auf meinem SUP Popsongs singen.

    Alle Inhalte von Tanja Gronde

    57 Beiträge
    Drei Dosenbiere, im Hintergrund Menschen an der Isar

    Das Revival der Dose: Ist Dosenbier besser als sein Ruf?

    Billigbier, unhygienisch, schmeckt nicht: Das Dosenbier hat bei vielen Biertrinkern kein gutes Image. Dabei füllen bayerische Brauereien immer häufiger ihr Bier in die Dose – und die schneidet in einigen Punkten besser ab als die Glasflasche.

    Der ukrainische Präsident Selenskyj in Istanbul

    Ukraine-Krieg: Wie es Frieden geben kann

    Merz, Trump, Leo XIV.: In diesen Tagen gibt es mehr diplomatische Bewegung im Russland-Ukraine-Krieg als in den drei Jahren zuvor. Ist ein Waffenstillstand jetzt möglich? Possoch klärt!

    Zwei Boxhandschuhe treffen sich in der Mitte, der linke mit der EU-Flagge, der rechte mit der Flagge der USA, im Hintergrund Euroscheine und Dollarscheine

    Trumps Zollpolitik: Wird die EU zum Spielball?

    Donald Trump erhöht mit Strafzöllen auf Importe den Druck auf Europa. Experten warnen vor einem riskanten Spiel mit Wirtschaftsmacht und politischer Provokation. Wie kann die EU reagieren – und wer trägt am Ende die Kosten?

    Präsident Donald Trump unterschreibt eine sogenannte "executive order": Man sieht ihn mit gezücktem Stift und erhobenem Kinn und entschlossenem Gesichtsausdruck

    Trumps Kahlschlag: Wohin treibt die US-Demokratie?

    Die USA stehen an einem kritischen Wendepunkt: Präsident Donald Trump setzt die demokratischen Institutionen massiv unter Druck und missachtet richterliche Anweisungen. Experten sprechen von einer Verfassungskrise.

    Frau liegt auf einem Teppich, neben sich ein Tablet

    Digital Detox: Erfolgreich Handy-Fasten – so geht's

    Smartphones bestimmen unseren Alltag, vom Navi über Online-Banking bis hin zu Social Media. Ohne wird es schwer, dennoch planen laut einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom 36 Prozent der Menschen "Digital Detox" – wie kann das klappen?

    Drei Männer stehen auf der grünen Kegelbahn und reden über die Sanierung

    Wenn Bürgerwünsche wahr werden

    Lange war kein Geld dafür da, nun wird sie saniert: Die Kegelbahn im Rathaus Unterschleißheim. Nach einem Wasserschaden lag sie im Dornröschenschlaf. Wachgeküsst hat sie ein Bürger – mithilfe des Bürgerbudgets, das es auch andernorts in Bayern gibt.

    Bahnübergang Grafing-Wiesham

    Wie anno dazumal: Bahnschranke wird monatelang per Hand bedient

    Am Bahnübergang Grafing-Wiesham trägt sich ein kurioses Schauspiel zu: Die Schranke wird dort von Bahnmitarbeitern manuell auf- und zugemacht. Und das mehrmals pro Stunde und schon seit November. Der Grund dafür ist ein technischer Defekt.

    Präsident Donald Trump unterzeichnet am 20. Januar 2025 im Oval Office des Weißen Hauses in Washington, D.C. eine Durchführungsverordnung.

      Wirtschaftsweise Schnitzer: Trumps Zölle sind "Terrorakt"

      "Im Grunde muss man die Politik von Donald Trump zurzeit wirklich als Terrorakt verstehen." Die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer äußert sich im neuen "Possoch klärt" von BR24 zu Trumps Zollpolitik und den Folgen für die deutsche Wirtschaft.

      Mit KI Fake-Videos erkennen: Das verspricht die Firma Neuraforge. Dahinter steckt ein kleines Team - aber nicht mehr lang, hoffen die Gründer.

      Startups in der Wirtschaftskrise: Zwischen Erfolg und Insolvenz

      Bayern ist deutschlandweit Spitzenreiter bei Firmen-Neugründungen: 2024 waren es 12 Prozent mehr als im Vorjahr. Und das trotz Wirtschaftskrise. Krisenjahre sind Gründerjahre, sagen Experten. Wie gründet man erfolgreich – und wie hält man durch?

      Ein Schlüsselbund mit einem Autoschlüssel liegt auf Euroscheinen drei Hunderter und drei Zweihunderter-Scheinen

      Kfz-Beiträge verdoppelt: Im Alter kann es teuer werden

      Elmar Lechner aus Wolfratshausen fühlt sich diskriminiert. Seine Rechnung für die Kfz-Versicherung ist für 2025 fast doppelt so teuer geworden, auch weil er nun 80 Jahre alt ist. Alterszuschläge sind keine Seltenheit. Was sagt der Verbraucherschutz?