Tanja Gronde

Tanja Gronde

Trimediale Reporterin

Ich arbeite als Journalistin seit 2000, zunächst für die Landeshauptstadt München, dann für ganz Oberbayern. Als leidenschaftliche Reporterin interessieren mich die Menschen, die hinter Initiativen, Ideen und Problemen stehen.

Als diplomierte Regisseurin habe ich ein besonderes Interesse für Musik, Kultur, Theater und auch die kleinen Events, vor allem solche, die ehrenamtlich und mit viel Engagement in der Region entstehen.

Ich bin ein großer Bierfan, braue manchmal auch selbst, liebe Volksfeste und schräge Ideen, vom Modedesign bis zu Erfindungen, die die Welt verändern. Mein Herz schlägt für ungewöhnliche Kunstaktionen und menschliche Begegnungen.

Wäre ich nicht beim BR, würde ich Opern inszenieren, oder auf meinem SUP Popsongs singen.

    Alle Inhalte von Tanja Gronde

    36 Beiträge
    Ein junger Mensch in Bundeswehruniform in Flecktarn mit Schutzhelm, dahinter ein älterer Mensch mit Halbglatze und dem Lächeln eines Gewinners, der mit dem Zeigefinger nach vorne deutet.

    Keine Zukunft, dafür Krieg: Wer rettet die Jugend?

    Keine Rente, durch KI gefährdete Arbeitsplätze, Klima und andere Katastrophen: Die Generation Z steht vor einem Berg an Problemen. Wer kann die Jugend noch retten?

    Getränke auf dem Tisch eines Biergartens

    Bierpreis in der Gastro: Wie er zustande kommt

    6,90 Euro für eine Halbe Bier: In der Münchner Innenstadt längst keine Seltenheit mehr. Aber auch auf dem Land steigen die Bierpreise. Welche Faktoren treiben den Bierpreis nach oben? Und: Wann ist Schluss?

    Zwei Dirndl mit Schleifen links und rechts gebunden.

    Wiesnflirt erlaubt? Die Schleife am Dirndl verrät's

    Single oder verheiratet, das soll die Position der Schleife am Dirndl verraten. Links gebunden heißt: noch zu haben – rechts gebunden bedeutet: Ich bin in festen Händen, im Trachtenverein sogar verheiratet. Doch ist diese Tradition noch zeitgemäß?

    Präsident Putin mit führenden Militärs

    Analyse: Was passiert, wenn Russland die Nato angreift?

    2029 könnte ein kritisches Jahr für die Nato werden. Militärexperten gehen davon aus: Das russische Militär ist bis dahin so gut ausgestattet, dass es in der Lage ist, die Nato anzugreifen. Sie sehen mehrere Szenarien.

    Junge Frau mit langen blonden Haaren steht am Straßenrand mit schnell an ihr vorbeifahrenden Autos

    2035 nur noch 15 Prozent übrig vom Brutto? Experte sieht schwarz

    Deutschlands Sozialstaat kollabiert sukzessive, warnt Ökonom Bernd Raffelhüschen. Die Babyboomer belasten künftige Generationen massiv – doch die sind politisch machtlos. Bleiben am Ende nur noch 15 Prozent vom Brutto?

    Das Bild zeigt einen Rollstuhl vor der Flucht eines leeren Krankenhausflures.

    Deutschlands Sozialstaat: "Ein System auf Windows 95"

    Rente, Pflege, Gesundheit: 1,3 Billionen Euro Ausgaben für den Sozialstaat, alternde Gesellschaft, unfaire Verteilung. Wie können wir das ändern? Experten fordern einen großen Wurf statt Reförmchen.

    Trinkwasser läuft aus dem Wasserhahn in einer Küche

    Regenfälle in Bayern: Füllen sich die Grundwasserspeicher?

    Nach einem heißen Juni bringt der Juli endlich Regen. Reicht das, um die Grundwasserspeicher in Bayern zu füllen oder wird Trinkwasser knapp? Wir haben bei Wasserwirtschaftsämtern nachgefragt.

    Drei Dosenbiere, im Hintergrund Menschen an der Isar

    Das Revival der Dose: Ist Dosenbier besser als sein Ruf?

    Billigbier, unhygienisch, schmeckt nicht: Das Dosenbier hat bei vielen Biertrinkern kein gutes Image. Dabei füllen bayerische Brauereien immer häufiger ihr Bier in die Dose – und die schneidet in einigen Punkten besser ab als die Glasflasche.

    Der ukrainische Präsident Selenskyj in Istanbul

    Ukraine-Krieg: Wie es Frieden geben kann

    Merz, Trump, Leo XIV.: In diesen Tagen gibt es mehr diplomatische Bewegung im Russland-Ukraine-Krieg als in den drei Jahren zuvor. Ist ein Waffenstillstand jetzt möglich? Possoch klärt!

    Zwei Boxhandschuhe treffen sich in der Mitte, der linke mit der EU-Flagge, der rechte mit der Flagge der USA, im Hintergrund Euroscheine und Dollarscheine

    Trumps Zollpolitik: Wird die EU zum Spielball?

    Donald Trump erhöht mit Strafzöllen auf Importe den Druck auf Europa. Experten warnen vor einem riskanten Spiel mit Wirtschaftsmacht und politischer Provokation. Wie kann die EU reagieren – und wer trägt am Ende die Kosten?