Ursula Klement

Ursula Klement

Landwirtschaft und Umwelt

    Alle Inhalte von Ursula Klement

    37 Beiträge
    Kleiner Traktor mäht Gras unter hohen PV-Modulen

    Agri-PV: Wo bleibt die Extra-Vergütung?

    "Das haben wir uns anders vorgestellt": Eine fertige Agri-PV-Anlage, die keinen Strom produziert – kein Einzelfall. Der Grund: Das Okay der EU für das Solarpaket 1 fehlt immer noch und damit die geplante Extra-Vergütung für den Sonnenstrom vom Feld.

    Lächelnde Männer stehen auf einem schlampig aussehenden Acker. Einer zeigt seine Hände, mit 40 großen Regenwürmer in der Hand.

    Nachhaltiger Ackerbau dank Glyphosat?

    Mehr Hochwasserschutz und Ertrag, dafür weniger Erosion, Diesel, Stickstoffdünger und Pflanzenschutzmittel – das sind die Vorteile der Direktsaat. Der Nachteil: Ohne Glyphosat funktioniert es nicht auf Dauer.

    Landwirt Karl Pichlmeyer sorgt sich um seinen Hopfen.

    Problem für Landwirte: Immer weniger Pestizid-Wirkstoffe

    In der Landwirtschaft werden gegen manche Schädlinge und Unkräuter die Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffe knapp. Das trifft vor allem Sonderkulturen. Aber nicht nur. Ein Grund für die Knappheit: Die Zulassungen werden immer strenger.

    Birnenzweig im Vordergrund, dahinter ein blühender Apfelbaum und eine Wiese mit altem Viehwagen

    Tag der Streuobstwiese: Was wird aus dem Obst?

    Apfelsaft und Obstler sind out, als Tafelobst ist nur ein winziger Anteil vom Streuobst zu vermarkten. Da stellt sich die Frage: Was könnte man sonst noch daraus machen? Immerhin fördert Bayern die Pflanzung von einer Million neuer Streuobstbäume.

    Ein Zweig mit rötlichen geschlossenen Knospen vor bewölktem Himmel

    Wegen Klimawandel: Gefahr durch Spätfrost steigt

    Weil es dauerhaft immer wärmer wird, steigt die Gefahr für Frühjahrs-Frostschäden im Obstanbau. Was erst einmal unlogisch klingt, hängt damit zusammen, dass die Pflanzen früher im Jahr austreiben. Das Phänomen heißt "Spätfrostversatz".

    Milch, Eier und Fleisch von bayerischen Biohöfen werden heuer womöglich knapp. Das könnte dazu führen, dass zeitweise mehr importierte Bio-Lebensmittel im Regal stünden, sagen Experten. Denn die Nachfrage nach Bio steigt wieder.

    Bio-Milch und Bio-Eier aus Bayern – bald Mangelware?

    Milch, Eier und Fleisch von bayerischen Biohöfen werden heuer womöglich knapp. Das könnte dazu führen, dass zeitweise mehr importierte Bio-Lebensmittel im Regal stünden, sagen Experten. Denn die Nachfrage nach Bio steigt wieder.

    Ein verästelter Schlehenzweig  mit gelben und grauen Flechten am Holz und etlichen weißen Blüten

    Barbarazweige: So blühen sie sicher bis Weihnachten

    Blühen sie an Heiligabend oder klappt's wieder nicht? Der Brauch, am 4. Dezember Barbarazweige zu schneiden, macht Weihnachten auch für Erwachsene spannend. Wenn man ein paar Tipps beherzigt, wird aus den Zweigen wirklich ein Weihnachtsschmuck.

    André Holzinger im Retzenbach am Biberdamm

    Biber ärgern und damit Schäden verhindern – das steckt dahinter

    André Holzinger ärgert den Biber. Aber das ist für alle Seiten gut: für den Bach, für die Bauern und unterm Strich auch für den Biber. Es gibt keine Überschwemmungen mehr, die Artenvielfalt steigt – und der Naturschutz sagt: ein Vorzeigeprojekt.

    Kirschlorbeer (Archivbild)

    Kirschlorbeer: Gift für Gärten - Gefahr für Bayerns Wälder?

    In der Schweiz darf er nicht mehr verkauft werden. In Deutschland gilt der Kirschlorbeer zwar offiziell als potenziell invasive Pflanze, ist aber dennoch in vielen Gärten zu finden. Und er siedelt sich zunehmend wild im Wald an – was ein Problem ist.

    Pkw-Anhänger beladen mit Fallobst. Im Hintergrund ein Garten mit alten Hochstämmen

    Gute Preise: Aufschwung beim Mostobst

    Streuobstbesitzer in Südbayern freuen sich über eine besonders gute Saison. Denn dort war die Ernte heuer üppig. Und die Preise fürs Mostobst waren außergewöhnlich hoch. Äpfel zum Saften werden in Zukunft voraussichtlich stark nachgefragt.