Ursula Klement

Ursula Klement

Landwirtschaft und Umwelt

    Alle Inhalte von Ursula Klement

    41 Beiträge
    Humusbilanz: Wie viel CO2 steckt in Bayerns Böden?

    Bayerns Böden auf dem Prüfstand: Wie viel CO₂ steckt in Äckern?

    Gerade werden in Bayern Bodenproben genommen, um den sinkenden Kohlenstoffgehalt zu messen. Denn: Auch normale Ackerböden setzen Kohlendioxid frei. Das ist nicht nur schlecht für die Bodenfruchtbarkeit, sondern auch fürs Klima.

    Drei Kinder mit Kappe und Hut stehen im Wasser und halten Muschelschalen in die Kamera

      Do-it-yourself-Naturschutz für Kleine und Große: Da geht was!

      Naturschutz vor der eigenen Haustür - dafür muss man kein Profi sein. Wer sich als Bachpate engagieren oder Sträucher und Bäume in die Landschaft pflanzen will, muss ein paar Dinge wissen und kann dann viel erreichen.

      Eine Hand hält eine grüne Bohnenhülse, die noch an der Pflanze im Hintergrund hängt

      EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen

      Ein europäisches Projekt will Hobbygärtner zu Laienforschern machen: Es geht darum, verschiedene Bohnensorten auszusäen, zu essen, die Vielfalt zu erhalten und Daten für die Wissenschaft zu sammeln. Rund 25.000 machen mit, einige auch aus Bayern.

      Eine erntereife Mohnpflanze

      Mohnanbau in Bayern: Kleine Körner machen großen Aufwand

      Die Mohnflächen in Bayern sind in den vergangenen Jahren stark angestiegen. Das wertvolle Nahrungsmittel ist auch eine attraktive Ackerkultur. Nach der Ernte fängt die Arbeit allerdings erst richtig an, zumindest für Direktvermarkter.

      Ein Stoppelacker aus der Froschperspektive. Zwischen den dürren abgedroschenen Getreidehalmen blüht blauer und weißer Rittersporn

      Stoppelfelder – warum sie immer noch wichtig sind

      Früher gang und gäbe, jetzt sind sie rar: Stoppelfelder, die nach dem Dreschen wochenlang liegen bleiben. Heute säen die Bauern das Feld meist gleich wieder neu ein. Das ist gut für den Boden und das Grundwasser – aber schlecht für die Artenvielfalt.

      Ein Schild, auf dem "Füttern verboten" steht hängt an einem Drahtzaun. Dahinter weiden junge Strausse auf einer Wiese

      Füttern verboten! Weidetiere sind fremdes Eigentum

      Tiere, die jemand anderem gehören, darf man nur füttern, wenn der Eigentümer einverstanden ist. Das gilt auch, wenn es um vermeintlich gutes Futter geht. Ein Mann, der einem fremden Pferd Heu gefüttert hat, musste Schadenersatz zahlen.

      Kleiner Traktor mäht Gras unter hohen PV-Modulen

      Agri-PV: Wo bleibt die Extra-Vergütung?

      "Das haben wir uns anders vorgestellt": Eine fertige Agri-PV-Anlage, die keinen Strom produziert – kein Einzelfall. Der Grund: Das Okay der EU für das Solarpaket 1 fehlt immer noch und damit die geplante Extra-Vergütung für den Sonnenstrom vom Feld.

      Lächelnde Männer stehen auf einem schlampig aussehenden Acker. Einer zeigt seine Hände, mit 40 großen Regenwürmer in der Hand.

      Nachhaltiger Ackerbau dank Glyphosat?

      Mehr Hochwasserschutz und Ertrag, dafür weniger Erosion, Diesel, Stickstoffdünger und Pflanzenschutzmittel – das sind die Vorteile der Direktsaat. Der Nachteil: Ohne Glyphosat funktioniert es nicht auf Dauer.

      Landwirt Karl Pichlmeyer sorgt sich um seinen Hopfen.

      Problem für Landwirte: Immer weniger Pestizid-Wirkstoffe

      In der Landwirtschaft werden gegen manche Schädlinge und Unkräuter die Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffe knapp. Das trifft vor allem Sonderkulturen. Aber nicht nur. Ein Grund für die Knappheit: Die Zulassungen werden immer strenger.

      Birnenzweig im Vordergrund, dahinter ein blühender Apfelbaum und eine Wiese mit altem Viehwagen

      Tag der Streuobstwiese: Was wird aus dem Obst?

      Apfelsaft und Obstler sind out, als Tafelobst ist nur ein winziger Anteil vom Streuobst zu vermarkten. Da stellt sich die Frage: Was könnte man sonst noch daraus machen? Immerhin fördert Bayern die Pflanzung von einer Million neuer Streuobstbäume.