Ein Mann telefoniert mit dem Smartphone in unmittelbarer Nähe eines Mobilfunkmasts (Symbolbild für Empfang)
Ein Mann telefoniert mit dem Smartphone in unmittelbarer Nähe eines Mobilfunkmasts (Symbolbild für Empfang)
Bild
Ein Mann telefoniert mit dem Smartphone in unmittelbarer Nähe eines Mobilfunkmasts (Symbolbild für Empfang)
Bildrechte: picture alliance / CHROMORANGE | Michael Bihlmayer
Schlagwörter
Bildrechte: picture alliance / CHROMORANGE | Michael Bihlmayer
Audiobeitrag

Ein Mann telefoniert mit dem Smartphone in unmittelbarer Nähe eines Mobilfunkmasts (Symbolbild für Empfang)

Audiobeitrag
>

Bayern hat mehr Funklöcher als der Bundesdurchschnitt

Bayern hat mehr Funklöcher als der Bundesdurchschnitt

Die Abdeckung im deutschen Mobilfunknetz ist laut neuen Messungen hoch. Fast überall kann man mit 4G oder 5G telefonieren und surfen. In Bayern gibt es allerdings an rund einem Prozent der Messpunkte gar kein Netz - mehr als im Bundesdurchschnitt.

Über dieses Thema berichtet: BAYERN 3-Nachrichten am .

Im deutschen Mobilfunknetz ist die Abdeckung insgesamt hoch, das ist das Ergebnis der Mobilfunkmesswoche von Ende Mai. Demnach lagen rund 98 Prozent der Messpunkte in den beiden modernsten Netztechnologien 4G und 5G. Fast derselbe Wert wurde auch in Bayern gemessen.

In Bayern mehr Funklöcher als im Bundesdurchschnitt

Wermutstrophen für Bayern: Hier gab es an 1,03 Prozent der Messpunkte allerdings gar kein Netz. Das ist mehr als im Bundesdurchschnitt: Deutschlandweit war dies bei 0,76 Prozent der Messpunkte der Fall.

Die Technologieverteilung in Bayern gemäß der Messung Ende Mai [externer Link]:

  • 5G: 43,95 Prozent
  • 4G: 53,68 Prozent
  • 2G: 1,34 Prozent
  • Kein Netz: 1,03 Prozent

In einigen deutschen Gebieten noch größere Versorgungslücken

Die größten Lücken gibt es laut der Auswertung in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Dort wurde jeweils bei 1,12 Prozent der Messpunkte kein verfügbares Netz gefunden. Bei 1,27 Prozent der Messungen gab es nur ein 2G-Netz, das aufgrund der Übertragungsraten nur für Telefonie und SMS-Versand geeignet ist.

145 Millionen valide Messpunkte deutschlandweit

Das Bundesministerium für Digitales bewertet die Ergebnisse der Messwoche als Erfolg. Es seien rund 145 Millionen valide Messpunkte erfasst worden. Durch die gemeldeten Daten seien rund 16 Prozent der Bundesfläche erfasst worden. Zwar könnten auf dieser Basis keine generellen Aussagen zur Versorgungslage in Deutschland getroffen werden, aber die Messungen böten Aufschluss, in welchen Gebieten die Herausforderungen des Netzausbaus besonders groß sind.

Mehr als 150.000 Nutzer beteiligten sich

Bei der Mobilfunkmesswoche sei es darum gegangen, den Daten der Netzbetreiber die Nutzerperspektive gegenüberzustellen, sagte René Henn von der Bundesnetzagentur im Rahmen einer Tagung der Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft (MIG) in Naumburg. Mehr als 150.000 Menschen beteiligten sich nach Angaben der Bundesnetzagentur an der Messwoche Ende Mai. Per Funkloch-App auf den Handys der Nutzer wurden Daten anonymisiert, gespeichert und an die Bundesnetzagentur weitergegeben. Die Daten würden jetzt genutzt, um die von den Netzbetreibern gemeldete Versorgung zu überprüfen und sie mit strukturellen oder auffallenden lokalen Diskrepanzen zu konfrontieren, so ein Sprecher der Bundesnetzagentur.

Mit Informationen von dpa

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!