Eine 57-jährige Person aus dem Oberpfälzer Landkreis Tirschenreuth ist nach einer Borna-Virus-Infektion im Krankenhaus verstorben. Wie das Landratsamt am Donnerstag mitteilte, wurde die Person zuletzt im Bezirksklinikum Regensburg behandelt. Wie sich die Person infiziert hatte, ermittelt jetzt das Gesundheitsamt Tirschenreuth und das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL).
Zwei weitere Fälle in Bayern vor wenigen Monaten
Bereits vor wenigen Monaten waren zwei Menschen aus dem oberbayerischen Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm an dem Borna-Virus gestorben. Bisher ist unklar, ob es zwischen diesen beiden Fällen einen direkten Zusammenhang gab.
Borna-Virus von Feldspitzmäusen übertragen
Das Borna Disease Virus 1 (BoDV-1) ist sehr selten, aber lebensbedrohlich und wird in der Regel von Feldspitzmäusen übertragen. Das Landratsamt Tirschenreuth rät, Spitzmäuse nicht mit bloßen Händen zu berühren oder gar als Haustiere zu halten. Kontakt zu den Tieren und deren Ausscheidungen solle vermieden werden, denn darüber könne das Virus übertragen werden. Das BoDV-1 komme in weiten Teilen Bayerns endemisch in Feldspitzmäusen vor.
Ursprünglich war der Erreger als Tierseuche bei Pferden, Schafen und anderen Säugetieren bekannt. Erst 2018 wurde das Virus als Ursache schwerer Gehirnentzündungen beim Menschen identifiziert.
Mit Informationen der dpa.
Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!