Sandkerwa in Bamberg.
Sandkerwa in Bamberg.
Bild
Bamberger Sandkerwa startet
Bildrechte: BR
Schlagwörter
Bildrechte: BR
Videobeitrag

Bamberger Sandkerwa startet

Videobeitrag
>

200.000 Besucher erwartet - Bamberger Sandkerwa startet

200.000 Besucher erwartet - Bamberger Sandkerwa startet

Am Donnerstag startet in Bamberg die traditionelle Sandkerwa. Fünf Tage lang wird bei Live-Musik, Bier und fränkischen Spezialitäten eine Kirchweih gefeiert, die einst aus wirtschaftlichen Überlegungen geboren wurde.

Über dieses Thema berichtet: Frankenschau aktuell am .

Die Straßen und Gassen der Bamberger Altstadt sind bereits jetzt gut gefüllt. Ab dem Abend ist dann aber fast kein Durchkommen mehr. Um 18 Uhr startet mit dem traditionellen Bieranstich die Bamberger Sandkerwa. In den kommenden Tagen werden rund 200.000 Besucher in der Sandstraße erwartet. Gemeinsam feiern sie den Weihetag der Sankt Elisabethenkirche im "Sand", dem ältesten Bürgerviertel Bambergs.

Fest wird seit 1951 gefeiert

Ihren Ursprung hat die Sandkerwa im 20. Jahrhundert, nur wenige Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Damals sei sie auf rein wirtschaftlichen Überlegungen gegründet worden, erklärt Horst Gehringer, Leiter des Stadtarchivs Bamberg, im Gespräch mit BR24. Mit dem Erlös der Kirchweih sollten die kriegszerstörten Fenster der St. Elisabeth-Kapelle und weitere Baufälle restauriert werden.

"Es ist also auch eine Art Binnenwirtschaftsmaßnahme gewesen und daraus hat man 1951 eben eine Kirchweih gemacht", erklärt der Archivar. In der Bevölkerung kam die Idee gut an. Bereits ein Jahr später wurde die Kirchweih mit dem Fischerstechen um eine Attraktion erweitert. Dann sei die Kirchweih "quasi zum Selbstläufer geworden", meint Horst Gehringer.

Besonderes Highlight kehrt im Jubiläumsjahr zurück

Das traditionelle Fischerstechen der Bamberger Schiffer- und Fischerzunft findet auch heuer wieder statt. Am Sonntagnachmittag können Interessierte das Kräftemessen auf der Regnitz beobachten. Auf flachen Booten versuchen sich dort jeweils zwei Teilnehmer mit langen Stangen ins Wasser zu stoßen.

Anlässlich des Jubiläums gibt es am Wochenende außerdem ein Revival: Zur 75. Sandkerwa kehrt das Entenrennen zurück. Interessierte können ihre Enten auf dem Regnitzarm losschicken und mit etwas Glück einen Preis gewinnen. Im Kaiserdom findet am selben Tag zudem ein Orgelkonzert statt. Am traditionellen Hahnenschlag können Jung und Alt am letzten Tag der Kerwa teilnehmen. Außerdem ist für den Montagabend ein großes Jubiläums-Feuerwerk geplant. Das gesamte Programm gibt es auf der Website der Bamberger Sandkerwa [externer Link].

Festabzeichenpflicht ab 18 Uhr

Für alle, die älter als 14 Jahre sind, gilt auch in diesem Jahr eine Festabzeichenpflicht ab 18 Uhr. Die Abzeichen können sowohl online als auch an den Abendkassen erworben werden. Außerdem sind mobile Trupps unterwegs, die die Festabzeichen direkt auf dem Festgebiet verkaufen. Für einen Tag kostet das Abzeichen drei Euro. Alle, die die gesamten fünf Tage auf der Sandstraße in der Bamberger Altstadt verbringen möchten, können ein Ticket für sechs Euro kaufen.

Volle Gassen während der "Bamberger Sandkerwa"
Bildrechte: BR/Richard Padberg
Audiobeitrag

Am späten Donnerstagnachmittag fällt mit dem traditionellen Bieranstich der Startschuss für die Bamberger Sandkerwa. (Archivfoto)

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!