Claudia Grimmer

Claudia Grimmer

BR-Korrespondentin Bamberg

Claudia Grimmer ist seit 1990 für verschiedene Redaktionen des Bayerischen Rundfunks tätig. Nicht nur in Bayern, sondern auch im Ausland. Zudem hat sie jahrelang auch Erfahrung in anderen Sendeanstalten, wie MDR oder HR sammeln können. Beim BR war sie als trimediale Autorin und Planerin im Dienst und jetzt als BR-Korrespondentin im Studio Bamberg. Ihr Schwerpunkt liegt auf Gesundheits- und Sozialpolitik sowie Verbraucherschutz.

    Alle Inhalte von Claudia Grimmer

    71 Beiträge
    Das Bosch Logo ist vor der Zentrale der Robert Bosch GmbH zu sehen

    Stellenstreichung bei Bosch: Sorge am Standort Bamberg

    In Bamberg steht Deutschlands größtes Fertigungswerk der Bosch Gruppe. Auch wenn es den Standort noch nicht betrifft: Der angekündigte Stellenabbau hat auch hier für Zukunftsangst gesorgt. Der Betriebsrat appelliert an die Politik.

    Einsatztraining im Aus- und Fortbildungszentrum der Bundespolizei in Bamberg

    Immer weniger junge Menschen wollen zur Bundespolizei

    Rund 860 Anwärter auf den Dienst bei der Bundespolizei werden heute vereidigt. Die Zahl der Interessenten an dem Beruf nimmt ab. Das liege an einer veränderten Lebens- und Arbeitsvorstellung und an zunehmenden Herausforderungen, vermutet die Polizei.

    Auch die Burg Trausnitz über den Dächern von Landshut öffnet ihre Tore.

    Tag des offenen Denkmals: Hier gibt es Geschichte zum Anfassen

    Auch in Bayern öffnen sich zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag zahlreiche Türen, die für Besucher sonst meist geschlossen bleiben. Mehr als 600 Kulturstätten im Freistaat beteiligen sich. Was gibt es zu sehen? Ein Blick auf das Angebot.

    Sandkerwa in Bamberg.

    200.000 Besucher erwartet - Bamberger Sandkerwa startet

    Am Donnerstag startet in Bamberg die traditionelle Sandkerwa. Fünf Tage lang wird bei Live-Musik, Bier und fränkischen Spezialitäten eine Kirchweih gefeiert, die einst aus wirtschaftlichen Überlegungen geboren wurde.

    Einsatzkräfte der Feuerwehr stehen vor einem stark rauchenden Haus. Von einem Feuerwehrfahrzeug ist eine Leiter in Richtung des Gebäudes ausgerichtet.

    Brand in Ansbach: Sieben Verletzte – 180 Feuerwehrler im Einsatz

    Beim Brand eines Mehrfamilienhauses in Ansbach sind Sonntagabend sieben Personen verletzt worden. Die Löscharbeiten dauerten die ganze Nacht. Feuerwehren waren mit 180 Einsatzkräften vor Ort. Der Sachschaden beträgt wohl mehrere Hunderttausend Euro.

    Tödlicher Unfall bei Herzogenaurach: Auto kracht in Bikergruppe

    Tödlicher Unfall bei Herzogenaurach: Auto kracht in Bikergruppe

    Großeinsatz bei Herzogenaurach: Ein Pkw ist mit drei Motorradfahrern kollidiert. Eine Frau und ein Mann kamen dabei ums Leben, drei weitere Verkehrsteilnehmer wurden teils lebensbedrohlich verletzt.

    Beschäftigung von Menschen mit Behinderung in Waischenfeld

    Behindertenpolitik: Eltern müssen selbst aktiv werden

    Rund 37.000 Menschen arbeiten in Bayern in Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Ziel ist auch die Integration in den ersten Arbeitsmarkt. Doch die Erfolgszahlen bleiben gering. Eine Elterninitiative geht deshalb neue Wege.

    Ankerzentrum Bamberg

    Schlingerkurs in Bamberg: Warum das Ankerzentrum offen bleibt

    In Bamberg sollte Ende des Jahres das Ankerzentrum geschlossen werden, so lautet die Vereinbarung mit dem Staat. Bamberg legte dafür einen Plan vor, wo dann Geflüchtete in der Stadt untergebracht werden könnten. Jetzt kam alles anders.

    Blick auf ein Wohnhaus auf dem Gelände der Aufnahmeeinrichtung Oberfrankens (Archivbild).

    Innenminister will Ankerzentrum Bamberg nun doch nicht schließen

    Vor knapp zehn Jahren wurde festgelegt, dass das Ankerzentrum für Geflüchtete in Bamberg Ende 2025 schließen soll. Doch Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat sich nun gegen die Schließung ausgesprochen. Die Kritik der Stadt folgte prompt.

    Obertrubach Lichterfest - Der Altarstein, einer Felsengruppe am Ortsrand, wurde mit vielen Lichtern erhellt.

    "Ewige Anbetung": Lichtermeer in der Fränkischen Schweiz

    Zwei Tage lang dauert die "Ewige Anbetung" in Obertrubach. Überall in der Fränkischen Schweiz gehört sie zur festen Tradition der katholischen Kirche. Die Bergfeuer sind dabei der festliche Abschluss. In Obertrubach findet es am 3. Januar statt.