Karfreitagsprozessionen in Bayern
Bildrechte: BR
Videobeitrag

Karfreitagsprozessionen in Bayern

Videobeitrag
>

Jahrhunderte alte Tradition: Karfreitagsprozession in Lohr

Jahrhunderte alte Tradition: Karfreitagsprozession in Lohr

In Bayern haben am Karfreitag verschiedene Prozessionen stattgefunden. Im unterfränkischen Lohr am Main zog eine der ältesten und größten Karfreitagsprozessionen Deutschlands durch die Stadt. In München spendete Kardinal Marx einen Segen.

Über dieses Thema berichtet: BR24 Informationen am Mittag am .

Es ist Punkt 10.30 Uhr an diesem Karfreitag. Mit einem Schlag ist es in Lohr absolut still. Nur die Musik, das Trommeln ist zu hören. Ein Charakteristikum der Karfreitagsprozession in Lohr am Main.

Bereits am frühen Morgen des Karfreitags kamen die Menschen in die Kirche Sankt Josef in Lohr, im Schatten der großen Stadtkirche, und bereiten die 13 Figuren vor, die vom Leiden und Sterben Jesu erzählen. Die Figuren werden geputzt und geschmückt, bei den Blumen komme es darauf an, dass diese auf weite Sicht Eindruck machten, sagte ein Blumenhändler dem BR.

Karfreitagsprozession in Lohr am Main

Mit einem Paukenschlag setzt sich die Prozession in Bewegung. Während des Zuges durch die Straßen und Gassen der Lohrer Altstadt ist nur das regelmäßige Trommeln zu hören.

Im Video: Lohrer Karfreitagsprozession

Der regelmäßige Trommelschlag: er ist typisch für die Karfreitagsprozession
Bildrechte: Bayerischer Rundfunk
Videobeitrag

Der regelmäßige Trommelschlag: er ist typisch für die Karfreitagsprozession

Die Prozession zeigt in 13 Darstellungen die Geschichte vom Leiden und Sterben von Jesus Christus und gilt als eine der letzten Prozessionen dieser Art. Diese 13 Darstellungen sind aus Gips oder Holz, rund anderthalb Meter hoch und mit Blumen geschmückt.

Tragende Rolle für die Menschen aus Lohr

Die Lohrerinnen und Lohrer haben dabei wortwörtlich eine tragende Rolle. Denn es braucht mehrere Menschen, die je eine Figur hochheben und dann verteilt auf mehrere Schultern durch die Stadt tragen. Jede Berufsgruppe, früher Zünfte, trägt eine der Figuren bei der Prozession durch die Stadt.

Heute machen nicht nur Handwerker bei der Prozession mit, sondern noch mehr Gruppen: die Kolpingfamilie oder katholische Verbände. Manche Figuren sind schon so alt wie die Prozession selbst - seit 359 Jahren bewahren die Lohrer Handwerker mit der Pfarrei diese Tradition, so der Förderkreis Lohrer Karfreitagsprozession.

Laut Polizei begleiteten in diesem Jahr rund 10.000 Menschen die Prozession. Eine große Sorge der Veranstalter, dass es regnet, hatte sich am Ende nicht erfüllt. Es blieb trocken.

Tausende in München beim "Kreuzweg der Völker"

In München hat Kardinal Reinhard Marx auf dem Marienplatz einen Segen gespendet. Er betonte mit Blick auf die Krisen in der Welt, wie den andauernden Ukraine-Krieg, die große Bedeutung der Hoffnung am Karfreitag: "Die Weltgeschichte ist nicht nur eine Ansammlung von Krieg und Gewalt – es ist auch eine Ansammlung von Versöhnung und Neuaufbrüchen und dem Versuch, Menschenrechte durchzusetzen. Dann scheitern wir wieder oder Mensch. Aber wir dürfen doch nicht aufgeben, an diesem Ziel festzuhalten".

Bildrechte: Bayerischer Rundfunk
Bildbeitrag

Kardinal Reinhard Marx beim "Kreuzweg der Völker“ in München

Der evangelische Landesbischof Christian Kopp feierte in der Münchner Kirche St. Matthäus einen Gottesdienst zum Karfreitag. Er sagte dabei, "Wir müssen alle miteinander im Moment sehr viel aushalten - so ein Tag, an dem wir uns gegenseitig stärken im Ertragen von Schwerem".

Karfreitag: Stiller Feiertag

Am Karfreitag gedenken Christen in ganz Bayern des Leidens und Sterbens Jesu am Kreuz, wie es in der Bibel überliefert ist. Karfreitag ist ein stiller Feiertag, es herrscht Veranstaltungsverbot und Tanz-Verbot. Es finden Prozessionen und Gottesdienste statt.

Jesus am Kreuz bei der Karfreitagsprozession in Lohr am Main.
Bildrechte: Bayerischer Rundfunk
Audiobeitrag

Jesus am Kreuz bei der Karfreitagsprozession in Lohr am Main.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!