Valentin Beige

Valentin Beige

Reporter / Autor

Wieder „Dahemm!“ Ich bin in Würzburg geboren, im Umland aufgewachsen und habe in Würzburg studiert. Es folgten einige Exil-Jahre, Masterstudium in Marburg und Stationen beim Radio in Frankfurt, Köln und Stuttgart.

Seit 2022 arbeite ich beim Bayerischen Rundfunk in Würzburg. Als tagesaktueller Reporter berichte ich über alles, was Bayern und Unterfranken bewegt. Aber mein Herz hängt an längeren und hintergründigen Berichten, die sich am liebsten um Menschen mit einer besonderen Lebensgeschichte drehen. Regelmäßig bin ich auch für die Bayern 2 Sendung "Stadt Land Leute" im Einsatz - als Planer und tagesaktueller Redakteur vom Dienst.

Alle Inhalte von Valentin Beige

41 Beiträge
Wieder Badetote an den Seen in Bayern

Erneut tödliche Unfälle an bayerischen Badeseen

Das Hochsommerwetter der vergangenen Tage hat viele Menschen In Bayern wieder an die Badeseen gezogen. Und erneut kam es dabei auch zu tödlichen Unfällen.

Schweinfurter Baggersee, an dem der Badeunfall am Donnerstag passierte.

Achtjährige nach Badeunfall bei Schweinfurt gestorben

Tragödie bei Schweinfurt: Nach einem Badeunfall ist ein achtjähriges Mädchen gestorben. Ihre sechsjährige Schwester schwebt weiter in Lebensgefahr. Die Mädchen waren am Donnerstag leblos aus einem Baggersee geborgen und zuerst reanimiert worden.

Zwei Mädchen sind am Donnerstag bei einem Unfall an einem Baggersee in Schweinfurt lebensgefährlich verletzt worden.

Schwerer Badeunfall an Baggersee: Zwei Kinder in Lebensgefahr

Zwei Schwestern, sechs und acht Jahre alt, sind leblos aus einem Baggersee bei Schweinfurt geborgen und reanimiert worden. Der Zustand der Kinder ist kritisch. Auch in Regensburg musste ein Kleinkind nach einem Badeunfall reanimiert werden.

Symbolbild: Wasserschutzpolizei auf dem Main

Baden im Main und anderen Flüssen: Wann es gefährlich ist

An heißen Sommertagen zieht es viele Menschen wieder ins Wasser, am liebsten direkt vor der Haustür. Was sich schön anhört, kann in Flüssen böse enden. Wir erklären, was erlaubt ist und wo und wann das Baden zu riskant ist.

Der Turm der Kapelle in Eßfeld wird abgebaut.

Nach Blitzeinschlag: Kirchturm in Eßfeld wird abgebaut

Die Nikolauskapelle im unterfränkischen Eßfeld steht jetzt ohne Kirchturm da. Nach einem Blitzeinschlag musste der Kirchturm abgebaut werden. Für die Menschen in Eßfeld war das ein sehr emotionaler Tag.

Der Turm im ehemaligen Papierwerk in Stockstadt am Main wird gesprengt.

Ende einer Legende: Sappi-Turm in Stockstadt gesprengt

Sie sind für viele Menschen in Stockstadt ein Teil ihres Stadtbildes: die Türme des ehemaligen Papierwerks Sappi. Jetzt ist der erste von ihnen gesprengt worden. Hunderte Menschen verfolgten die Sprengung mit, viele von ihnen mit Wehmut.

Papst Leo XIV. nach seiner Wahl auf dem Balkon des Petersdoms.

Leo XIV.: Würzburger Augustiner erinnern sich an "Bob"

Ein Papst namens "Bob" – für die Würzburger Augustiner ist Leo XIV. kein Fremder: Das neue Oberhaupt der Kirche war früher Generalprior ihres Ordens und saß einst bei ihnen in der Rekreation. Seine Wahl sorgte für Freude und weckte Erinnerungen.

Karfreitagsprozessionen in Bayern

Jahrhunderte alte Tradition: Karfreitagsprozession in Lohr

In Bayern haben am Karfreitag verschiedene Prozessionen stattgefunden. Im unterfränkischen Lohr am Main zog eine der ältesten und größten Karfreitagsprozessionen Deutschlands durch die Stadt. In München spendete Kardinal Marx einen Segen.

Der im Zug gefundene Hase wartet nun im Tierheim auf seine Besitzer.

Kurz vor Ostern: Hase allein mit Zug unterwegs

Ausgerechnet am Gründonnerstag haben Fahrgäste in Würzburg einen herrenlosen Hasen in einem Zug entdeckt. Die Bundespolizei nahm sich des Tieres an und brachte es in ein Tierheim. War es der Osterhase? Das sagen Polizei und Bahn-Betreiber.

Busbahnhof am Roßmarkt in Schweinfurt.

Was sich im Öffentlichen Nahverkehr in Unterfranken ändert

Ein neuer Verkehrsverbund, weniger Züge und ein neues Bezahlsystem: Im Öffentlichen Nahverkehr in Unterfranken stehen in den nächsten Wochen einige Veränderungen an. Einige starten direkt zum neuen Jahr. Was das für Fahrgäste bedeutet.