Titelbild der Handy-App "Ludwig II - König der Berge".
Titelbild der Handy-App "Ludwig II - König der Berge".
Bild
Der Märchenkönig digital - die neue App.
Bildrechte: Touris-Info Kochel am See
Schlagwörter
Bildrechte: Touris-Info Kochel am See
Audiobeitrag

Der Märchenkönig digital - die neue App.

Audiobeitrag
>

"König der Berge": Neue App und Themenwege zum "Kini"

"König der Berge": Neue App und Themenwege zum "Kini"

Man könnte meinen, über König Ludwig II. sei schon alles gesagt. Seine Schlösser sind kürzlich zum Weltkulturerbe erklärt worden. Und: Am Kochel- und Walchensee kann man Ludwig II. jetzt ganz modern – per App – erwandern – und erfährt viel Neues.

Über dieses Thema berichtet: Mittags in Oberbayern am .

Die Gemeinde Kochel am See hat eine neue App vorgestellt. Sie heißt "König der Berge". Die App führt über insgesamt sechs Themenwege rund um Kochel, den Walchensee und den Herzogstand. Entlang dieser Wege haben die Initiatoren Schautafeln mit QR-Codes installiert. Ausflügler können dort nachlesen, wie König Ludwig II. lebte und die Berge schätzte.

Amtsgeschäfte und königliches Bad auf dem Herzogstand

Auf dem Herzogstand hat Ludwig II. als 20-Jähriger 1865 den Vorläufer der heutigen Herzogstandhäuser bauen lassen. Er war gerade erst bayerischer König geworden. Dort genoss er nicht nur die Natur, sondern führte von der Aussichtsplattform auf dem Gipfel aus auch seine Amtsgeschäfte.

Seine Dienerschaft musste dafür neben einer reichhaltigen Speisenauswahl auch eine Badewanne auf rund 1.600 Meter hinauftragen – bei jedem der 22 dokumentierten Aufenthalte. Das haben Vanessa und Markus Richter, ehemaliger Kastellan von Schloss Neuschwanstein, für die App in Ludwigs Original-Tagebüchern im sonst nicht zugänglichen Hausarchiv der Familie der Wittelsbacher recherchiert.

Bildrechte: Bayerisches Staatsarchiv
Bildbeitrag

Der Märchenkönig im Kreis der Familie bei einem Bergfrühstück.

Gäste erfahren, welche Geschichte "hinter diesen Wegen steckt"

Daniel Weickel leitet die Tourist-Info in Kochel. Er hat die App zusammen mit Historikern und Agenturen entwickelt. "Jedes Jahr kommen viele Gäste hierher, die auf den Berg gehen. Aber sie wissen nicht, was für eine Geschichte hinter diesen Wegen steckt. Mit der App und den Themenwegen können wir ihnen diese Geschichte zeigen", sagt er. 50.000 Euro haben die Gemeinde Kochel und die Herzogstandbahn sich das kosten lassen.

Auch die Ministerin für Landwirtschaft und Tourismus, Michaela Kaniber, kennt König Ludwigs Bedeutung für Bayern: "Viele kennen Ludwig II. nur als den Mann mit dem schönen Hermelinmantel. Aber er war auch ein Mensch, der viel Zeit in der Natur verbrachte. Auf den Bergen fand er Ruhe und konnte klare Entscheidungen treffen", so Kaniber bei der Vorstellung des Themenweges.

Bildrechte: BR / Ferdinand Spes
Bildbeitrag

Info-Tafel auf dem Weg zum Gipfel des Herzogstand.

Austern beim Dinner auf dem Herzogstand - wo kamen sie her?

Dabei sind noch immer nicht alle Geheimnisse gelüftet: Die Macher der App rätseln etwa immer noch, woher die Austern kamen, die beim Dinner auf dem Herzogstand gereicht wurden. Die Historiker vermuten, dass sie von Venedig über den Brenner an den Walchensee gebracht wurden.

Prinz Luitpold von Bayern, ein Nachfahre von König Ludwig II., ist ein absoluter Insider für alle Königsgeschichten. Über die neue App sagt er: "Die Leute lernen viel über Ludwig II. und sein Leben in den Bergen. Viele wissen nicht, dass er es gern gemütlich hatte." Luitpold begrüßt es, dass auf digitalem Weg viele Zusatzinformationen über das Leben seines Vorfahren verfügbar sind. So werde die Geschichte vom Märchenkönig lebendig für alle Besucher.

Die App "König der Berge" ist kostenlos im iOS Appstore sowie im Android Playstore verfügbar.

Im Video: App zu Naturfreund König Ludwig II.

"König der Berge"-App führt Nutzer auf den Spuren von Ludwig II. durch Kochel, rund um den Walchensee und auf den Herzogstand
Bildrechte: BR
Videobeitrag

Königs-Denkmal auf den Themenwegen um Kochel

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht's zur Anmeldung!