Zwei Integrierte Leitstellen in Oberbayern, die Feuerwehr- und Rettungsdienstfahrzeuge koordinieren, haben am Montag außergewöhnliche Notrufe erreicht. In München hatte eine Frau angerufen, deren Mutter sich in ihrem Ferienhaus auf der Mittelmeerinsel Korsika vermutlich den Fuß bei der Gartenarbeit gebrochen haben soll. In Bad Reichenhall geriet eine andere Frau in Not: Ihr kam ebenfalls ihre Tochter zu Hilfe, die aus den USA die Polizei rief. Über Landesgrenzen hinweg gelang es den bayerischen Einsatzkräften, Hilfe zu senden.
- Zum Artikel: Im Rettungseinsatz: Die Menschen hinter der "112"
Korsika: Münchner Einsatzkräfte erreichen Kollegen nicht
Der Notruf aus München löste eine Reihe an Telefonaten aus, um die verletzte Frau au Korsika ausfindig zu machen. Zunächst ermittelte der Leitstellendisponent gemeinsam mit der Verletzten und Kartendiensten den Standort des Ferienhauses. Im Anschluss versuchte die Leitstelle erfolglos, die zuständige Leitstelle auf Korsika zu erreichen. Auch nationale französische Stellen, darunter mehrere Konsulate, waren nicht zu erreichen.
Nach mehreren Telefonaten erreichten die Münchner Einsatzkräfte einen deutschsprachigen Kollegen in einer benachbarten Leitstelle in Grenznähe. Diesem gelang es, eine französische Leitstelle zu kontaktieren, welche wiederum die Einsatzdaten übernahm und die örtlichen Rettungskräfte alarmierte, die sich um die Versorgung der Frau kümmerten – trotz Sprachbarriere und Mittelmeer dazwischen.
Notruf aus USA nach Bad Reichenhall
Ein weiterer Einsatz über Landesgrenzen hinweg organisierten bayerische Einsatzkräfte aus Bad Reichenhall. Ebenfalls am Montag war bei der dortigen Polizeiinspektion ein Anruf von einer Frau aus den Vereinigten Staaten eingegangen. Ihre Mutter befinde sich aktuell im Urlaub in einem Hotel in der Kurstadt Bad Reichenhall und habe plötzlich ein ernstzunehmendes medizinisches Problem, berichtete die Anruferin.
Notruf 112 nicht aus USA wählbar
Selbst konnte die Mutter in Bayern den Notruf nicht wählen, da sie in einer "gesundheitlich angespannten Lage" im Bett lag, teilt die Polizeiinspektion Bad Reichenhall mit. Lediglich über ein griffbereites Tablet schaffte es die Frau, ihre Tochter zu kontaktieren. Diese konnte jedoch nicht direkt die Einsatzkräfte verständigen, denn die europäische Notrufnummer 112 lässt sich von den USA aus nicht anwählen. Deshalb rief sie stattdessen bei der Polizei Bad Reichenhall an, die umgehend der Integrierte Leitstelle Bescheid gab.
In kürzester Zeit waren die Rettungskräfte des Bayerischen Roten Kreuzes vor Ort. Der Urlauberin konnte laut Polizei schnell geholfen werden und bekam die benötigte medizinische Versorgung.
Passende Notrufnummer wählen
Aufgrund des Vorfalls in Bad Reichenhall wies die Polizei darauf hin, dass in medizinischen Notfällen innerhalb Europas möglichst direkt die EU-weite Notrufnummer 112 gewählt werden sollte. Wer hingegen polizeiliche Hilfe benötige, erreiche die Polizei in Deutschland wie gewohnt unter der 110.
Bei dringenden Beschwerden, die aber nicht lebensbedrohlich sind, ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst unter 116 117 zu erreichen. Doch es gibt noch mehr wichtige Rufnummern. Von Ärztlichem Bereitschaftsdienst, Telefonseelsorge und dem Giftnotruf zum Beispiel – hier eine Auflistung der wichtigsten Nummern.
Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!