Taylor Swift und ihre Katze. Auf Instagram präsentiert sich die US-Sängerin seit Jahren mit ihrem Haustier. Gigantische 281 Millionen Menschen folgen ihr dabei und lernen so die Katzen-Rasse Scottish Fold kennen. Dass es sich bei dieser Rasse um eine sogenannte Qualzucht handelt, wird nicht thematisiert.
"Der Hype um Modetiere auf Social Media, das ist eines der größten Probleme, die wir haben", sagt Vinzenz Huber, Tierpfleger im Tierheim München. Die Katzen sähen süß aus. Es werde aber überhaupt nicht darauf hingewiesen, dass es eine Qualzucht sei und dass die Katzen auch Probleme haben.
Die Katzenrasse Scottish Fold. Ihr Markenzeichen: Knick im Ohr. Aber wieso soll gerade der eine Qual für das Tier sein? Vinzenz Huber hält gerade selbst eine Scottish Fold auf dem Arm. Die zweijährige Miskin wurde vor einigen Monaten abgegeben.
Die Rasse wird extra so gezüchtet, dass sie Faltohren bekommt. Und die verursachten letztendlich ganz viele weitere Probleme, sagt Huber. Denn diese Faltohren entstehen nur durch einen Knorpelschaden im Ohr. Dieser Knorpelschaden ist genetisch bedingt. Und betrifft somit das gesamte Skelett. Miskin hat bereits Auffälligkeiten an der Wirbelsäule.
Die Katze kann kaum noch springen oder Treppen steigen. Sie wird permanent mit einem Schmerzmittel behandelt. Kosten für das Tierheim pro Jahr: 1.200 Euro.
Perser-Katze "Couscous" in einem Tierheim in München
Modetiere auf Social Media - es werden immer mehr
Auch Lemon Frost Geckos sind auf Social Media ein echter Hingucker. Ihre Färbung: knallgelb, grün und weiß. Das bringt Klicks. Die kranken Tiere hingegen werden kaum gezeigt. Die landen unter anderem in der Auffangstation für Reptilien in München. "Das Problem bei den Lemon Frost Geckos ist, dass mit dieser Färbung genetisch eine Tumorneigung einhergeht", sagt Tierarzt Markus Baur. Er leitet die Auffangstation und über seinen Arm läuft gerade ein Lemon Frost Gecko. "Die Tumore sieht man hier bei diesem Tier am Schwanz. Wir haben auch einen im Schulterbereich. Und ein Auge ist durch einen Tumor zugewachsen", so Markus Baur.
"Die Leute kaufen die ja ohne Krebs. Den sieht man ja nicht. Man sieht nur tolle Färbung und irgendwann werden sie eben krank. Und das ist häufig auch ein Grund, warum solche Tiere dann bei uns landen. Weil Tierhalter die Freude daran verlieren und eventuell auch die Tierarztkosten fürchten", so Baur.
Lemon Frost Gecko in einer Auffangstation für Reptilien in München (mit zugewachsenem Auge und Krebs-Tumor am Körper)
Reptilien mit außergewöhnlicher Färbung besonders teuer
Kranke Tiere als Modetrend. Und es werden immer mehr, beobachtet der Tierarzt. Vor allem im Reptilienbereich. Warum? Weil man damit unendlich viel Geld verdienen kann, so Markus Baur. "Eine neue Variante, die neu auf den Markt kommt, kostet 10.000 tausende Dollar. Das muss man sich mal reintun. Auch bei einer Kornnatter, die normalerweise 25 Euro kostet. Wenn die eine Farbe hat, die noch nie aufgetreten ist, kriegst du jedes Geld, das du willst."
Deshalb gäbe es auch Nackt-Schlangen ohne Schuppen, die sich deshalb nicht mehr fortbewegen können. Es gibt Schlangen, deren Färbung zu Nervenschäden führt, weshalb die Tiere in Schockzustände verfallen und nicht mehr eigenständig fressen können. Auch hier ließe sich eine Aufzählung an Qualzucht-Merkmalen lange fortsetzen.
Qualzuchten sind laut Deutschem Tierschutzgesetz übrigens verboten. Jedoch: die Durchsetzung für Behörden ist schwierig. Züchter haben kaum etwas zu befürchten. Und Halterinnen und Halter sind sich über die gesundheitlichen Folgen oft nicht im Klaren, sagen Vinzenz Huber und Markus Baur.
💡 Was bedeutet Qualzucht?
Als Qualzuchten werden Tiere beschrieben, die aufgrund ihrer Zuchtmerkmale unter gesundheitlichen Problemen leiden. Diese Merkmale werden gezielt herangezüchtet, um bestimmte optische Eigenschaften zu erreichen, die bei vielen Menschen als besonders attraktiv gelten. Dabei handelt es sich oft um körperliche Veränderungen, die den Tieren Schmerzen und Leiden verursachen. Laut deutschem Tierschutzgesetz sind Qualzuchten verboten, dennoch gibt es immer mehr solcher Tiere. Auch Perserkatzen gelten als Qualzuchten. Ebenso Hunderassen wie Mops und französische Bulldogge. Es gibt Qualzuchten auch bei Kaninchen, Fischen, Rindern. Und die Aufzählung ließe sich weiter fortführen.
Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!