Rebekka Preuß

Rebekka Preuß

Autorin, Video-Journalistin und Sprecherin

    Alle Inhalte von Rebekka Preuß

    11 Beiträge
    Die Fetale Alkoholspektrumstörung (FASD) ist die häufigste angeborene Behinderung in Deutschland.

    Gift für das Ungeborene: Jede vierte Schwangere trinkt Alkohol

    Trinkt eine Frau in ihrer Schwangerschaft Alkohol, kann dies zu einem schweren Hirnschaden bei ihrem Kind führen. Die Fetale Alkoholspektrumstörung (FASD) ist die häufigste angeborene Behinderung in Deutschland. Auch Maxi aus München hat FASD.

    Zwei Polizisten in Warnwesten schauen mit Klemmbrettern und Papieren in der Hand auf die Gegenfahrbahn der A3.

    Nach Unfall auf A3: Polizei zeigt 65 Gaffer an

    Zwei zerstörte Pkw - darunter ein Ferrari - und ein umgekippter Lkw: Ein Unfall auf der A3 bei Wachenroth am Dienstagmorgen wurde zum Gaffer-Magnet. Die Polizei zeigte 65 Personen an.

    Jugendliche arbeiten im Rahmen des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) in der Denkmalpflege an einem Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert in Herlheim (Landkreis Schweinfurt)

      Gratis-Führerschein als Anreiz zum "Bayernjahr": Klappt das?

      Wer ein freiwilliges "Bayernjahr" macht, bekommt dafür zum Beispiel den Führerschein kostenlos - so eine Idee der CSU. Wie gut kommt die Idee bei jungen Menschen an - und bei den Verbänden, die sie aufnehmen sollen? Noch ist vieles im Unklaren.

      Ein Fahrgastinformationsdisplay am Bahnhof informiert über den Ausfall eines Zuges aufgrund eines technischen Defekts.

      Neue Bahnstrategie: Fahrgäste in Bayern fordern Zuverlässigkeit

      Der Bundesverkehrsminister hat ein Programm zur Reform der Bahn vorgelegt. Dürfen sich Fahrgäste nun also Hoffnung machen? Pünktlichkeit, Barrierefreiheit, Zuverlässigkeit stehen bei ihren Wünschen ganz oben. Kann Schnieders Reform das leisten?

      29.07.2025, Baden-Württemberg, Riedlingen: Mit einem Kran wird an der Unfallstelle, an der ein Regionalzug entgleist ist, ein Waggon angehoben.

      Nach Erdrutsch: Ist Bahn "nicht ausreichend vorbereitet"?

      Mit welchen Sicherungsmaßnahmen und Warnsystemen schützt die Deutsche Bahn ihr Streckennetz vor Gefahren? Nach dem Zugunglück nahe Riedlingen mit drei Toten stellt sich die Frage, ob und wie Hangrutsche früher erkannt werden könnten.

      ME/CFS-Erkrankte Hannah

      ME/CFS-Betroffene: "Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden"

      Hannah und Stefan verlassen seit Jahren kaum noch ihr Zuhause. Sie sind an ME/CFS erkrankt, dem sogenannten chronischen Erschöpfungssyndrom. In München gibt es nun die deutschlandweit erste Station für Kinder, Jugendliche und junge Menschen.

      Seit dem Taylor Swift auf Instagram ihre Scottish Fold Katze präsentiert hat, ist die Rasse in. Dabei ist es eine Qualzucht.

      Qualzuchten: Hype bei Social Media, aber oft krank

      Katzen mit einem Knick am Ohr oder besonders gefärbte Geckos sind bei Haustierbesitzern beliebt. Obwohl sogenannte Qualzuchten verboten sind, sind besondere Tiere ein Hype – befeuert auch durch Stars und ihre Haustiere.

      Obdachlose in einem Bürogebäude-Eingang auf der Münchner Sonnenstraße. Wie übersteht man Winternächte, wenn man keine Wohnung hat? In München versucht die "Aktion Brücke" die Not der Obdachlosen zu lindern.

      Überleben auf der Straße: Obdachlosenhilfe im Winter

      Wie übersteht man Winternächte, wenn man keine Wohnung hat? In München leben laut dem Sozialreferat 342 Menschen auf der Straße, in Nürnberg etwa 190 - Tendenz steigend. In München versucht die "Aktion Brücke", die Not der Obdachlosen zu lindern.

      Neubau des Badestegs in Herrsching am Ammersee.

      Wiederaufbau nach den Sturmschäden in Herrsching am Ammersee

      An den Weihnachtstagen 2023 herrschte am Ammersee Sturm bis Windstärke 9. Der Schaden danach war riesig. Die Badestege der Gemeinde Herrsching waren komplett zerstört, Uferwege zum Teil. Keine Versicherung zahlte. Wie sieht es ein Jahr danach aus?

      Mirjam Kottmann, Moderatorin bei Euroblick, wurde zur europäischen Journalistin des Jahres 2024 ausgezeichnet.

      Euroblick-Moderatorin ist Europas Journalistin 2024

      Mirjam Kottmann wurde zur europäischen Journalistin des Jahres 2024 ausgezeichnet. Laut Jury durchbreche sie festgefahrene Strukturen, überschreite Grenzen und verändere Sichtweisen nachhaltig. In der Tat: Kottmann ist eine Mutmacherin.