Hoch oben über Würzburg thront die Festung Marienberg.
Hoch oben über Würzburg thront die Festung Marienberg.
Bild
Sanierung der Würzburger Festung: BR veröffentlicht TV-Doku
Bildrechte: BR/Tino Müller
Schlagwörter
Bildrechte: BR/Tino Müller
Videobeitrag

Sanierung der Würzburger Festung: BR veröffentlicht TV-Doku

Videobeitrag
>

Würzburger Festung: Spektakulärer Umbau eines Wahrzeichens

Würzburger Festung: Spektakulärer Umbau eines Wahrzeichens

Zehn Jahre Bauzeit, etwa 300 Millionen Euro Kosten: Die Sanierung der Würzburger Festung ist der größte Schlösser-Umbau Bayerns. Tausende Objekte ziehen um und Baumaschinen müssen in den engen Burghof. Der BR hat die Bauarbeiten zwei Jahre begleitet.

Über dieses Thema berichtet: Bayern erleben am .

Ausgestattet mit Bauhelm und Warnweste läuft Stephen Jüngling die Treppenstufen hoch in den ersten Stock. Als er um die Ecke in seine alte Wohnung blickt, ist er überrascht: "Ui, ja, hat sich doch sehr verändert", sagt er. Langsam bahnt er sich den Weg über den Schutt, der auf dem Boden liegt.

27 Jahre hat er hier in der Kernburg der Würzburger Festung gelebt. Seine drei Kinder sind hier aufgewachsen. Erst vor wenigen Monaten ist er ausgezogen. Stephen Jüngling ist Kastellan. Er verwaltet die Burg, er lebt und arbeitet hier. Der Umbau verändert vieles für ihn.

Größtes Umbauprojekt der Schlösserverwaltung

Ein Team des Bayerischen Rundfunks hat Stephen Jüngling bei seiner Arbeit begleitet und dabei, wie er die Veränderungen auf der Festung erlebt. Mit einer Bauzeit von etwa zehn Jahren und Kosten in Höhe von 300 Millionen Euro ist die Würzburger Festung das größte Umbauprojekt in der Geschichte der Bayerischen Schlösser- und Seenverwaltung. Ziel ist es, den ältesten Teil des Würzburger Wahrzeichens künftig anders zu nutzen – als Museum für Franken.

Museum für Franken bereitet Umzug vor

Aktuell zeigt das Museum für Franken seine Ausstellung noch im äußeren Burghof der Festung. 2032 soll das Museum neu eröffnen – mit neuen Ausstellungsräumen und neuen Depots in der Kernburg der Festung. Nach Angaben der Bayerischen Schlösser- und Seenverwaltung befinden sich die Bauarbeiten im Zeitplan.

Für das Museum bedeutet das: Kisten packen – und zwar schon Jahre vor dem eigentlichen Umzug. Restauratorin Susanne Wortmann organisiert den Umzug des Museums. Allein im Depot in der Kernburg schlummern 15.000 Objekte – und jedes muss ganz individuell verpackt werden. Selbst die Umzugskartons sind Maßanfertigungen. Das Museum nutzt den Umzug auch, um Holzwürmer und Motten loszuwerden – mithilfe von riesigen Panzerzelten, die eigentlich für das Militär gedacht sind. "Die Chance gibt es nur einmal im Leben eines Museums, dass man die Schädlinge vorher los wird und nicht mit umzieht. Deswegen dieser ganze Aufwand", so Wortmann.

Abrissarbeiten im Großformat

Gleichzeitig läuft die Baustelle im Westflügel auf Hochtouren. Bauarbeiter reißen ganze Decken aus den 70er-Jahren ab – und stoßen dabei auf historische Bausubstanz. Für Bauleiter Sebastian Baumeister ist diese Bauphase besonders spannend. "Wenn so ein Bestandsgebäude wie diese Festungsanlage freigelegt ist, das ist natürlich spannend. Das ist dann nicht einfach nur Bauen", sagt Baumeister.

Kran an der Festung bisher undenkbar

Allein die Logistik ist für ihn eine Herausforderung: Baumaschinen und Container müssen immer durch die engen, historischen Tore durch, um in die Burg zu gelangen. Einfach so einen Kran im Burg-Innenhof aufstellen, ist bisher undenkbar. Dabei wäre ein Kran eine große Erleichterung für Zimmerer, Dachdecker und andere Gewerke. Das Team des BR ist dabei, wenn ein Kran-Verleiher versucht, das Unmögliche doch noch möglich zu machen.

Die TV-Doku über die Würzburger Festung ist am Montag, den 10.11.2025, um 21 Uhr im BR Fernsehen zu sehen. Außerdem ist der Film in der ARD Mediathek zu finden.

Bildrechte: BR/Alisa Wienand
Bildbeitrag

Entkernter Westflügel der Festung Marienberg

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!