Liselotte begeistert jetzt schon mit ihrer verspielten Art, schreibt der Hofer Zoo über seinen Eselnachwuchs. Das sechs Tage alte Fohlen gehört zur Rasse der Barockesel – zumindest zu 50 Prozent. Denn während ihr Vater ein ganz normaler Hausesel ist, gehört Liselottes Mutter Jasmin zu einer Gattung, die zu den seltensten Haustierrassen Europas zählt.
Weltweit existieren 300 Barockesel
Weltweit gibt es vom "Österreichisch-Ungarischen Weißen Barockesel", so sein voller Name, nur noch rund 300 Exemplare. Laut Angaben des Hofer Zoos gibt es in Bayern nur noch im Bayreuther Tierpark Röhrensee weitere Barockesel – deren Name in die gleichnamige Epoche zurückreicht. Damals nämlich waren beim Adel helle Tiere sehr beliebt. Dunkle Tiere standen oftmals für den Tod. Deshalb wurden die Barockesel mit ihrem weißgelben Fell gezüchtet.
Zoo in Hof will seltene Tierarten vor dem Aussterben bewahren
Eigentlich hält der Hofer Zoo solch seltene Tierarten, um sie vor dem Aussterben zu bewahren und zu vermehren. "Das mit Lieselotte war natürlich nicht optimal", gibt Michael Vollprich im BR24-Interview schmunzelnd zu. Als nicht reinrassiger Barockesel kommt Liselotte deshalb nicht für die Züchtung infrage.
Sie soll stattdessen Teil des sogenannten Erinnerungs-Tierprojekts des Zoos werden. Dabei besuchen Tiere Senioren in ihren Einrichtungen, um dort für Abwechslung und Freude bei den Bewohnern zu sorgen.
Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!