Lasse Berger

Lasse Berger

Reporter im Studio Bayreuth

    Alle Inhalte von Lasse Berger

    102 Beiträge
    Mit einer Mikrokapillare verändert ein Biowissenschaftler die Erbinformationen einer Spinne.

      Wie Spinnen dabei helfen können, Abwasser zu reinigen

      Seit Jahren beschäftigen sich Forscher an der Uni Bayreuth damit, wie man die besonders reißfeste Spinnenseide nachbauen kann. Jetzt haben die Wissenschaftler entdeckt, dass die Spinne noch viel mehr kann – wenn man sie nur darauf programmiert.

      Schäferhund-Mix Buddy beim Blutabnehmen

      Blutspenden für Hunde: Auf der Suche nach Spendertieren

      Auch Hunde sind in Notfällen auf das Blut eines Artgenossen angewiesen, um zu überleben. Damit dann möglichst viele potenzielle Spender kontaktiert werden können, hat eine Tierarztpraxis in Bayreuth eine Typisierungsaktion gestartet.

      Vorlagen, um Vögel nach ihrer Art identifiziern zu können.

      LBV ruft zum Vogelzählen auf – Anzahl der Vögel sinkt

      Welche und wie viele Vögel sind im Garten unterwegs? Diese Fragen stellt der LBV seit heute. Bei der Aktion "Stunde der Gartenvögel" sollen die Tiere erfasst werden. Die bisherigen Daten der Langzeitbeobachtung zeigen einen negativen Trend.

      Feuerwehrleute stehen im Brandgebiet, ein sogenannter Kreisregner spritzt Wasser; im Vordergrund verbrannte Bäume

      Waldbrand bei Erlangen weitgehend unter Kontrolle

      Die Löschmaßnahmen im Tennenloher Forst bei Erlangen zeigen ihre Wirkung: Das Feuer, zu dessen Bekämpfung am Freitag der Katastrophenfall ausgelöst wurde, ist weitgehend unter Kontrolle. Der Einsatz ist damit aber noch nicht beendet.

      Einsatzkräfte der Polizei bei einer Suchmaßnahme

      Vom Vermisstenfall zum Mordverdacht: 73-Jähriger angeklagt

      Eine Frau verschwindet mutmaßlich nach dem Besuch eines Volksfests bei Forchheim. Trotz einer Großfahndung bleibt die 33-Jährige bis heute verschollen. Jetzt hat die Staatsanwaltschaft Bamberg Anklage gegen einen 73-Jährigen erhoben.

      Polizisten vor einem Haus in Nürnberg, in dem ein Gewaltverbrechen stattgefunden haben soll.

      Gewaltverbrechen in Nürnberg: Schwerverletzte identifiziert

      Nach einem Tötungsdelikt in Nürnberg sind die Ermittler einen Schritt vorangekommen: Nun steht fest, wer das Mädchen ist, das bei dem Vorfall lebensgefährlich verletzt wurde. Warum ein 19-Jähriger sterben musste, ist hingegen weiter unklar.

      Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) steht auf einem Schild vor dem Gebäude.

      Wirtschaftliche Probleme wegen weniger Berufssprachkursen?

      Bei Berufssprachkursen sollen Geflüchtete fit für den Job gemacht werden. Wie hoch die Gelder für das aus Bundesmitteln finanzierte Angebot ab Sommer ausfallen, ist unklar. Eine Kürzung der Mittel könnte sich auch auf den Arbeitsmarkt auswirken.

      Niklas Kühl (rechts) forscht mit anderen Professoren der Uni Bayreuth daran, wie Strafverfolgungsbehörden Deepfakes einsetzen dürfen.

      KI in der Strafverfolgung: Darf der Staat Identitäten stehlen?

      In welcher Form dürfen Strafverfolgungsbehörden Deepfakes einsetzen? Mit diesem Thema beschäftigt sich ein Projekt an der Uni Bayreuth. Der Einsatz von realistisch wirkenden, aber verfälschten Medieninhalten wirft nicht nur juristische Fragen auf.

      Eine Mutter und ihr Sohn sind am Landgericht Nürnberg-Fürth in vielen Punkten freigesprochen worden.

      Teilfreispruch: Frau nicht wegen Anstiftung zum Mord verurteilt

      Ein Ehemann trennt sich von seiner Frau. Aus Eifersucht soll die 51-Jährige geplant haben, die neue Freundin ihres Mannes umzubringen – so lautete der Tatvorwurf. Doch das Gericht sprach die Frau und ihren Sohn in vielen Punkten frei.

      Eine Ärztin arbeitet an einem Laptop (Symbolbild)

      E-Patientenakte im Praxistest: "Aufwände sind so groß"

      Seit einigen Wochen befindet sich die elektronische Patientenakte – kurz: ePA – in ausgewählten Regionen im bundesweiten Test. Doch vor allem aus technischer Sicht hapert das System noch. Ein Blick in die Praxis.