Der zunehmende Mond ist am 05.09. kurz nach seinem Aufgang zwischen Bäumen zu sehen.
Der zunehmende Mond ist am 05.09. kurz nach seinem Aufgang zwischen Bäumen zu sehen.
Bild
Der zunehmende Mond ist am 05.09. kurz nach seinem Aufgang zwischen Bäumen zu sehen.
Bildrechte: pa/dpa | Patrick Pleul
Schlagwörter
Bildrechte: pa/dpa | Patrick Pleul
Audiobeitrag

Der zunehmende Mond ist am 05.09. kurz nach seinem Aufgang zwischen Bäumen zu sehen.

Audiobeitrag
>

Totale Mondfinsternis am Sonntag – auch in Deutschland zu sehen

Totale Mondfinsternis am Sonntag – auch in Deutschland zu sehen

Am Sonntagabend gibt es über Deutschland eine totale Mondfinsternis zu sehen – und das zu einer Uhrzeit, zu der die meisten Menschen noch wach sind. Allerdings wird man das Himmelsspektakel nicht von allen Standorten gleich gut beobachten können.

Über dieses Thema berichtet: Hintergrund am .

Am Sonntag ereignet sich am Abendhimmel eine totale Mondfinsternis. Wie in vielen anderen Erdteilen ist das Spektakel nach Angaben des Max-Planck-Instituts für Astronomie und der Vereinigung der Sternfreunde in Heidelberg auch in Deutschland zu sehen.

Wann und wo sieht man die Mondfinsternis?

Der Mond tritt um 18.27 Uhr in den Kernschatten der Erde ein. Zu diesem Zeitpunkt steht jedoch die Sonne noch über dem Horizont und der volle Mond ist noch nicht aufgegangen. Die erste Phase, bei der nur ein Teil des Mondes abgedunkelt wird, ist daher in Deutschland nicht zu sehen. Bessere Sicht haben die Menschen in Asien.

Die Eklipse beginnt gegen 19.30 Uhr. Dann wird der Mond nur im äußersten Osten Deutschlands – bei Görlitz – bereits aufgegangen sein. Im Großteil Deutschlands ist die Mondfinsternis erst später sichtbar. Bis etwa 20.53 Uhr schiebt sich der Vollmond dann wieder aus dem Kernschatten heraus, bevor er ihn gegen 21.57 Uhr ganz verlässt.

Mond wird rötlich schimmern

Eine Mondfinsternis kann es nur bei Vollmond geben. Die von der Sonne angestrahlte Erde wirft dabei wie ein Sonnenschirm einen Schatten in den Weltraum. Wenn der Mond durch diesen Schatten läuft, ereignet sich die Mondfinsternis. 

Ungewöhnlich mag erscheinen, dass der Mond zu keiner Zeit so stark verdunkelt wird, wie man das etwa von einer Sonnenfinsternis kennt. Er schimmert während der Finsternis rötlich, da die Strahlen der Sonne in der Atmosphäre der Erde gebrochen werden. Ganz lange, rote Sonnenstrahlen werden dabei in die Schattenzone hineingestreut und beleuchten den Mond rot – deswegen ist auch öfter die Rede vom "Blutmond". Wie intensiv dies wirkt, ist abhängig unter anderem vom Smog in der Luft.

Mit Informationen von dpa und AFP

Erklärvideo: Wie entsteht eine totale Mondfinsternis?

Der Mond umkreist die Erde und wird genau wie sie von der Sonne beleuchtet. Wenn er im Kernschatten der Erde steht, kommt es zur totalen Mondfinsternis.
Bildrechte: Bayerischer Rundfunk
Videobeitrag

Der Mond umkreist die Erde und wird genau wie sie von der Sonne beleuchtet.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!