Archivbild: Friedrich Merz sitzt neben Dennis Radtke.
Archivbild: Friedrich Merz sitzt neben Dennis Radtke.
Bild
Archivbild: Friedrich Merz sitzt neben Dennis Radtke.
Bildrechte: picture alliance/dpa | Fabian Strauch
Schlagwörter
Bildrechte: picture alliance/dpa | Fabian Strauch
Bildbeitrag

Archivbild: Friedrich Merz sitzt neben Dennis Radtke.

Bildbeitrag
>

"Stadtbild": CDU-Sozialflügel-Chef fordert anderen Stil von Merz

"Stadtbild": CDU-Sozialflügel-Chef fordert anderen Stil von Merz

Kanzler Merz erntet für seine Aussagen über Probleme im "Stadtbild" nun auch Kritik aus den eigenen Reihen. Der Chef des CDU-Sozialflügels, Radtke, sagte, Probleme wie Drogensucht "lassen sich nicht abschieben, sondern müssen angepackt werden".

Über dieses Thema berichtet: BAYERN 3-Nachrichten am .

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) stößt auch in der eigenen Partei mit seinen Äußerungen über "Stadtbild" und Migration auf Kritik. Der Chef des CDU-Sozialflügels, Dennis Radtke, sagte den Zeitungen der Funke-Mediengruppe: "Natürlich haben wir an vielen Stellen ein verstörendes Stadtbild, aber zu suggerieren, dies würde sich durch Abschiebungen ändern, ist zu kurz gesprungen, erweckt unerfüllbare Erwartungen und wird der Komplexität des Problems nicht gerecht."

Radtke: "Probleme lassen sich nicht abschieben"

"Probleme wie Drogensucht, Obdachlosigkeit oder Mackertum bei Jugendlichen lassen sich nicht abschieben, sondern müssen angepackt werden", so Radtke. Natürlich müssten illegal eingereiste Migranten abgeschoben werden – aber viele Probleme würden fortbestehen. 

Radtke: "Friedrich Merz ist nicht mehr der launige Kommentator am Spielfeldrand, der einen raushaut, sondern ihm kommt als Kanzler eine besondere Verantwortung für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft, die Debattenkultur und einer positiven Zukunftserzählung zu." Die beste Strategie gegen die AfD sei Politik, die Probleme löse, Versprechen einhalte und in der Kommunikation ebenso klar wie empathisch sei.

Baden-württembergischer CDU-Chef: Verbal abrüsten

Der Landeschef der baden-württembergischen CDU, Manuel Hagel, sagte im ZDF-"heute journal", es habe sich in Deutschland etwas verändert – und das habe etwas mit Migration zu tun, aber nicht nur. "Am Ende geht es nicht um Menschen oder Gruppen. Es geht vor allen Dingen darum, dass wir die Probleme – innere Sicherheit, Ordnung in unseren Innenstädten – lösen." Viele Menschen mit Migrationshintergrund seien Teil der bürgerlichen Mitte, Teil des Wohlstands, Teil der Wertegemeinschaft. "Und deshalb rate ich da sehr, verbal etwas abzurüsten und sehr differenziert in dieser Debatte auch vorzugehen." 

SPD-Generalsekretär: Nicht vermengen und pauschalisieren

SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf warf Merz vor, zu spalten. Es gebe in Deutschland Probleme – und die dürfe man benennen. "Aber das alles immer wieder auf eine Frage zurückzuführen, auf die Frage der Migration, und da so viel miteinander zu vermengen und zu pauschalisieren – das spaltet und das zerstört Vertrauen", sagte er in der ntv-Talkshow "Pinar Atalay". "Und ich muss sagen, dass meine Erwartung an die Spitze eines Staates schon deutlich höher ist", sagte er mit Blick auf Merz.

Merz bleibt beim "Stadtbild"-Satz

Der Kanzler war vor einer Woche in Potsdam von einem Reporter auf das Erstarken der AfD angesprochen worden. Merz sagte daraufhin unter anderem, dass man frühere Versäumnisse in der Migrationspolitik korrigiere und Fortschritte mache. "Aber wir haben natürlich immer im Stadtbild noch dieses Problem, und deswegen ist der Bundesinnenminister ja auch dabei, jetzt in sehr großem Umfang auch Rückführungen zu ermöglichen und durchzuführen."

Die Äußerung von Merz war vielfach kritisiert worden, nicht nur von Grünen und Linken, sondern auch von Teilen des Koalitionspartners SPD. Ihm wurde vorgeworfen, Migranten unter Generalverdacht zu stellen und Angst zu schüren. Zustimmung bekam Merz dagegen von CSU-Chef Markus Söder. "Natürlich hat Merz recht", sagte Söder.

Merz: "Ich habe gar nichts zurückzunehmen"

Merz verteidigte seine Worte am Montag. "Ich habe gar nichts zurückzunehmen", sagte er. "Im Gegenteil, ich unterstreiche es noch einmal: Wir müssen daran etwas ändern, und der Bundesinnenminister ist dabei, daran etwas zu ändern, und wir werden diese Politik fortsetzen." 

Merz hatte erneut einen klaren Abgrenzungskurs der CDU gegenüber der AfD angekündigt. 2026 werden in Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Berlin, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern neue Landtage gewählt. In Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern kommt die AfD in jüngsten Umfragen an die 40 Prozent heran und ist mit weitem Abstand stärkste Partei.

Mit Informationen von dpa und AFP

Zum Audio: Merz verteidigt "Stadtbild"-Aussage

Friedrich Merz
Bildrechte: picture alliance / dts-Agentur | -
Audiobeitrag

Friedrich Merz

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!