(Symbolbild) Polizist hält eine Kelle hoch bei Grenzkontrolle
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Sven Hoppe
Bildbeitrag

(Symbolbild) Grenzschließung Österreich/Ungarn/Slowakei

Bildbeitrag
>

Wegen Tierseuche: Österreich schließt Grenzübergänge

Wegen Tierseuche: Österreich schließt Grenzübergänge

Wegen eines Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche in Ungarn und der Slowakei schließt Österreich ab 5. April kleinere Grenzübergänge. Pendler und Reisende müssen mit Umleitungen, Kontrollen und Wartezeiten rechnen.

Über dieses Thema berichtet: Nachrichten, Regionales, Wetter, Verkehr am .

Die österreichischen Behörden reagieren auf Fälle der hochansteckenden Maul- und Klauenseuche (MKS) in Ungarn und der Slowakei mit präventiven Maßnahmen. Ab Samstag treten Grenzschließungen in Kraft, die vorerst bis zum 20. Mai gelten. Die Schließung der kleineren Grenzstellen wurde in enger Abstimmung zwischen Innenministerium, Landwirtschaftskammern und Landesbehörden beschlossen, um eine Einschleppung des Virus zu verhindern.

Welche Grenzübergänge sind betroffen?

Im Burgenland sind 21 kleinere Übergänge nach Ungarn gesperrt, in Niederösterreich drei zur Slowakei. Darunter sind Strecken, die vor allem von regionalem Verkehr, Pendlern oder Radfahrern genutzt wurden.

In Richtung Ungarn:

Andau – Janossomorja

Andau – Kapuvar (Zugang zur Brücke von Andau)

Baumgarten – Sopron

Deutsch Jahrndorf – Rajka

Deutschkreutz – Harka

Deutschkreutz – Nagycenk

Halbturn – Varbalog

Halbturn – Varbalog (Albertkazmerpuszta)

Klostermarienberg – Olmod

Loipersbach – Agfalva

Lutzmannsburg – Zsira

Lutzmannsburg (Rebberg) – Zsira

Lutzmannsburg (Therme) – Zsira

Neckenmarkt – Harka

Nickelsdorf – Rajka

Nikitsch – Sopronkövesd

Nikitsch – Zsira

Ritzing (Helenenschacht) – Sopron (Brennbergbanya)

Schattendorf – Agfalva

Sieggraben (Herrentisch) – Sopron (Görbehalomtelep)

Wallern – Kapuvar (Zugang zur Brücke von Wallern)

In Richtung Slowakei: 

Angern-March/Zahorska Ves

Schloss Hof/Devinska Nova Ves

Fußgänger- und Radfahrbrücke Marchegg im Bezirk Gänserndorf

Was Reisende jetzt beachten müssen

Die Polizei kontrolliert die gesperrten Grenzstellen punktuell. Genaue Details zu Kontrollen werden aus einsatztaktischen Gründen nicht veröffentlicht. Reisende werden daher gebeten, geöffnete Übergänge zu nutzen und auf unnötige Fahrten zu verzichten.

Neben den punktuellen Grenzkontrollen gelten auch strenge Einfuhrbestimmungen (externer Link): Um eine Einschleppung des MKS-Virus zu verhindern, hat Österreich ein Verbot für die Einfuhr lebender Tiere wie Rinder, Schweine oder Schafe sowie von frischem Fleisch, Rohmilch, Gülle, Mist und Wildprodukten aus Ungarn und der Slowakei erlassen.

Die Grenze zwischen Deutschland und Österreich bleibt offen und es gibt keine regulären Kontrollen. Bei stichprobenartigen Überprüfungen genügt ein gültiger Personalausweis oder Reisepass – weitere Nachweise sind in der Regel nicht erforderlich.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!