Die drei Staatschefs in Peking
Die drei Staatschefs in Peking
Bild
Sehnsucht nach Langlebigkeit: Putin, Xi Jinping und Kim Jong-un
Bildrechte: Sergej Bobylev/Picture Alliance
Schlagwörter
Bildrechte: Sergej Bobylev/Picture Alliance
Audiobeitrag

Sehnsucht nach Langlebigkeit: Putin, Xi Jinping und Kim Jong-un

Audiobeitrag
> Kultur >

"Ewig junge Helden": Putin und Xi besprechen Lebensverlängerung

"Ewig junge Helden": Putin und Xi besprechen Lebensverlängerung

Dank einer Mikrofonpanne wurde bekannt, dass der russische und chinesische Präsident über Organtransplantationen, Biotechnologie und ewiges Leben fachsimpelten. Die Häme ist groß, auch in Russland: "Keine guten Aussichten, um ehrlich zu sein."

Über dieses Thema berichtet: BR24 am .

"Ganz ehrlich, es ist atemberaubend, wenn man erkennt, dass wir bereits in einer Zukunft leben, von der wir nicht einmal zu träumen gewagt haben", so der russische Politologe Wadim Samodurow über ein Gespräch zwischen Putin und Xi Jinping [externer Link].

Die britische BBC ließ es nicht nehmen [externer Link], den Wortlaut der aufsehenerregenden Plauderei am Rande der großen Militärparade in Peking zu dokumentieren. Dank einer Mikrofonpanne wurde bekannt, dass sie sich über lebensverlängernde Maßnahmen unterhielten: "Früher war es selten, dass jemand älter als 70 war, und heute sagt man, dass man mit 70 noch geradezu wie ein Kind ist", soll Xi demnach behauptet haben.

"Alle Arten chirurgischer Eingriffe"

Putin entgegnete laut BBC: "Mit der Entwicklung der Biotechnologie können menschliche Organe kontinuierlich transplantiert werden, und die Menschen können immer jugendlicher leben und sogar Unsterblichkeit erlangen."

In einer Pressekonferenz bestätigte Putin den Inhalt des Dialogs [externer Link] und fügte an, der verstorbene italienische Ministerpräsident Silvio Berlusconi (1936 - 2023) habe das Thema ihm gegenüber einmal "aktiv angesprochen".

Putin wörtlich: "Moderne Mittel – sowohl gesundheitsfördernde als auch medizinische Mittel und darüber hinaus sogar alle Arten chirurgischer Eingriffe im Zusammenhang mit dem Organersatz – geben der Menschheit die Hoffnung, dass das aktive Leben künftig nicht mehr so abläuft wie heute, die Lebenserwartung wird deutlich steigen."

"Helden mit Geist von Hundertjährigen"

Diese Äußerungen lösten ein großes Echo in russischen Blogs und Medien aus. Journalist Wadim Schumilin schrieb [externer Link] spöttisch: "Was mit dem Gehirn geschehen soll, ist völlig unklar. Hausmittel wie tägliche Spaziergänge und das abendliche Lesen von klugen Büchern in Fremdsprachen helfen manchmal ein wenig, ändern die Situation aber nicht grundsätzlich."

Gehirne alterten genauso wie vor 50, 100 und 200 Jahren: "Und im Moment sehen die Aussichten beim Kampf um ein langes Leben so aus, als ob die Erde bald von ewig jungen Helden voller Kraft und Enthusiasmus mit dem Geist von Hundertjährigen und dem dazu passenden Charakter regiert wird. Keine sehr guten Aussichten, um ehrlich zu sein."

"Da liegt der Hase im Pfeffer!"

Politologe Andrei Nikulin verwies ironisch darauf [externer Link], dass augenscheinlich nicht mal US-Präsidenten in der Lage seien, ihre Leben zu verlängern: "Also bleibt uns nichts anderes übrig, als davon zu träumen, Scharlatane zu nähren und Boten bis ans Ende der Welt zu schicken, um wundersame Elixiere zu holen."

Der in London lehrende Exil-Politologe Wladimir Pastuchow zitierte eine bekannte Stelle [externer Link] aus dem Roman "Der Meister und Margarita" von Michail Bulgakow (1891 - 1940), wo der Teufel als "Professor für schwarze Magie" namens "Voland" sagt: "Ja, der Mensch ist sterblich, aber das wäre nicht so schlimm. Schlimm ist, dass er bisweilen sehr plötzlich stirbt, da liegt der Hase im Pfeffer!" Das wurde als Anspielung auf die damaligen stalinistischen "Säuberungen" verstanden.

Bildrechte: BR24
Bildbeitrag

Peter Jungblut

Blogger Igor Dimitriew (130.000 Fans) erinnerte scherzhaft daran [externer Link], dass Donald Trump das Treffen von Putin, Xi und dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un als "Komplott" bezeichnet hatte. Jetzt sei klar, was damit gemeint sei: "Sie haben einfach beschlossen, ewig zu leben, und sie nehmen Trump dabei nicht mit."

"Langjährige Träume vergangener Herrscher"

Wirtschaftskolumnist Dmitri Drise sprach von einem "sehr aufschlussreichen Dialog" und meinte [externer Link]: "Tatsächlich ist das die Hauptfrage, vor der alle anderen verblassen. Nur ein dauerhafter Führer kann die Stabilität des Staates gewährleisten. Die Zeit ist gekommen, in der es eine echte Chance gibt, die langjährigen Träume vergangener Herrscher zu verwirklichen."

Leser der St. Petersburger Zeitung "Fontanka" höhnten [externer Link]: "Das derzeit älteste bekannte Lebewesen ist eine männliche Seychellen-Riesenschildkröte namens Jonathan, die 258 Jahre alt ist. Aber sie hat kein Amt inne!" Oder auch: "Selbst wenn Zar Peter I. 300 Jahre gelebt hätte, gäbe es immer noch Menschen, die all seine Errungenschaften in 30 Jahren zunichtemachten."

Nach Berechnungen der Weltbank [externer Link] liegt die durchschnittliche Lebenserwartung russischer Männer übrigens bei 68 Jahren (2023), zehn Jahre unter der entsprechenden Angabe für Deutschland.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!