AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
Bild
AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
Bildrechte: picture alliance / Hans Lucas | Martin Bertrand
Schlagwörter
Bildrechte: picture alliance / Hans Lucas | Martin Bertrand
Audiobeitrag

AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute

Audiobeitrag
> Netzwelt >

AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute

AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute

Heute treten neue EU-Regeln für künstliche Intelligenz in Kraft. Große KI-Modelle müssen in Zukunft mit Datensteckbriefen veröffentlicht werden. Ist der AI Act Verbraucherschutz oder Innovationsbremse?

Über dieses Thema berichtet: Bayern 2 Die Welt am Morgen am .

Es soll das Ende der Black Box sein: Ab heute müssen Unternehmen wie OpenAI, Google oder Anthropic offenlegen, womit sie ihre KI-Modelle trainiert haben. Eine einfache Vorlage der EU-Kommission soll dafür sorgen, dass jeder sehen kann: Stecken urheberrechtlich geschützte Inhalte in ChatGPT? Welche Daten hat Googles Gemini gesehen?

Was ab heute gilt

Der AI Act ist die große KI-Regulierung der Europäischen Union. Er wurde bereits 2024 verabschiedet, kommt aber erst stufenweise zur Anwendung. Heute startet die wichtigste Phase für die großen Tech-Konzerne: Alle Anbieter von sogenannten Foundation-Models – den Grundlagenmodellen, auf denen ChatGPT, Claude oder Gemini basieren – müssen erstmals umfassende Transparenzpflichten erfüllen.

Konkret bedeutet das: Unternehmen müssen Informationen zum Training ihrer Modelle offenlegen. Darin steht zum Beispiel, aus welchen Quellen ihre KI-Modelle gelernt haben. Rohdaten oder einzelne Titel müssen sie nicht preisgeben, es reicht ein genereller Überblick.

Zusätzlich müssen die Anbieter technische Dokumentationen erstellen, Gebrauchsanleitungen für Entwickler bereitstellen und Risikomanagement-Systeme aufbauen.

🎧 Wie verändert KI unser Leben? Und welche KI-Programme sind in meinem Alltag wirklich wichtig? Antworten auf diese und weitere Fragen diskutieren Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub jede Woche in "Der KI-Podcast" – dem Podcast von BR24 und SWR.

Fast alle machen mit – nur Meta nicht

Bei Verstößen drohen Bußgelder von bis zu 35 Millionen Euro oder sieben Prozent des weltweiten Jahresumsatzes. Dass es wirklich zu Strafen in dieser Höhe kommen wird, ist jedoch fraglich – auch, da die Anforderungen für die großen KI-Anbieter wohl verhältnismäßig leicht umsetzbar sind.

Die meisten großen KI-Anbieter haben bereits im Vorfeld den freiwilligen "Code of Practice" der EU unterschrieben. OpenAI, Google, Anthropic und Mistral AI setzen auf diese Kooperationsstrategie, die ihnen eine "Konformitätsvermutung" verschafft: Wer den Code befolgt, gilt bis zum Beweis des Gegenteils als regelkonform. Nur Meta, der Konzern hinter Facebook und Instagram, verweigert die Unterschrift.

Was Verbraucher merken werden

Für normale Nutzer sind die direkten Auswirkungen zunächst begrenzt. Die meisten Transparenzpflichten richten sich an Behörden und Geschäftskunden, nicht an Endverbraucher.

Langfristig könnte sich für Nutzer aber trotzdem etwas ändern: Wenn KI-Anbieter offenlegen müssen, mit welchen Daten sie trainiert haben, können Rechteinhaber leichter rechtliche Schritte einleiten. Das könnte die Verfügbarkeit mancher KI-Funktionen einschränken – oder deren Kosten erhöhen, wenn mehr Lizenzgebühren fällig werden.

Bremst Europa sich selbst aus?

Die wichtigste Frage lautet: Schadet sich Europa mit seinen strengen Regeln selbst? Denn während die EU detaillierte Compliance-Vorgaben entwickelt, tut die Trump-Regierung in den USA gerade das genaue Gegenteil: Erst vor einer Woche wurden auch die letzten KI-Regeln aus der Zeit von Joe Biden zurückgenommen. Stattdessen setzen die USA auf massive Investitionen in Rechenzentren und Energieversorgung. Als Gegner im KI-Wettrennen gilt hier China – Europa spielt in der Diskussion praktisch keine Rolle.

Befürworter der Regulierung sehen das anders: Vertrauenswürdige KI sei langfristig auch wirtschaftlich vorteilhaft, da sie die Akzeptanz fördere. Europa positioniere sich als Vorreiter für verantwortliche KI-Entwicklung und könne dadurch internationale Standards setzen. Bislang bleibt der erhoffte positive Signaleffekt jedoch aus.

Was bereits gilt

Die heute in Kraft tretenden Regeln sind nicht die ersten AI-Act-Bestimmungen: Bereits seit dem 2. Februar 2025 sind bestimmte KI-Praktiken vollständig verboten – etwa Systeme zur sozialen Bewertung von Bürgern oder KI, die unterschwellige Manipulation einsetzt.

Außerdem müssen Unternehmen seitdem sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter über ausreichende "KI-Kompetenz" verfügen. Der AI Act definiert diese als "die Fähigkeiten, KI-Systeme sachkundig einzusetzen sowie sich der Chancen und Risiken von KI und möglicher Schäden, die sie verursachen kann, bewusst zu werden".

Die nächste große Stufe des AI Act folgt im August 2026: Dann greifen die vollständigen Regeln für Hochrisiko-KI-Systeme – etwa in der Medizin, beim Personalmanagement oder in der Kreditvergabe.

Im Video: EU verschärft Regeln für Künstliche Intelligenz

Ab heute gilt in der EU: Strengere Regeln für KI.
Bildrechte: Bayerischer Rundfunk 2025
Videobeitrag

Ab heute gilt in der EU: Strengere Regeln für KI.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!