Neuste Nachrichten zum Thema: Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) ist die Fähigkeit von Maschinen, menschenähnliche Aufgaben auszuführen. Ob beim Lernen, Problemlösen oder Entscheiden – KI hat das Potenzial, ganze Branchen zu verändern. Wie ist der Stand der Technik? Alle News zum Thema Künstliche Intelligenz im Überblick.

Musikproduzent Rick Rubin auf der Bühne beim OMR Festival

Vibe Coding: Kann jetzt jeder programmieren?

Mit "Vibe Coding" können auch Laien Software entwickeln, während KI die technische Arbeit übernimmt. Große Tech-Firmen setzen bereits auf diese Methode – und bald könnten wir alle zu App-Entwicklern werden. Doch es gibt auch Fallstricke.

Eine weiße Roboterziege starrt leblos in die Kamera, Kabel hängen aus dem Körper heraus, im Hintergrund Zuschauer auf Liegestühlen.

Robo-Ziegen singen KI-Texte zu Mozart: Wer ist hier der Star?

Künstliche Intelligenz hat bereits viele Branchen aufgemischt – auch die Kunstwelt. Bei der Oper "dolci_ingananni.zip" spielen Maschinen die Hauptrolle. Ist das erst der Anfang?

Eine Illustration, die Kommentatoren zeigt, die die KI symbolisiert, und die zeigt, wie Cluster von Kommentatoren gebildet wurden, samt Illustration der neuen Box.

Wie KI den Inhalt der User-Kommentare bei BR24 zusammenfasst

Worüber diskutiert Ihr, was ist Euch wichtig, was kritisiert Ihr? Ein neues KI-Tool des BR fasst Eure Kommentare unter BR24-Beiträgen zusammen. Es soll einen sachlichen Überblick über die Argumente bieten und gleichzeitig zur Diskussion anregen.

Warum hat Grok auf einmal verrückt gespielt?

"Kill the Boer": Wie Musks KI-Bot Grok außer Kontrolle geriet

Egal ob Baseball-Statistiken, TV-Sender oder Kochrezepte – Elon Musks KI-Chatbot Grok hatte am Mittwoch nur ein Thema im Sinn: den angeblichen "Genozid an Weißen" in Südafrika. Inzwischen hat sich das Unternehmen geäußert.

Papst Leo XIV. bei Versammlung mit Kardinälen im Vatikan

Papst Leo XIV. warnt vor Künstlicher Intelligenz

Der neue Papst hat vor Kardinälen seine Vision für das Pontifikat erklärt: Die Kirche soll inklusiver werden. Den Umgang mit Künstlicher Intelligenz wertete er als drängendes Thema. Auch die Wahl seines Papstnamens hat damit zu tun.

Hand hält ein Smartphone mit dem KI-Logo von Meta

Meta abgemahnt – Kein KI-Training mit Posts auf Facebook und Co

Meta will bald Beiträge von Usern der Dienste Facebook und Instagram nutzen, um damit seine KI zu trainieren. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen geht dagegen nun vor. Wer seine Daten vor dem blauen Ring schützen möchte, muss sich beeilen.

Müssen wir vor Künstlicher Ingelligenz Angst haben?

Müssen wir vor Künstlicher Intelligenz Angst haben?

Mit KI ist es wie mit einem Stück Holz. Man kann daraus einen Löffel schnitzen oder jemanden damit erschlagen. Wie verhindert man, dass Künstliche Intelligenz in falsche Hände gerät? BR24 hat mit Kilian Vieth-Ditlmann von Algorithm Watch gesprochen.

Ein Roboter mit roten Augen schaut direkt in die Kamera, die Szene wirkt bedrohlich.

KI, übernehmen Sie! Killt Künstliche Intelligenz unsere Zukunft?

Immer schneller können KI-Anwendungen immer mehr Aufgaben übernehmen. Was bedeutet das für unsere Art zu leben? Müssen wir regulieren? Und kann Europa die USA im KI-Rennen noch einholen? Eine Analyse.

Ein Computerbildschirm mit der App "Miteinander Reden"

"Miteinander Reden": KI-App für konstruktive Diskussionen

Demonstrationen von Anhängern der AfD gehören mittlerweile zum Alltag in Bayern, auch der Gegenprotest ist groß. Die Fronten sind verhärtet. Ein junger Nürnberger will deshalb den konstruktiven Dialog stärken und hat dafür eine App entwickelt.

Neues ChatGPT-Update sorgt für Chaos – das steckt dahinter

ChatGPT-Update sorgt für Chaos – das steckt dahinter

Hunderte Millionen Menschen nutzen ChatGPT – viele davon zur Selbsttherapie. Nach einem Persönlichkeits-Update neigte der Chatbot aber zu kuriosen bis gefährlichen Aussagen. Nun hat OpenAI das Update wieder teilweise rückgängig gemacht.

Online-Shopping könnte künftig stärker über KI-Chats laufen.

ChatGPT hilft Shoppen – und könnte eine ganze Branche bedrohen

Schon heute unterstützt KI wie ChatGPT Menschen bei Fragen des Alltags. Künftig will der Anbieter auch beim Einkaufen helfen – inklusive Links zu Online-Shops. Das dürfte die Geschäftsmodelle vieler Websites ins Wanken bringen.

Wie hoch ist der Wasserverbrauch von KI wie ChatGPT?

Wie hoch ist der Wasserverbrauch einer KI wie ChatGPT?

KI-Chatbots wie ChatGPT brauchen Wasser – für Kühlung, Stromproduktion und Chipfertigung. Aber wie viel? Und fällt die persönliche Nutzung wirklich ins Gewicht?

Drohnen, KI und Rechenpower - Kann moderne Technik die Suche nach Vermissten revolutionieren?

Großübung: Hilft künstliche Intelligenz bei der Vermisstensuche?

"Findet neun vermisste Jugendliche am Tegelberg" – so der Auftrag einer Großübung für über hundert Einsatzkräfte. Die Aktion soll in einer wichtigen Frage Klarheit bringen: Lässt sich mit künstlicher Intelligenz die Vermisstensuche revolutionieren?

Eine Frau sitzt afu einem Stuhl vor einem Comuputer. Sie befindet sich dabei in einer Bibliothek.

Hausarbeiten mit ChatGPT: Was bayerische Unis jetzt erlauben

Die Erkennung von KI-Texten ist laut Uni Bamberg "ein Wettlauf, den Lehrende kaum gewinnen können". Stattdessen setzen bayerische Hochschulen nun vermehrt auf mündliche Ergänzungsprüfungen und Transparenz. Ist das die Zukunft des Studiums?

#StarterPackNoAI: Künstler rebellieren gegen die KI

#StarterPackNoAI: Künstler rebellieren gegen die KI

ChatGPT-generierte "Starterpacks" waren in den letzten Wochen der größte Trend auf Social Media. Künstlerinnen und Illustratoren reagieren jetzt mit dem Hashtag #StarterPackNoAI – sie zeichnen ihre eigenen Versionen von sich, ganz ohne KI.

Niklas Kühl (rechts) forscht mit anderen Professoren der Uni Bayreuth daran, wie Strafverfolgungsbehörden Deepfakes einsetzen dürfen.

KI in der Strafverfolgung: Darf der Staat Identitäten stehlen?

In welcher Form dürfen Strafverfolgungsbehörden Deepfakes einsetzen? Mit diesem Thema beschäftigt sich ein Projekt an der Uni Bayreuth. Der Einsatz von realistisch wirkenden, aber verfälschten Medieninhalten wirft nicht nur juristische Fragen auf.

(Symbolbild) Künstliche Intelligenz in der Medizin

Dr. ChatGPT: Was taugt KI in der Medizin?

Künstliche Intelligenz hält Einzug in die Medizin: von der Bildanalyse bis zur Diagnosestellung. Doch wie zuverlässig ist sie wirklich – und welche Rolle werden Ärztinnen und Ärzte künftig spielen?

Eine taktische Überwachungsdrohne schwebt in einem abgesicherten Testbereich mit Sicherheitsnetz. Die kompakte Drohne ist speziell für militärische und polizeiliche Anwendungen konzipiert und verfügt über Schutzbügel um die Rotoren. Im Hintergrund sind Bildschirme und Beleuchtungselemente zu erkennen

Hightech fürs Heer: Wie KI Europas Sicherheit stärken soll

Europa soll sicherheitspolitisch auf eigenen Beinen stehen. Doch was bedeutet das im digitalen Zeitalter? Eine neue Generation von Tech-Unternehmen rückt in den Fokus. Und mit ihr: die Hoffnung auf smarte Verteidigung.

(Symbolbild) Ziehende Kraniche vor Vollmond

Mit KI mehr über nächtliche Vogelzüge erfahren

Der nächtliche Vogelzug soll dank Künstlicher Intelligenz besser erforscht werden. Bisher ist es laut Landesbund für Vogel- und Naturschutz schwierig, das Phänomen zu erfassen. Wie die KI dabei helfen kann, soll ein Pilotprojekt in Regensburg zeigen.

Handschellen auf einer Computertastatur.

KI als Komplize: Cybercrime auf dem Vormarsch

Cyberkriminelle nutzen immer häufiger synthetische Identitäten für Online-Betrug. KI und Datenlecks befeuern die Entwicklung – mit teils dramatischen Folgen für Unternehmen, Banken und Verbraucher.

KI-generierter Roboter liest ein rotes Buch in einem braunen Sessel.

Künstlich unterhalten – echt manipuliert? KI als Entertainer

Was, wenn Geschichten plötzlich antworten? KI kann mehr als Code: Sie dichtet Dialoge, erzählt Geschichten und verändert, wie wir Medien erleben. Was heißt das für unsere Vorstellung von Literatur, Kreativität – und uns selbst?

Multimillionär und Chef der Beratungs- und Investitonsfirma Christ & Company Harald Christ.

"Kein Deal mit Musk"– Harald Christ warnt vor Superreichen

Superreiche drängen in die Politik, Demokratien geraten unter Druck. Unternehmer Harald Christ erklärt, warum er Elon Musk ablehnt – und was Deutschland tun muss, um innovativ, stark und souverän zu bleiben.

Ein weißer Roboter mit blauen Augen und blauer Strickmütze

Altenpflege-Messe: Wenn der Roboter für Unterhaltung sorgt

Der demografische Wandel sorgt dafür, dass die Pflegebranche zu einem immer wichtigeren Markt wird. Die Neuheiten und Trends werden derzeit auf der Altenpflege-Messe in Nürnberg vorgestellt – darunter auch ein Roboter, der Senioren unterhält.

Die italienische Tageszeitung "Il Foglio" liegt an einem Kiosk aus. Ein Teil der Ausgabe wurde nur mit Künstlicher Intelligenz erstellt.

Zeitung auf KI-Basis: Zukunftsprojekt oder Marketing-Gag?

Die italienische Tageszeitung "Il Foglio" sorgt mit einem Experiment für Aufsehen: Vier Wochen lang füllt sie einige Seiten mithilfe von Künstlicher Intelligenz. Der Chefredakteur erklärt, Ziel sei eine Debatte über die Zukunft des Journalismus.

KI-generiertes Material wird immer realistischer. Doch es gibt Möglichkeiten, selbst gut damit umzugehen. (Symbolbild)

Faktencheck-Tag: So gehen Sie KI-Inhalten nicht auf den Leim

Ist dieses Bild echt? Stimmt jenes Video wirklich? Seit dem Durchbruch von Künstlicher Intelligenz sind viele Menschen verunsichert, was sie glauben können. Diese Tipps helfen Ihnen dabei, KI-Inhalte besser erkennen zu können. Ein #Faktenfuchs.