Neuste Nachrichten zum Thema: Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) ist die Fähigkeit von Maschinen, menschenähnliche Aufgaben auszuführen. Ob beim Lernen, Problemlösen oder Entscheiden – KI hat das Potenzial, ganze Branchen zu verändern. Wie ist der Stand der Technik? Alle News zum Thema Künstliche Intelligenz im Überblick.

Die historischen Exponate im Fränkischen Schweiz-Museum sollen künftig dialogfähig sein und quasi Fragen von Besuchern beantworten können.

Besucher fragt, Exponat antwortet – KI-Projekt im Museum

Ausstellungsstücke, die auf eine Frage antworten – in Tüchersfeld soll das in Zukunft möglich sein. Das Museum will die Idee mit einem KI-Tool umsetzen und hat dafür eine Finanzspritze vom Freistaat erhalten – zusammen mit acht weiteren Projekten.

Warum weiß Google Maps nichts von der Sperrung auf meiner Route?

Warum weiß Google Maps nichts von der Sperrung auf meiner Route?

Die Route ist geplant, Google Maps zeigt grün – und trotzdem steht man plötzlich vor einer Vollsperrung. Wie kann es zu solchen Fehlern kommen und wie verlässlich ist Google Maps?

rothaariges Mädchen im Raumanzug in einem Bullauge

Keine Erlebnisgrundlage: Wenn die KI Kinderbücher schreibt

Einfache Texte kann Künstliche Intelligenz schon richtig gut erzeugen. Auch Bilder sind kein Problem. Seit einiger Zeit wird der Markt von KI-geschriebenen Kinderbüchern überflutet. Doch was bedeutet das für die Geschichten – und für die Kinder?

Fake-Shops: Warum "Claudias Atelier" nur eine KI ist.

Fake-Shops: Warum "Claudias Atelier" nur eine KI ist

Emotionale Abschiedsgeschichten und extreme Rabatte: Fake-Shops überfluten die sozialen Medien mit angeblichen Räumungsverkäufen. Wie erkennt man die Masche?

Eine Seniorin aus der Tagespflege streichelt liebevoll die Plüschtierrobbe Paro.

Wie eine Plüsch-Robbe mit KI Demenzkranken hilft

Sie sieht aus wie ein Kuscheltier, hat aber ein hochtechnisches Innenleben: Die Babyrobbe Paro wird in einer unterfränkischen Tagespflege bei der Therapie von Demenzkranken eingesetzt. Der flauschige Roboter hat eine überraschende Wirkung.

Windräder und Hochspannungsleitungen, aufgenommen am Morgen. (Symbolbild)

Wie KI die Kontrolle von Stromtrassen revolutioniert

Kameras, Sensoren und künstliche Intelligenz heben die Kontrolle von bestehenden Hochspannungsleitungen auf ein neues Level. Der Mehrwert von KI geht dabei sogar über die Reduzierung von Arbeitsaufwand und Kosten hinaus.

Zahlencodes auf dem Monitor eines Laptops aus der Vogelperspektive (Archiv- und Symbolbild)

Experiment: Wenn KI-Chatbots ihre Nutzer verraten und erpressen

Forscher haben in Laborversuchen herausgefunden: KI-Modelle wie die hinter ChatGPT können unter bestimmten Bedingungen ihre eigenen Nutzer erpressen oder versuchen, Behörden zu kontaktieren. Aber: nicht alle KI-Systeme reagierten auf dieselbe Weise.

Aus dem Innenleben eines Rechenzentrums.

Mega-Rechenzentrum: Bayern bewirbt sich um AI-Giga-Factory

In Bayern könnte ein gewaltiges Rechenzentrum entstehen, eine sogenannte AI-Giga-Factory. Der Freistaat hat sich für ein entsprechendes europaweites Projekt der EU-Kommission beworben – mit einem Standort in der Region um Schweinfurt.

Hype um "Automix": Neue Apple-Funktion mischt Musik wie ein DJ

Hype um "AutoMix": Neue Apple-KI mischt Musik wie ein DJ

Eine neue Funktion im Streamingdienst Apple Musik macht aus einfachen Songübergängen komplexes Ineinander-Übergehen. In den sozialen Medien sorgt Apple AutoMix bereits für Begeisterung. Doch wer die Funktion ausprobieren will, braucht Mut zum Risiko.

Websites müssen bald barrierefrei sein: Was bedeutet das?

Websites müssen bald barrierefrei sein: Was bedeutet das?

Am 28. Juni 2025 wird digitale Barrierefreiheit für viele Unternehmen zur Pflicht. Das "Barrierefreiheitsstärkungsgesetz" verpflichtet Online-Shops, Apps und digitale Dienste zur Einhaltung bestimmter Standards.

Zu sehen sind drei Screenshots von irreführenden und gefälschten Videos, die Szenen aus dem Krieg zwischen Israel und dem Iran zeigen sollen. Auf dem Screenshot links ist der Stempel "KI-generiert", auf dem in der Mitte der Stempel "Fake" und auf dem rechts der Stempel "Falscher Kontext".

    KI-Influencer und alte Videos: Fakes zum Israel-Iran-Krieg

    Auf TikTok, YouTube und X kursieren gefälschte und irreführende Videos zum Krieg zwischen Israel und Iran. Der #Faktenfuchs erklärt anhand von Beispielen, wie Sie die Fakes erkennen können.

    Papst Leo XIV. feiert eine Messe im Petersdom

    KI fälscht Papst-Reden: "Destabilisierende Wirkung" für Kirche

    Millionenfach geklickt – und für echt gehalten: Predigten von Papst Leo XIV. kursieren auf YouTube und TikTok. Doch der neue Pontifex hat sie nie gehalten. Es sind KI-Fälschungen. Der Vatikan ruft zur Wachsamkeit auf, kann jedoch wenig dagegen tun.

    Auch nach dem Streit von Trump und Musk dürfte die Allianz zwischen der Tech-Elite und der US-Regierung bestehen bleiben

    Gefangen in der Cloud: Die Trump-Tech-Allianz und Europa

    Silicon Valley und Washington rücken zusammen – und Europa droht zum digitalen Vasall zu werden. Wie schützen wir uns davor, dass US-Technologie zum politischen Druckmittel wird?

    (Symbolbild) Gerade im Bereich Programmieren sind KIs teils schon relativ gut einsetzbar.

    KI übernimmt Einstiegsjobs: Müssen ausgerechnet ITler zittern?

    Rezession, Zölle und Co. verursachen ohnehin Job-Sorgen, da kommt aus den USA die nächste Prognose: Einstiegsjobs verschwinden, weil KI die sowieso besser kann. Ist das wirklich so? Wir haben uns in Bayern umgehört.

    Typische Amtsstube in den 80er Jahren

    Bürokratieabbau mit Hilfe von KI: Kommission legt Vorschläge vor

    Nach monatelangen Beratungen haben Landtagsabgeordnete und Experten Vorschläge für Bürokratieabbau in Bayern durch Künstliche Intelligenz vorgelegt. Das Ziel: Schluss mit Warteschlangen in Ämtern. Es gilt aber auch, Risiken vorzubeugen.

    Wer steckt hinter dem berühmten Döner-Logo? Ein BR-Podcast hat das Rätsel gelüftet.

    "Döner Papers": Das vielleicht letzte Geheimnis des Internets

    Fast jeder hatte es schon mal in der Hand: das Papier mit der roten Aufschrift "Döner Kebab". Wer steckt hinter dem Logo? Eine BR-Recherche hat es rausgefunden – und bewiesen, dass manche Rätsel keine KI-Chatbots, sondern nur Menschen knacken können.

    Hautärztin Cecilia Dietrich führt ein Gerät vor, das mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) eine Ferndiagnose zur Hautkrebs-Früherkennung ermöglichen soll.

    KI gegen Hautkrebs: Wie Technik dem Fachärztemangel trotzen will

    In Bayern wurde das erste Gerät bereitgestellt, das mit Künstlicher Intelligenz und per Ferndiagnose ein Hautkrebs-Screening ermöglicht. Künftig sollen mit der Technik Gegenden, die einen Mangel an Facharztpraxen haben, besser versorgt werden.

    Logo von OpenAI

    OpenAI in München: Jubel-Show statt Innovation?

    Zehn Mitarbeiter, große Worte und schlechtes Timing: OpenAIs Büro-Eröffnung in München wird von den Durchbrüchen der Konkurrenz überschattet.

    Schauspieler Alexander Skarsgård leiht dem Security-Roboter "Murderbot" seinen Kopf - hier montiert auf einen zerstörten und rauchenden Roboterkörper.

    Leichte, actionreiche Comedy: Neue Serie "Murderbot"

    "The Murderbot Diaries" von Autorin Martha Wells sind in den USA ein Hit. Sieben Bücher sind bislang erschienen, zuletzt "System Collapse". Jetzt kommt die Geschichte rund um einen Security-Roboter als Serie raus und sprengt das Genre.

    Eine Illustration, die Kommentatoren zeigt, die die KI symbolisiert, und die zeigt, wie Cluster von Kommentatoren gebildet wurden, samt Illustration der neuen Box.

    Wie KI den Inhalt der User-Kommentare bei BR24 zusammenfasst

    Worüber diskutiert Ihr, was ist Euch wichtig, was kritisiert Ihr? Ein neues KI-Tool des BR fasst Eure Kommentare unter BR24-Beiträgen zusammen. Es soll einen sachlichen Überblick über die Argumente bieten und gleichzeitig zur Diskussion anregen.

    In der Bildcollage sieht man eine Sprecherin vor dem Mikrofon und ein Ortsschild, das den Weg von Arbeit zu KI weist.

    Ersetzt KI die menschliche Synchronstimme?

    Für viele Schauspielerinnen und Schauspieler ist Synchronisation eine wichtige Einkommensquelle. Die ist jetzt durch die Künstliche Intelligenz bedroht. Stimmt es, dass sie die menschliche Stimme überflüssig macht?

    Das Modell der Justitia traegt den Schriftzug Kuenstliche Intelligenz.

    KI in der Justiz: "Das Gefühl für das Zwischenmenschliche fehlt"

    Inwiefern kann Künstliche Intelligenz unsere Arbeit in Zukunft ersetzen? Eine Frage, die auch Dolmetscher und Übersetzer in der Justiz beschäftigt. Die Technik erleichtert, kann aber auch gefährlich sein. Der Mensch muss daher die Kontrolle behalten.

    Musikproduzent Rick Rubin auf der Bühne beim OMR Festival

    Vibe Coding: Kann jetzt jeder programmieren?

    Mit "Vibe Coding" können auch Laien Software entwickeln, während KI die technische Arbeit übernimmt. Große Tech-Firmen setzen bereits auf diese Methode – und bald könnten wir alle zu App-Entwicklern werden. Doch es gibt auch Fallstricke.

    Eine weiße Roboterziege starrt leblos in die Kamera, Kabel hängen aus dem Körper heraus, im Hintergrund Zuschauer auf Liegestühlen.

    Robo-Ziegen singen KI-Texte zu Mozart: Wer ist hier der Star?

    Künstliche Intelligenz hat bereits viele Branchen aufgemischt – auch die Kunstwelt. Bei der Oper "dolci_ingananni.zip" spielen Maschinen die Hauptrolle. Ist das erst der Anfang?

    Warum hat Grok auf einmal verrückt gespielt?

    "Kill the Boer": Wie Musks KI-Bot Grok außer Kontrolle geriet

    Egal ob Baseball-Statistiken, TV-Sender oder Kochrezepte – Elon Musks KI-Chatbot Grok hatte am Mittwoch nur ein Thema im Sinn: den angeblichen "Genozid an Weißen" in Südafrika. Inzwischen hat sich das Unternehmen geäußert.