Neuste Nachrichten zum Thema: Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) ist die Fähigkeit von Maschinen, menschenähnliche Aufgaben auszuführen. Ob beim Lernen, Problemlösen oder Entscheiden – KI hat das Potenzial, ganze Branchen zu verändern. Wie ist der Stand der Technik? Alle News zum Thema Künstliche Intelligenz im Überblick.

Das KI-Phone der Telekom: Günstig, aber auch wirklich innovativ?

Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?

Es klingt nach Zukunft, was die Deutsche Telekom da nun herausbringt: Das sogenannte KI-Phone soll auf Befehl des Nutzers vieles erledigen, ohne dass dieser wie sonst einzelne Apps bedienen muss. Was steckt dahinter?

An der Konzernzentrale von Google.

Start-Up Perplexity will Google den Chrome-Browser abkaufen

Schon bald könnte es einen Vorentscheid darüber geben, ob Google seinen Browser Chrome abstoßen muss. Die Liste der Interessenten ist lang. Nun mischt auch KI-Start-Up Perplexity mit – mit einem kühnen Angebot.

OpenAI CEO Sam Altman

ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor

Das US-Software-Unternehmen OpenAI hat "GPT5" veröffentlicht. Die neueste Version des am häufigst verwendeten Sprachmodells kombiniert nun unter anderem Text, Bilder, Audio und Video ohne zwischen verschiedenen Modi wechseln zu müssen.

Zu sehen sind drei Bilder. Links ein KI-generiertes angebliches Bild des Air India-Absturzes. in der Mitte ein Screenshot eines echten Videos eines Treffens von Trump und Obama. Rechts ein Screenshot eines gefälschten Videos, dessen Ausgangsmaterial das echte Video von Trump und Obama ist. In dem gefälschten Video wird der KI-generierte Obama vermeintlich festgenommen.

#Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird

Trump und Epstein, eine angebliche Obama-Verhaftung oder der Air India-Absturz – realistisch wirkende KI-Fakes kursieren zu allen möglichen Themen. Dabei geht es nicht immer um Täuschung. Der #Faktenfuchs gibt einen Überblick.

Ein bisschen Experimentieren muss man, aber der eigene KI-Agent geht leichter als man denkt.

Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?

KI-Agenten gelten als nächster großer Schritt nach ChatGPT. Doch was unterscheidet sie von normalen Chatbots - und was können sie heute schon leisten?

AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute

AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute

Heute treten neue EU-Regeln für künstliche Intelligenz in Kraft. Große KI-Modelle müssen in Zukunft mit Datensteckbriefen veröffentlicht werden. Ist der AI Act Verbraucherschutz oder Innovationsbremse?

Ein Mähdrescher auf dem Feld

Wie Künstliche Intelligenz auf dem Bauernhof helfen soll

Unterstützung im Berufsleben: Wer ist dafür nicht dankbar? Immer öfter kommt diese vom "Kollegen KI": Künstliche Intelligenz soll helfen, Ressourcen zu sparen, vor allem Zeit – auch in der Landwirtschaft.

Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?

Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?

Unser Gehirn ist effizienter als jede KI und lernt unglaublich schnell. Deshalb versuchen Wissenschaftler, die Stärken menschlicher Intelligenz direkt in Computer zu integrieren. Können biologische KIs die Zukunft sein?

Digitales Passfoto fuer Personalausweis und Reisepass in der Drogerie

Passbild digital, Ladenschlussgesetz: Das ändert sich im August

Für die bayerischen Schulkinder steht der August ganz im Zeichen der Ferien: Am 01.08. beginnt die sechswöchige Auszeit. Für sie und alle anderen bringt der August Neuerungen auf dem Bürgeramt und in den Fußgängerzonen.

Die Hymne an Babylon: Ein Loblied in Keilschrift in akkadischer Sprache

"Sehr außergewöhnlich": Hymne an Babylon mit KI entziffert

Babylon war im Altertum zeitweise die größte Stadt der Welt. Münchner Forschende haben nun einen bedeutenden Text aus der Zeit um 1.000 vor Christus mit KI komplett entschlüsselt: Die Hymne an Babylon beschreibt die Metropole in ihrer größten Blüte.

Ein Roboter-Kopf mit mehreren menschlichen Gesichtern steht auf einem Bürotisch

Übernehmen KI-Agenten jetzt die Wirtschaft?

Der japanische Softbank-Konzern hat angekündigt, eine Milliarde sogenannter Agenten durch das eigene Unternehmen zu schicken. Die KI-Helfer sollen die Softwareprogrammierung komplett übernehmen. Können solche Agenten auch das Management ersetzen?

Photonen können deutlich schneller Daten übertragen als Elektronen, allerdings sind sie noch in der Testphase und fehleranfällig.

Photonischer Chip: Schneller und nachhaltiger rechnen mit Licht

Ein Chip, der mit Licht statt Strom arbeitet, soll deutlich schneller sein und weniger Energie verbrauchen als herkömmliche Prozessoren. Jetzt testet das Leibniz-Rechenzentrum bei München, was der Chip eines Stuttgarter Unternehmens wirklich kann.

Symbolbild: Google-Logo

KI-Antwort direkt bei Google – Erdbeben in der Internet-Ökonomie

Google bietet seit März KI-Antworten direkt auf der Suchmaschinenseite an. Was für viele Nutzer eine komfortable Zeitersparnis ist, verändert die bisherige Internet-Ökonomie fundamental – und raubt der KI letztlich ihre Antwortgrundlage.

Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst

Bitkom-Präsident fordert besser koordinierte Startup-Förderung

Der Präsident des IT-Verbands Bitkom Wintergerst sieht viel Potenzial für die deutsche IT-Industrie. Das neue Digitalisierungsministerium sei eine Chance für den Standort, sagt er. Bei der Förderung von Startups sieht er aber noch Luft nach oben.

Pegelmessstellen und andere Sensoren füttern das neue Frühwarnsystem, den "digitalen Zwilling" in Echtzeit mit Daten.

Moderner Hochwasserschutz: Mit KI gegen die Fluten

Das Hochwasser 2024 war für die Einsatzkräfte unberechenbar – sie hatten kaum Zeit, sich auf die Flut vorzubereiten. Helfen soll künftig ein Frühwarnsystem, das auf KI basiert und im Landkreis Pfaffenhofen entwickelt wird.

Ein Mann bedient einen großen Touch-Screen

Spot auf Knopfdruck - KI stellt Werbewelt auf den Kopf

Künstliche Intelligenz revolutioniert die Werbung. Von der simplen Anzeige bis zur personalisierten Videobotschaft: KI eröffnet ganz neue Möglichkeiten. In der Werbebranche stehen Umbrüche an. Und Konsumenten erwartet völlig Neues.

Mann geht am Ufer vor der Golden Gate Bridge spazieren

KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken

Künstliche Intelligenz wird gerne als Hilfe-Tool für Menschen mit psychischen Problemen empfohlen. US-Forscher haben nun auf Gefahren hingewiesen. In ihren Tests unterstützte ChatGPT bereitwillig Anfragen, bei denen es Suizid-Hinweise gab.

Neues Datacenter im Größenvergleich mit Manhattan

Meta will KI-Rechenzentrum so groß wie Manhattan bauen

Der IT-Riese Meta will im Rennen um die besten KI-Modelle unbedingt auf Platz eins. Firmen-Boss Zuckerberg gibt gigantische Summen aus, sowohl für Topgehälter von Experten, als auch für Hardware. Ein Rechenzentrum soll die Größe von Manhattan haben.

Grok account on X displayed on a phone screen is seen in this illustration.

Grok: KI von Elon Musk preist Hitler

Er hetzt gegen Jüdinnen und preist Hitler: Elon Musks KI Grok sorgt auf X für Empörung. Hinter der Entgleisung der notorischen KI-Skandalnudel steckt wohl kein Fehler, sondern ein misslungenes Ideologie-Experiment.

Symbolbild: Arbeiten am 3D-Drucker

Neue KI-Fachschulen: Vier Standorte in Bayern

Expertinnen und Experten für Künstliche Intelligenz (KI) sollen künftig an vier bayerischen Fachschulen ausgebildet werden. Eine davon kommt nach Herzogenaurach in Mittelfranken. Wer sie besuchen kann und was die Schüler und Schülerinnen dort lernen.

Wie verhindere ich, dass KI-Anbieter meine Daten für ihr Modelltraining nutzen?

Von ChatGPT bis DeepSeek: So schützen Sie Ihre Daten

Die Berliner Datenschutzbeauftragte will den chinesischen KI-Chatbot DeepSeek aus deutschen App-Stores verbannen. Doch auch bei anderen beliebten KI-Diensten sollten Nutzer genau hinschauen, was mit ihren Chat-Daten passiert.

Warum weiß Google Maps nichts von der Sperrung auf meiner Route?

Warum weiß Google Maps nichts von der Sperrung auf meiner Route?

Die Route ist geplant, Google Maps zeigt grün – und trotzdem steht man plötzlich vor einer Vollsperrung. Wie kann es zu solchen Fehlern kommen und wie verlässlich ist Google Maps?

Schüler hält einen KI-Scan-Stift vor einem Blatt mit Aufgaben.

Neue Spick-Methode: "Super Noten mit ChatGPT-Stift"

Vor den Sommerferien gibt es die letzten Noten. Eine Firma versucht hier anzusetzen - mit einem KI-Scan-Stift, der Lösungen ausspuckt und einem Textmarker ähnelt. An den Schulen läuft gerade ein KI-Katz-und-Maus-Spiel.

Auf diesem Foto tippt eine Person das Symbol der ChatGPT App auf einem Tablet Gerät am 24. Mai 2025 in Neu Delhi, Indien, Asien

#Faktenfuchs: Sechs Tipps für die Recherche mit KI-Chatbots

Halluzinieren und der Versuch, zu gefallen – das ist das Gegenteil von einem Faktencheck. Genau das aber tun KI-Chatbots bisweilen. Wie können Sie solche Fehler entdecken? Ein #Faktenfuchs.

Eine Fotomontage zeigt ein Smartphone. Auf dem Screen zu sehen: verschiedene KI-Anwendungen wie ChatGPT, Gemini, Grok oder Character.AI

Faktencheck mit KI? Prüfen Sie die Antwort!

"Kann ich nicht einfach eine KI fragen?" Wenn es Diskussionen über Fakten gibt, ist die Versuchung groß, Chatbots zu nutzen. Die können viele Fragen beantworten – aber gerade bei komplexen Themen machen sie Fehler. Ein #Faktenfuchs.